RE: Konellkirschen -
Gudrun - 10.08.12
... nicht dass die bei mir schon reif wären ... wenn's soweit ist, hab' ich dieses heute entdeckte Rezept womöglich schon wieder vermüllt. Also speichere ich hier
Kornel-Oliven
0,5 l Essig mit
1 Zimtstange - 1 Stück Ingwer - 1 TL Koriander - 1EL Salz - 10 EL braunem Zucker - 10 Gewürznelken - einigen Wacholderbeeren und Pfefferkörnern aufkochen.
1 kg Kornelkirschen in den heißen Sud geben - etwa 10 Min auf kleiner Flamme ziehen ( nicht kochen ) lassen.
Kirschen in Gläser füllen - mit dem abgeseihten Gewürzessig bedecken - verschließen.
Nach einigen Wochen soll das köstlich schmeckender Ersatz für Oliven sein.
Bin gespannt!
RE: Kornelkirschen -
gelala - 10.08.12
Ich hatte mir im vergangenen Jahr Kornelkirschen wie Birnen (süß-sauer auch mit Nelken) eingelegt und die waren auch gut.
Habe auch schon mal in den Busch geluschert, aber sie sind ja noch so winzig.
LG gelala
RE: Konellkirschen - Unkrautaufesserin - 14.08.12
Liebe Gudrun,
Lavandula hatte zu Bärbel (als ich dort war) Alb-Oliven mitgebracht. Also eingelegte Kornellen. Sie sahen sehr lecker aus, waren mir aber zu salzig. Vielleicht versuchst Du, Dich langsam an den gewünschten Grad heranzusalzen? So werde ich es wenigstens machen.
Liebe Bärbel, von den Kornellchen lebt leider nur noch eins, und auch das nur knapp. Mein Vater hat nur die Pötte gegossen, und Regen gabs hier vor drei Wochen...
Ich werde zur Sicherheit doch wieder noch ein paar Stecklinge machen.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Konellkirschen -
lavandula - 04.09.12
Mechthild: Faaaaaaaaalsch! Meine Alboliven waren
Schlehen!

Wir fanden sie auch zu salzig!
Leider habe ich erst jetzt Deinen Beitrag gelesen, als ich ein Rezept für Kornelkirschen suchet.
Aber jetzt suche ich weiter nach Rezept für Likör oder sowas. Meine Ernte kann reich sein beim Busch im Garten!

Habt Ihr das schon probiert??
RE: Konellkirschen - Unkrautaufesserin - 04.09.12

Sonst kenn ich die Wildfrüchte doch auseinander
Für Likörchen hat doch letztjährig jemand gepostet, hat erst die Kirschen gekocht, dann durchs Sieb gerührt für Marmelade, und dann die Kerne mit restlichem Fruchtfleisch dran mit Alkohol aufgesetzt... probier ich dieses Jahr auch

denn die Marmelade schmeckt dem Liebsten gut.
Mein Busch an der Chemnitz braucht noch 2-3 warme Tage... aber er hängt krachend voll!
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Konellkirschen -
Libellenzauber - 05.09.12
Ich schieb einfach mal mein Lieblingskornelkirschenrezept rein....
Kornelkirschlikör
1 Kg Kornelkirschen
200g Holunderbeeren
Zimt nach Belieben
Mark einer Vanilleschote
1,5 L Kirschwasser
Ca. 400g Kandis
Die Kornelkirschen alle mehrmals einpieksen oder tief einschneiden. Holunderbeeren ca. 5 Minuten kochen und abkühlen lassen. Alles zusammen in ein schönes Gefäß geben (besser ist ein dunkles Gefäß, weil die Farbe und die Qualität bei zu viel Helligkeit leiden- oder das Glas einwickeln); gut verschließen und warm ziehen lassen. Nach vier Wochen abseihen und genießen.
Schmeckt toll über Eis und Desserts.
Hält aber nicht lang--- ist zu lecker….
Liebe Libellengrüße
RE: Kornelkirschen -
Gudrun - 11.09.12
Aus den ersten Kornellen ist zusammen mit Zwetschgen (die mir für Hefekuchen nicht saftig genug schienen) und braunem Zucker
ein Blech
Fruchtleder geworden. Sehr lecker!
RE: Kornelkirschen -
gelala - 16.09.12
Liebe Gudrun, kannst Du grob das Rezept fürs Kornifruchtleder einstellen? Wir kennen das hier nicht

und ich hatte mal was von Julchen, danach leck ich mir heute noch alle 10 Finger

Danke im Voraus gelala
RE: Kornelkirschen -
Gudrun - 16.09.12
(16.09.12, 19:00)gelala schrieb: grob das Rezept fürs Kornifruchtleder ...
Beide Fruchtfleischsorten etwa hälftig mischen, wenig zuckern, in der Fettpfanne im Backofen bei 100° bis 150° zu trockenem Mus eindampfen - Holzlöffel in die Ofentür klemmen.
Wenn die Masse an den Rändern anfängt trocken zu werden, alles noch mal umrühren ...
Dann hab' ich die schon ziemlich trockene Masse auf ein Backpapier gestrichen, auf dem Rost wieder in den Backofen bei 50° bis 100° und weiter trocknen lassen.
Nach 'ner Weile hat der Fladen eine Konsistenz, dass er leicht hochzuheben und umzudrehen ist. Nach Erkalten entsprechend zurechtschneiden.
die Tochter, die schon probiert hat, behauptet, es sei um Klassen besser als Quittenbrot
RE: Kornelkirschen - Unkrautaufesserin - 16.09.12
Ach, ich würde mir auch nach Quittenbrot die Finger lecken!
Meine Kornellen sind nun Marmelade und Likör (Ansatz), und als Nächstes sind Holunder und Traubenkirsche dran... und mindestens 5 Tonnen Äpfel...
Liebe Grüße, Mechthild