RE: Penstemon - Bartfaden -
Cottage Rose - 15.11.12
Ich hatte mir aus England zwei wunderbare und nicht ganz billige Bartfäden mitgebracht - der erste verschwand im ersten Winter, der zweite mickerte und verschwand dann auch. Als dann hier noch der eine Hammerwinter kam, ist sogar das bisher winterharte Exemplar der Nachbarn eingegangen - ich lasse es nun. Sooo schade.
Taunusgrüße, Cottage Rose
RE: Penstemon - Bartfaden -
Martin - 15.11.12
(14.11.12, 23:52)Phloxe schrieb: Du hast blauen SAMEN ?? Och, suuuuuuch mal, bitte - und könnt'ste nich einen Samen-unter-handel eröffnen???
frage ich mal so ganz verschämt und leise 
Ist doch schon etwas länger her, daß ich Saatgut bestellt habe. Ich war aber gerade wieder bei nem Shop in den USA und habe einiges bestellt. Davon
http://www.ebay.de/itm/290794700326?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649 könnte ich Dir nach Eintreffen etwas abgeben. Ist ein genialer Shop, der viele interessante Sachen hat. Ich will da ein paar amerikanische Wildblumen, keine Zuchtsorten ausprobieren, die sicher auch robuster sind. Mal sehen, was draus wird...
Liebe Grüße,
Martin
RE: Penstemon - Bartfaden -
Phloxe - 15.11.12
Nur trübe Aussichten???

Ihr macht mir ja schöne Hoffnungen.

Ich habe sie heute ausgegraben und in Balkonkästen gepflanzt. Jetzt stehen sie an der Hauswand - auf den Tomatentöpfen - mit Mäntelchen, wird wohl 'ne frostige Nacht geben.
Habe in der Garage für sie gemietet. War gar nicht so einfach ....... die heilige Garage

.... Aber das ist der einzige Ort, der nicht warm, aber frostfrei ist. Ich werde sie wohl abschneiden. Mal sehen, wie's ausgeht.
Und die Ungeblühte im Beet kriegt einen Laub*-pelz mit Tannenzweig-verbrämung - zur Sicherheit. *Danke Inse - an Laub dachte ich nicht, dabei gibt es hier Massen davon.
Man kann sie gut aus Samen ziehen. In Gärten mit mehr Sonnenstunden blühen sie vielleicht auch früher, als ab Mitte September. Auf der Tüte steht übrigens:
schneck-resist. Dazu kann ich aber nichts sagen, habe keine Schnecken, habe Wühlmäuse. Man muss ja nicht alles haben müssen.

Aber Letztere scheinen sich nicht für sie zu interessieren. Ein sattes Plus - wo sie mir gerade die 2 schönsten Phlox gekillt haben.
@Gudrun: führe mich nicht in Versuchung.

Wieso sind da gerade die Interessantesten nicht lieferbar? Ob da noch Samen rein kommt? Nuuuur hypothetisch gefragt
Martin, ich werde gerne dein Sub-kunde. Mach' mir mal 'n Angebot, bitte
RE: Penstemon - Bartfaden - maryrose - 18.11.12
Gaissi bietet einige Sorten an, zwei davon als absolut winterhart bezeichnet: P. barbatus coccineus und P. digitalis 'Husker Red' und zwei als fast sicher winterhart:
P. mexicalli 'Red Rocks' und P. mexicalli 'Red Carpert' --- und das Schöne. Sie sind sogar lieferbar.
Allgemein empfiehlt der Abdecken und auf jeden Fall Schutz vor Nässe (darauf wäre dann natürlich schon beim Pflanzen zu achten

)
LG maryrose
RE: Penstemon - Bartfaden -
Phloxe - 18.11.12
(18.11.12, 14:34)maryrose schrieb: Allgemein empfiehlt der Abdecken und auf jeden Fall Schutz vor Nässe (darauf wäre dann natürlich schon beim Pflanzen zu achten
)
Naja, Schutz vor Nässe?? Im Sommer ist es vielen Stauden hier wohl eher zu trocken, bedeutet das: guter Wasserabzug?
Wenn ich so überlege: das ist wohl eine Pflanze, die nicht viel Wasser braucht. Nächstes Jahr werde ich mal Kübel-zucht probieren. Für's Altenheim. Denn sie blüht ja - wenn sie denn mal angefangen hat - a) lange und b) ausdauernd, schiebt immer wieder Blütenrispen nach. Und ist im Gegenteil zu Fingerhut nicht giftig. Oder weiß jemand was Anderes?
Danke für den Tipp, maryrose, aber ich ziehe so gerne an. Zum Pflanzenkauf lasse ich mich auch mal verführen, aber nie 'fertige' ......also, in diesen Riesentöpfe.
Eher aus der 'Reste-ecke'. Da habe ich schon Sachen 'gerettet', die ich eigentlich gar nicht so mag. Nur, weil sie mir leid taten ..... einer muss sich doch erbarmen

.....na, dann ich.
Über Penstemon habe ich jetzt gelesen, dass man im Sommer Stecklinge nehmen sollte .... die dann natürlich warm überwintert werden wollen ...... auch noch am Fenster.

Das wird mit den Tomaten kollidieren.
RE: Penstemon - Bartfaden - maryrose - 19.11.12
Mit "Schutz vor Nässe" ist hier gemeint: Schutz außerhalb der Vegitationszeit, also Winternässe, die ja auch viele Zwiebelblumen nicht mögen. Ich geb beim Pflanzen vorher in das Pflanzloch etwas Kies und Sand als Drainage. Seit ich diese "Lieblinge" in den Kiesgarten setze, funktioniert das dann ganz von allein

.
Gruß maryrose, die bisher eher die kleinen Pflänzchen kauft - aber, wenn ich in Ruhestand bin, dann werde ich auch mit Selbstheranziehen beginnen (bei Tomaten und Zucchinis mach ich es eh schon)
RE: Penstemon - Bartfaden -
gelala - 19.11.12
Phloxe, die Lobelie blüht auch recht schön und lange und bei Rückschnitt treibt sie bei mir auch wieder nach. Und sie hat den vergangenen Winter geschafft ohne Maßnahmen.
Ich habe 2 blaue und glaube, es ist sogar Samen da.
LG gelala
RE: Penstemon - Bartfaden -
Phloxe - 20.11.12
Lobelien. -- Da bin ich ganz verwirrt, das sind doch die kleinen 'Männertreu'.

Beim Forentreffen in Hemer habe ich erstmals diese großen gesehen - inzwischen auch im Botanischen Garten.
Werden die auch als Samentüte angeboten? Und überwintern ? Hm, so sehr gefielen sie mir nicht, muss sie mal genauer studieren.
Die Penstemon haben schon eine sehr schöne 'Gestalt', Wuchsform. Wie'n kleiner Busch .... Mitte höher, seitlich angepaßt. Den 'Goldenen Schnitt' sozusagen.
Erst mal habe ich sie ja wegen dem totalen Rot, das sie bringen können, angezogen.

Was ja auch eine seltene Farbe ist - kenne nur Brennende Liebe und die blüht nur kurz, ok, vielleicht noch mal nach.
Die Blüten-größe gefällt mir auch. Wenn's die auch in blau gäbe? -- Jakobs Himmelsleiter habe ich raus geschmissen, weil sie so mickrig blühte. Kann aber sein, dass das an der Samentüte lag. Vielleicht sind gekaufte Pflanzen schöner???
Sorry für meine Mäkeligkeit, aber manchmal bin ich nicht Samariterin sondern anspruchsvoll.
Neblige Grüße - in doppelter Hinsicht - p.
RE: Penstemon - Bartfaden -
gelala - 20.11.12
Meine Loblien sind größer, so wie der Bartfaden und auch die Blüten sind größer als beim Männertreu. Und bisher haben sie die 2 letzten Winter gut überstanden.
Was mich wundert, daß sie sich noch nie selber versamt haben, obwohl ich sie immer recht schlecht behandle und erst in diesem Jahr mitbekommen habe, daß sie nach einem Rückschnitt noch eine Nachblüte bekamen.
gelala
RE: Penstemon - Bartfaden - maryrose - 20.11.12
Phloxe, es gibt den roten Bafrtfaden, hab ihn oben schon erwähnt: P. barbatus coccineus und einen wunderschönen blauen, irgendwie mit Amethyst in der Bezeichnung. Muss Etikett suchen gehen.
LG maryrose