RE: Päonien - Landfrau - 10.01.21
Hier haben wir einen schon deutlich mehr gefüllten Päonien-Faden
greta und Moonfall haben das Wesentliche bereits geschrieben. Und meiner Meinung auch die richtige Schlussfolgerung gezogen: Die kurze Blühdauer und der happige Preis für ältere Veredelungen sind nicht unbedingt so verlockend.
Zitat:Danke. Schlussfolgere: wie man sie pflanzt und den Standort bestimmt, sollte man von der Sorte abhängig machen.
Nicht unbedingt, auch wenn innerhalb der Strauchpäonien die 3 bekannten Gruppen - Suffruticosa, Rockii- und Lutea-Hybriden - schon etwas unterschiedlich in den Ansprüchen sind. Die chinesische Suffruticosa wird auch kaum angeboten, ihre riesigen gefüllten Blüten und ihr früher Austrieb sind nicht so geeignet für unser Klima. Die Rockii-Hybriden hingegen sind durch Einkreuzung der entsprechenden Wildart sehr robust , und auch bei den Lutea-Hybriden machen sich die eingekreuzte Wildarten positiv bemerkbar.
Auf jeden Fall handelt es sich bei allen 3 Gruppen um Veredelungen, daher sollten sie tief gepflanzt werden, damit der Edelreis leichter eigene Wurzeln bildet.
Und diese Wurzeln können in der Tat sehr tief reichen.
In einem Topf haben Strauchpäonien nur zur Not etwas zu suchen, das Auspflanzen empfinden sie als Zumutung. Und da sie eh eher langsam wachsen - mit ganz wenigen Ausnahmen- ist so ein Rückwärtsgang doppelt ungünstig
Außerdem ist meistens das Substrat im Topf vollkommen ungeeignet, Strauchpäonien lieben einen alkalischen mineralischen Boden . Und er sollte durchlässig sein, daher stehen sie oft in Schaugärten auf einem Hügel

Wo hast du denn mager und verfestigten Boden gefunden, Inse? Das erscheint mir vollkommen falsch, Löss etwa mögen sie

Der Bauer auch
Ich fürchte, Inse, du solltest dir besser diesen Traum aus dem Kopf schlagen.
Besser wäre da sicher eine Staudenpäonie oder auch eine Itoh-Hybride. Da gibt es mittlerweile ein paar "nette" Sachen. Hier ist die Blühdauer deutlich länger, weil die Knospen nicht alle auf einmal aufgehen. Und sie macht schnell viele Treibe und Verzweigungen.
Möglicherwiese würde bei den Strauchpäonien eine High Noon gehen. Das wäre eine Lutea-Hybride, die fast überall gut wächst.
RE: Päonien -
Moonfall - 10.01.21
(10.01.21, 20:09)Landfrau schrieb: Nicht unbedingt, auch wenn innerhalb der Strauchpäonien die 3 bekannten Gruppen - Suffruticosa, Rockii- und Lutea-Hybriden - schon etwas unterschiedlich in den Ansprüchen sind. Die chinesische Suffruticosa wird auch kaum angeboten, ihre riesigen gefüllten Blüten und ihr früher Austrieb sind nicht so geeignet für unser Klima.
Nanu, wo hast du denn das her? Meine 4 sind alle Suffruticosas. Sie blühen früh und mir wurde schon angst und bang, wenn dann noch ein stärkerer Frost kam. Den haben sie aber immer problemlos überstanden, es gab keine Frostschäden. Anfangs glaubte ich noch, ihnen dann einen Schutz geben zu müssen, aber das ist Quatsch.
RE: Päonien - Landfrau - 11.01.21
Zitat:Die chinesische Suffruticosa
Moonfall, meine Bemerkung bezog sich auf die Suffruticosas aus chinesischer Zucht. Bei den Anbietern kannst du bei den reinen Suffruticosas eine deutliche Verschiebung hin zu Züchtungen aus Japan und auch Europa sehen. Stammen deine denn aus chinesischer Zucht?
Meine erste Strauchpäonie war jedenfalls eine Suffr. aus chinesischer Zucht

Es gibt sie noch
Außerdem sehe ich durchaus deutliche Unterschiede in den klimatischen Bedingungen, so dass deine Einschätzung nicht unbedingt übertragbar ist.
Glücklicherweise sind aber die meisten der heute über den Fachhandel angebotenen Strauchpäonien sehr frosthart, oder aber es wird extra darauf hingewiesen, wenn sie in der Jugend leichten Schutz brauchen.
RE: Päonien -
vanda - 12.01.21
Ich hüpfe mal hier dazwischen. Meine Erfahrung mit Strauchpäonien ist genau Nullkommanull, aber wie es der Zufall will, habe ich eben eine "übrige" aus einer Neubestellung angeboten bekommen. Die Sorte wird als Paeonia x suffruticosa aufgeführt. Bin schon sehr versucht, sie anzunehmen...
Woher weiß ich denn nun, ob eine Sorte aus chinesischer Zucht kommt? Wenn sie einen chinesischen Namen hat?
Aber geben nicht hiesige Züchter ihren Sämlingen auch meist chinesische Namen?
Habe dann mal diese Seite gefunden, wo ein wenig über die Anzucht / Aussaat in China im kommerziellen Sektor berichtet wird.
Vielleicht hilft das ja auch ein wenig weiter, Inse.
http://www.chinapaeoniarockii.com/care-of-tree-peony/
edit: man muss nur lesen können, auf dieser Seite wird im Katalog zwischen chinesisch und japanisch unterschieden, hab sie gefunden. Japanisch.

Leider nicht gelb...
Jetzt sollte ich mich also auch mal eingehender mit einem passenden Platz und den Ansprüchen der königlichen Sträucher beschäftigen...
RE: Päonien -
vanda - 12.01.21
Pflanztiefe Strauchpaeonien:
http://www.paeonienemrich.de/paeonien/Bild1.jpg
Pflanztiefe Intersektionelle Hybriden, Itoh-Hybriden:
http://www.paeonienemrich.de/paeonien/Bild2.jpg
RE: Päonien - Landfrau - 12.01.21
(12.01.21, 14:46)vanda schrieb: Pflanztiefe Strauchpaeonien:
http://www.paeonienemrich.de/paeonien/Bild1.jpg
Pflanztiefe Intersektionelle Hybriden, Itoh-Hybriden:
http://www.paeonienemrich.de/paeonien/Bild2.jpg
Ich fürchte, die Quelle deiner Links ist sehr gefährlich
Da Itoh-Hybriden nicht veredelt sind, werden sie logischerweise nicht so tief gepflanzt wie die Strauchpäonien. Ist auf den Fotos auch schön zu sehen. Warum sie allerdings eine kleine Idee tiefer gepflanzt werden als die Stauden, weiß ich gar nicht . Macht man halt so
Ich hatte ja mit meiner vermutlichen Bartzella Glück: Meiner Erinnerung nach hatte ich eine High Noon bestellt, also eine Strauchpäonie Lutea-Typ. Aber ich hatte gar nicht auf dem Schirm, dass High Noon eine Strauchpäonie ist

Und da sie getopft war, war das auch nicht gleich zu sehen. Ich habe sie also so gesetzt wie sie im Topf stand. Und erst später entdeckt, dass es sich um eine intersektionelle Hybride handelt.
Wie heißt denn deine "übrige" , vanda

?
RE: Päonien -
vanda - 12.01.21
(12.01.21, 20:25)Landfrau schrieb: Ich fürchte, die Quelle deiner Links ist sehr gefährlich
Wie heißt denn deine "übrige" , vanda
? 
Chu Wu

Tolle Farbe. Ich hab noch gar nicht nach dem Preis gefragt...
Ja, die Quelle ist gefährlich, wobei es bei Päonien so diverse gefährliche Anbieter gibt. Gut, dass ich so gar keinen Platz
für Pfingstrosen habe (außer für die immer schon geplanten P. lutea und die Windflowers, deren Platz ist quasi reserviert),
aber diese Seiten machen einen jedes Mal ganz wuschig. Im Zweifelsfall würde ich aber wohl immer eine Rose einer Pfingstrose vorziehen.
Mit genannten Ausnahmen natürlich.
RE: Päonien -
vanda - 12.01.21
Bartzella ist schon auch eine seehr schöne. Überhaupt machen die intersektionellen meist auch wunderbare, gleichmäßige Büsche.
Gaißmayer hat etliche große im Schaugarten, die sehen auch ohne Blüte immer ordentlich aus. Aber man kann sie halt nicht einfach irgendwo dazwischenquetschen, diese Halbkugelformen brauchen schon kaiserlichen Abstand, um zu wirken. Und daran mangelt es hier im sonnigen Bereich halt sehr.
RE: Päonien -
Angelika - 12.01.21
Ja, das ist es ja das Dilemma mit den Schönheiten, sie brauchen zu viel Platz. Naja, zumindest in meinem Garten. Deswegen hab ich mir eine Mini gegönnt, die braucht länger bis sie größentechnisch nicht mehr passt.
RE: Päonien - Cornelssen - 12.01.21
.