RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee -
uetsch - 08.09.11
(08.09.11, 12:17)Lemon schrieb: Bxsch? Kenn ich nicht, die Firma!?! Spricht sich auch doof: "B..x..sch"!

Mich würden die genauen Daten Eurer Maschien auch interessieren, auch wenn (oder gerade weil!) die Maschine schon zich Jahre alt ist! Ich habe lieber ein altes funktionierendes germanisches Eisenschwein in der Küche stehen als so eine neumodische China-Zicke. Und NEIN - ich meine damit NICHT meine Frau!!! 
Bxsch ..... du musst dich nur anstrengen Lemon, dann wird das schon mit der Aussprache - immer fein üben .......
Ein Link auf dieses alte germanische Eisenschwein ist per PN unterwegs zu dir, will ja hier keine Werbung machen, gelle?
Liebe Grüße
uetsch - Jung-Krauterer

- ich liiiiebe es
RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee -
CarpeDiem - 08.09.11
Also ich habe schon 2 Küchenmaschinen mit Quitten geschrottet

Nu wird wieder Dampentsaftet
RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee -
Lemon - 08.09.11
(08.09.11, 17:21)CarpeDiem schrieb: Also ich habe schon 2 Küchenmaschinen mit Quitten geschrottet

Hast eben keine von Bxsch gehabt! Ääätsch!

Ich hab aber auch schon zwei auf dem Gewissen -auch ohne Quitten. China-Zicken eben. Gebaut um sie wegzuwerfen.
RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Brigitte - 03.11.11
...........
RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee -
uetsch - 03.11.11
(03.11.11, 18:51)Brigitte schrieb: Warum eigentlich nicht?
Wenn das Ding gut ist, kann man es doch auch beim Namen nennen, finde ich.
Gärtnereien etc. empfehlen wir hier doch auch.
Und da wir sie offen und ehrlich empfehlen, ists auch keine Schleichwerbung.
Mich würde jedenfalls ein link zur guten alten Bxsch nicht stören.
es grüßt
Brigitte
Hallo Brigitte,
so gesehen hast du auch wieder recht

Also meine Bxsch ist eine Bosch UM3 und wie ich schon geschrieben habe, ein uralt-Modell. Das Modell UM3 wird zwar immer noch hergestellt, aber in völlig anderer Ausführung als die meinige. Nun hatte ich nochmal gegoogelt und bin ganz fassungslos auf einen Link bei youtube gestoßen. Da wird die Schwester meiner guten UM3 gezeigt. Dass sogar KüMas einen Auftritt bei youtube haben, hätte ich nicht gedacht
http://www.youtube.com/watch?v=iBnZGuvEnoQ
Liebe Grüße ..... Ute
RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee -
Gudrun - 03.11.11
(07.09.11, 20:40)OmaHena schrieb: @ Ines: PN ist unterwegs!
... jetzt will ich auch noch dein "Eisenschwein" kennenlernen, dat uetsch hat ihr's auch preisgegeben

Ich denke wir können alle unterscheiden zwischen guten arbeitserleichternden Tipps und doofer "Reinschmeckreklame" ... da gab's schon im Archiv jede Menge Wächterinnen ... mindestens so gut wie die kapitolinischen Gänse ...
LG Gudrun
RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee -
lavandula - 04.11.11
Eine
Kenwoxd schafft das locker.



Meine Quitten schneide ich mit der Brotschneidmaschine. Dann werden sie durch die Kenwxod gejagt, dadurch fein gerieben. Danach werden sie mit der Zentrifuge entsaftet für Likör. Und dieses Jahr hatte ich nur eine einzige Quitte am Baum.
Die Maschine ging bei uns 30 Jahre lang , arbeitete für 6 Personen, ich habe alles gebacken, auch Brot, alles geraspelt , Getreide gemahlen............bis der Motor ausfiel. Die neue schafft schon wieder über 10 Jahre. Diese Maschine ist ein Mercedes für die Küche.
Die Kitchex Aid kenne ich auch, war in der Schulküche auch viel im Betrieb.Ist auch zu empfehlen, aber ich ziehe die andere vor,sie hat sich auch im Schulbetrieb bewährt .
RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee -
Salvia - 20.11.11
Letzte Woche habe ich noch nochmals einige Kilos Quitten geschenkt bekommen, die wollten gestern verarbeitet werden.
Da ich weder Zentrifuge, noch Presse besitze wurden sie alle von Hand bearbeitet.
Kleingeschnitten mit einem scharfen Messer. Nur das Kerngehäuse entfernt. Ging eigentlich besser, als erwartet.
Die Kerne trocknen gerade, um diese im Falle eines Hustens als "Bonbons" lutschen, oder ein Hustenschleimwasser ansetzten zu können. Ob´s wirklich gegen Husten hilft weiß ich noch nicht. Habe es noch nie ausprobiert. Wollte so weit, wie möglich alles von der Frucht verwenden. Daher bin ich auf diese Verwendungszwecke der Kerne aufmerksam geworden.
Das Fruchtfleisch selbst habe ich zu Likör, Saft, Sirup, Mus, Gelee, Senf und Fruchtleder weiterverarbeitet.
Meinen Quittenlikör setze ich mit kleingeschnitten rohen Quittenstücken an und nicht mit Saft.

Derzeit reifen mehrere Varianten davon vor sich hin.
Quitten, Korn, Kandis, Zitronenzesten und Ingwerstücke.
Quitten, Wodka, Kandis, Zimtstange, Sternanis, Vanilleschote.
Quitten, Wodka, Kandis, Zitronenzesten,Vanilleschote.
Wenn der Likör dann genug gezogen hat, werden diese beschwipsten Quittenstücke entnommen und zu Eis oder Strudel mit warmer Vanillesoße serviert. Weihnachten ist es so weit.
RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Unkrautaufesserin - 20.11.11
Salvia,
das klingt echt lecker! Stellst Du bitte das Senfrezept ein? Ich liiiebe fruchtigen Senf!
Leider habe ich immer noch keinen Quittenbaum, und ob ich im Frühjahr einen pflanzen kann, wer weiß? Hat jemand Erfahrung mit der Winterhärte im Mittelgebirge?
Liebe Uetsch,
die Beerenpresse zum Kurbeln würde mich auch sehr interessieren, auch wenn ich noch keinen Quittenbaum habe. Dru hat eine elektrische, aber ich mag Dinge, die ohne Strom funktionieren...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee -
Sitta - 21.11.11
Hallo Mechthild,
mein Quittenbaum ( Portugiesische Birnenquitte ) hat seinen ersten Winter nur sehr schlecht überlebt. Der Stamm ist erfrohren nur unten kamen spät neue Triebe. Ich lasse ihn erstmal als Strauch weiter wachsen. Habe ihn im Fachhandel für meine Höhenlage (Standort ist ja ähnlich wie bei Dir) gekauft. War aber nun wahrscheinlich nicht so gut geeignet ...