RE: Welcher Komposter? -
Sitta - 10.05.12
ja mein geschlossener Komposter hat auch nur Matsch produziert und ´ne Menge Fliegen
RE: Welcher Komposter? - Cornelssen - 10.05.12
Vielleicht am Standort UND an der Füllung? Sie sollen ja Sonne bekommen (Wärme) und die Belüftung muss stimmen - zusätzlich darf man natürlich nicht nur Sachen reingeben, die sich beim Zersetzen verflüssigen. Ich kann mich dunkel erinnern, dass in der Gebrauchsanweisung meines kleinen, billigen schwarzen Kunststoffteils (so um 1993/94) gestanden hat, man solle ab und an auch mal Erde zugeben und drauf achten, dass feuchtes Füllmaterial die Lüftungsschlitze nicht verschließt.
Einer meiner Nachbarn hat so ein Teil auch seit Jahren in Gebrauch: bei seinem Minigarten reicht das. Er ist sehr zufrieden damit - besonders, weils da auch gut Regenwürmer für seine Angelei gibt - leider. Über Matsch hat er noch nie geschimpft...
Inse
RE: Welcher Komposter? - Moorhase - 10.05.12
(09.05.12, 23:29)geranium schrieb: ...
zwei runde Drahtkomposter unter
Dazu mußte ich denken : " Rund? Dann kann man doch auch Estrichmatten nehmen. Zu einem Kreis biegen und mit Drahtschlaufe etc. verschließen. Dazu kurz im I-net gesucht .... und siehe da, ich war nicht der erste mit diesem Gedanken, wenn auch hier anders verwendet ...
Estrichmattenkompost
[Nachtrag: habe gerade nachgeschaut. Standardgröße ist wohl 2x1m, bei Stückpreis von ca. 5,-€. Bindet man 2 aneinander und dann zum Kreis zusammen so ergibt sich ein Umfang von ca. 3,80m (Überlappung mit eingerechnet) und somit ein Durchmesser von ca. 1,20m bei 1 m Höhe. ]
Bin ganz angetan von der Idee ...
Wenn man eine Bildersuche mit dem Suchbegriff Estrichmatte macht, findet man noch viele gute andere Ideen. Ein Bild führt sogar wider zurück in dieses Forum
Was das Thema mit dem Matsch angeht, da hatte ich noch nie Probleme mit. Wichtig ist halt das Wasser unten auch wieder gut abfliesen kann. Vorteilhaft sind da Konstruktionen, die unten mit Löchern versehen sind.
Wichtig ist auch bei den Plastikkompostern eine gute Durchmischung von feuchtem und trockenem Material ... usw.
RE: Welcher Komposter? -
Der wilde Gärtner - 11.05.12
Also ich bin ein begeisterter Haufenkompostierer. Sieht zwar vielleicht nicht so "ordentlich" aus wie ein Komposter, aber wenn der Haufen mit Gras abgedeckt ist auch sehr hübsch.
Kostet nix, stört nicht bei der Arbeitund kann vor allem seitlich schön abgedeckt werden, geht ja bei Draht oder Latten nicht.
Außerdem - mein Komposthaufen hat normalerweise 2m Breite und 6m Länge, da bräuchte ich viele Komposter
Liebe Grüße
Werner
RE: Welcher Komposter? -
Orchi - 11.05.12
(09.05.12, 17:34)Moorhase schrieb: Ich hab 2 so schwarze Kunststoffkisten mit Deckel. Die sind ganz ok soweit, man muß nur bedenken, das mit Deckel zwar die Temperatur höher ist und so zumindest theoretisch eine schnellere Umsetzung erfolgen kann, aber es kann auch kein Regen reinkommen. DA stehe ich dann manchmal mit der Gießkanne am Komposter und führe Feuchtigkeit zu, weil ich vergesse bei REgen hinaus zu gehen und den Deckel zu öffnen ....
wir haben auch so einen schwarzen runden, aber da er nur Löcher in der Bodenplatte hat ist der Kompost darin nie besonders geworden, im Grunde genommen ist alles nur verfault. Wir mussten alles in einen offenen Holzkomposter umsetzen, damit die Matsche wieder abtrocknete und zu Erde wurde. Jetzt haben wir noch einen grünen von Ju...el dazugekauft, der hat rundum Belüftungslöcher und ich hoffe es funktioniert dort besser, aber nassmachen musste ich bisher noch nichts. Die Küchenabfälle sind doch durchweg sehr nass. Im alten Nutzgarten hatte ich auch nur 3 Komposthaufen die abwechelnd befüllt wurden, aber da hatte ich auch entsprechend viel Platz und der fehlt hier, und die Optik war eh zweitrangig.
LG Orchi
RE: Welcher Komposter? -
Balder - 14.05.12
Danke für Eure Anregungen, hören sich toll an.
Kennt Ihr übrigens denn Schnellkompostier-Trick?
Man nehme 1 Hefe, 1 kg Zucker und löse beides in einer nicht ganz vollen 10 Liter-Gießkanne auf. Wenn die Hefe zu schäumen beginnt, dann gieße man alles über den Kompost - und im Herbst ist alles super verrottet... Die Kompostwürmer scheinen ne große fette Party zu feiern mit diesem Cocktail - sie vermehren sich wie wild und arbeiten wie die Wilden...
RE: Welcher Komposter? - Cornelssen - 14.05.12
Guter Tipp, Balder, werde ich probieren.
Habe aber auch eine Beobachtung auf Lager: Man erhält Komposterde binnen 4-6 Wochen, wenn man auf einem gepflasterten Weg, auf dem sich ständig Laub sammelt, nicht kehrt und das Glück/Pech hat, dass es regnet...
Inse