Kraut und Rosen
ogrodniczka stellt sich vor - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Allgemeines)
+--- Forum: Willkommen im Forum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Willkommen-im-Forum)
+--- Thema: ogrodniczka stellt sich vor (/Thread-ogrodniczka-stellt-sich-vor)

Seiten: 1 2 3 4


RE: ogrodniczka stellt sich vor - elise - 08.03.12

Ogrodniczka heißt auf polnisch Gärtnerin, und polnische "cz" spricht man wie deutsche "tsch".

Herzlich willkommen im Forum!

Ögretmen" heißt auf türkisch "Lehrer" -klingt ähnlich, wie schön! Es war eines der wenigen Worte, die ich verstand, wenn ein türkisches Kind seiner Mutter übersetzte, was ich gesagt hatte.

elise




RE: ogrodniczka stellt sich vor - merlincurry - 08.03.12

Hallo ogrodniczka, schön, dass Du hier bistsmilehab ich Dich aus dem anderen Forum gelockt ?!:whistling:
Meine beiden Töchter wollten in dem Alter auch nichts mehr von Gartenarbeit wissen, viel lieber hatten sie die sturmfreie Bude, wenn die Eltern endlich in den Garten abzischten. Aber jetzt, fast 20 Jahre später, würde meine Größe gern selbst einen haben und die Kleine lebt mit Mann in der ausgebauten Scheune mit auf dem Hof und hilft mir oft in unserem großen Garten.....die Beeren, Obst und frisches Gemüse weiß man sehr zu schätzen...:clap:


RE: ogrodniczka stellt sich vor - Yarrow - 08.03.12

Ich finde, "ogrodniczka" kann man sich gut merken, gerade weil es so anders klingt. Jedenfalls nicht leicht zu verwechseln! :laugh:


RE: ogrodniczka stellt sich vor - Brigitte - 08.03.12

........


RE: ogrodniczka stellt sich vor - Yarrow - 08.03.12

(08.03.12, 13:33)Brigitte schrieb:  Im Übrigen ist mir das "tsch" (cz) recht vertraut. Meine Mutter sprach ein wenig tschechisch. Daher kenne (und mag) ich diesen Klang.

Geht mir ähnlich. Ich hatte auch ein wenig Russisch in Schule und Uni und habe eine polnische Nichte, die mit meinem kleinen Großneffen polnisch spricht. Daher ist es für mich ein Klang wie jeder andere, besonders wenn ich weiß, was es bedeutet.

Im Russischen kannte ich als Gärtnerin nur die "sadowniza", habe aber gerade nachgeschlagen, das es auch die "ogorodniza" gibt. :news:





RE: ogrodniczka stellt sich vor - Angelika - 08.03.12

(08.03.12, 13:33)Brigitte schrieb:  Wer mit Tomatennamen wie "Bursztyn" und "Solotaja Kaplja" klarkommt der kann sich auch Ogrodniczka merken.

Danke Brigitte, den ganzen Winter hab ich "Solotaja Kaplja" im Kopf rumschwirren und als ich vor ein paar Tagen jemandem von der Tomate - ich mag sie sehr - vorgeschwärmt habe, wollte mir partout der Name nicht mehr einfallen. Und seither steh ich auf dem Schlauch.

Und dir Ogrodniczka
ein herzliches Willkommen auch von mir.




RE: ogrodniczka stellt sich vor - wildkatze - 08.03.12

HERZLICH WILLKOMMEN liebe Ogrodniczka oder Gärtnerin :-)
ich finde deinen Namen entzückend und wenn man ihn ein paar mal ausgesprochen hat, geht er ganz leicht von der Zunge. Ich beneide dich um deinen großen Garten mit den wundervollen Obstbäumen. Aber um die lehmige Erde beneide ich dich nicht.....die hab ich selber in meinem Leih-Gemüse-Garten. Da kämpft man ganz schön, wenn die Erde feucht ist werden die Schuhe immer höher, am Ende kommt man mit HighHeels aus dem Beet ;-) und wenn es trocken ist braucht man nen Presslufthammer. Aber die Schnecken freuen sich immer :-(
Viel Freude hier wünsch ich Dir


RE: ogrodniczka stellt sich vor - Martin - 08.03.12

Serdecznie witamy, ogrodniczka!

Herzlich willkommen bei den wahren Krauterern. Schön, daß Du doch noch zu uns gefunden hast. Ich spreche zwar nur wenige Worte Polnisch, verstehe ein bisschen was, auch wenn es zur Konversation nicht reicht, aber aus familiären Gründen bin ich an unserem östlichen Nachbarn sehr interessiert. Um so mehr freue ich mich, daß Du hierhergefunden hast.

Liebe Grüße,

Martin


RE: ogrodniczka stellt sich vor - ogrodniczka - 08.03.12

Vielen Dank für die nette Begrüßung!

Man fühlt sich richtig wohl unter Euch. Seit 2007 haben wir den Schrebergarten.
Ich hoffe, mit Euerer Hilfe wede ich einbisschen locker auf die Unkräuter, Schnecken, Wühlmäusen, lemige Erde und Gemüsemaden schauen. Schlimmer als letztes Jahr kann nicht sein.

LG ogrodniczka




RE: ogrodniczka stellt sich vor - ogrodniczka - 11.03.12

Im Russischen kannte ich als Gärtnerin nur die "sadowniza", habe aber gerade nachgeschlagen, das es auch die "ogorodniza" gibt. :news:....

...


"Sadowniza" beziht sich mehr auf Gärtnerin die mit Obstbäumen zu tun hat.
Auf polnisch Garten mit Obstbäumen heißt "sad". Polnisch und Russisch haben doch einges gemeinsam.

LG