RE: Kletterrosen & Rambler -
Moonfall - 23.12.15
Nanu? Wie gibts denn sowas?

Ist es bei dir besonders kalt, oder wächst sie an einem schwierigen Platz? Jetzt können wir wieder über den Einfluß der Unterlage rätseln.
RE: Kletterrosen & Rambler - Landfrau - 23.12.15
Tja

Also Raphaela hat mir erzählt, dass sie bei ihr auch eher handlich bleibt, also vom Kletterer weit entfernt ist. Und bei ihr wachsen die meisten Rosen ja wie irre. Es muss wohl an der Kälte liegen, obwohl die letzten 2 Winter nun wirklich nicht schlimm waren. Und ich habe sie einmal umgepflanzt, das war sicher auch ein Rückschnitt. Vielleicht startet sie ja jetzt durch

Jedenfalls macht dein Foto mir Mut und das ist doch auch wunderbar. Kriegt sie viel Dünger? Ich bin da ja echt manchmal etwas geizig und habe lernen müssen, dass gerade die "Roten" das nicht schätzen.
RE: Kletterrosen & Rambler -
Moonfall - 23.12.15
An den Dünger glaube ich nicht, denn damit bin ich auch nachlässig. Sie wächst noch dazu im Blumenrand vom Gemüsegarten. Da vergesse ich auch mal aufs Düngen, sonst dünge ich im Frühjahr, beim Rückschnitt, später nicht mehr.
Vielleicht mag sie auch die windgeschützte Stelle an der Gartenmauer bzw. bewahrt sie die vor Winterschäden? Ich habe sie vom Gartencenter in Lottum.
Man merkt einen deutlichen Unterschied in der Größe von 2014 auf 2015 - vielleicht startet deine im nächsten Jahr auch durch.
RE: Kletterrosen & Rambler -
Moonfall - 27.12.15
Eine weitere Geschwind-Kletterrose ist Leopold Ritter, nicht Chinarose wie der Gruß an Teplitz, sondern Multiflora. Sie wächst hier seit 2 Jahren und zwar deutlich langsamer als ihre gleich alten Nachbarn Erinnerung an Brod und die Nordlandrose I. So freue ich mich auf die nächste Rosensaison und ihre Entwicklung im neuen Jahr.
RE: Kletterrosen & Rambler -
Moonfall - 28.12.15
Mme. Caroline Testout, eine kletternde TH:
Ihre Blüten sehen schon besonders aus, rund und schwer. Sie kam im Dezember 2009 als Steckling in den Garten, bewurzelte 2010 und blühte im Mai darauf im Topf erstmals (Foto links).
Dann kam sie an die Gartenmauer, wo ihr andere Pflanzen anfangs die Sonne verdeckten, aber jetzt hat sie es geschafft. Heuer gab es schon mehr Blüten, lt. hmf soll sie öfter blühen und bis zu 4 m hoch werden.
RE: Kletterrosen & Rambler - Landfrau - 28.12.15
(23.12.15, 21:22)Moonfall schrieb: Man merkt einen deutlichen Unterschied in der Größe von 2014 auf 2015 - vielleicht startet deine im nächsten Jahr auch durch. 
Ja das hoffe ich auch. Sie steht jetzt geschützter. Und wenn sie dort auch im Beetrosenformat bleiben sollte, wäre das nicht schlimm. Schön ist sie trotzdem.
Leopold Ritter steht hier jetzt ein Jahr. Ich gebe dir recht, sie ist weniger starkwüchsig als etwa die von dir erwähnten Kollegen. Aber das "Rot" ist schon herrlich, passst toll zu der Spornblume

Aus der Geschwind-Kollektion steht hier ebenfalls neu seit dem Frühjahr noch
Prinz Hirzeprinzchen . Ulkiger Name, wer das wohl war? Foto habe ich leider noch nicht gemacht. Der Prinz soll sich in einer Magnolie versuchen. Wäre hübsch, wenn sie noch mal blüht
Und jetzt kommst du noch mit kletterndem Ths , echt unfair

Aber schön, dass sie bei dir wächst und wir anderen teilhaben können. Bin gespannt auf deine weiteren Berichte über sie.
RE: Kletterrosen & Rambler -
Moonfall - 28.12.15
(28.12.15, 19:16)Landfrau schrieb: Und jetzt kommst du noch mit kletterndem Ths , echt unfair 
Oooch, tut mir leid, entschuldige bitte.

Kannst ja auch Kletterrosen zeigen, die besonders winterhart sind. Ich wollte das Thema ja nicht fast allein befüllen und freue mich über Fotos von anderen.
RE: Kletterrosen & Rambler -
Moonfall - 30.12.15
Wenn kein Foto kommt, zeige halt ich wieder eine Kletterrose: Moonlight, eine öfterblühende Kletterrose von Kordes. Sie ist kräftig im Wuchs, ziemlich stachelig, im Frühling schneide ich sie kräftig zurück, im Sommer wächst sie wieder übers Garagendach.
Die Knospe ist noch ziemlich rötlich, die offene Blüte dann in fröhlichen Gelbtönen mit rosa Rand, im Verblühen werden die Farben pastelliger.
RE: Kletterrosen & Rambler - Landfrau - 30.12.15
(28.12.15, 22:39)Moonfall schrieb: Oooch, tut mir leid, entschuldige bitte. 
Kannst ja auch Kletterrosen zeigen, die besonders winterhart sind. Ich wollte das Thema ja nicht fast allein befüllen und freue mich über Fotos von anderen. 
Ja das weiß ich doch

Aber es gibt hier echt recht wenige Kletterer. Eben weil die ersten Versuche mit dem modernen Zeug

nicht sooo der Hit waren. Und außerdem mag GG seine Hauswand nicht hergeben, falsch
unsere Hauswand.
Zwei Babies habe ich noch. Einmal Geschwind, diesmal den Orden
Charakteristisch sind wohl die hellen äußeren Kronblätter, wird manchmal auch als "Geisha" verkauft. Soll sehr winterhart sein und ist einmalblühend. Duftet kaum/gar nicht.
Und Arndt, von Peter Lambert. Ob er die auch von Geschwind "geklaut" hat, weiß ich nicht.

Eine langsam wachsende Multiflora Hybride, öfterblühend und eher für einen Obi.
Deine Kordes Moonlight ist prima "im Lack", sieht klasse aus.
RE: Kletterrosen & Rambler -
Bärbel - 31.12.15
(30.12.15, 19:31)Moonfall schrieb: Wenn kein Foto kommt, zeige halt ich wieder eine Kletterrose: Moonlight, eine öfterblühende Kletterrose von Kordes. Sie ist kräftig im Wuchs, ziemlich stachelig, im Frühling schneide ich sie kräftig zurück, im Sommer wächst sie wieder übers Garagendach.
Die ist aber schön

! Wie winterhart ist sie denn? Muss man sie zurück schneiden oder kann die auch einfach nur weiterwachsen?