RE: Kompost-Fragen -
Sanni - 09.03.13
Zwiebelchen,
ich setze mitten im Wohngebiet jedes Jahr Brennnesseljauche an. Dagegen ist Pferdemist sanft zur Nase! Den Mist würde ich erst den Umweg über den Komposthaufen machen lassen. Aber was gut funktioniert ( habe ich schon ausprobiert): Pferdeäppel mit Regenwasser zu einer Jauche ansetzen, vergären lassen und stark verdünnt zum Düngen nehmen. Geht für Gurken und Tomaten im GWH,Kübeln und auch für Rosen.
Liebe Grüße von Sanni
RE: Kompost-Fragen -
lavandula - 09.03.13
Wenn du frischen Pferdemist bekommst, kannst Du ihn zum Wärmen des Frühbeets benützen. Ich gebe eine Schaufel voll frischen Mist unten ins Pflanzloch für Tomaten, Gurken, Zucchini.
Sonst wird er gelagert, mit Erde bedeckt und erst im Herbst für die übrigen Beete benützt.
RE: Kompost-Fragen - Taggedanken - 10.03.13
(09.03.13, 17:47)Zwiebelchen schrieb: Außerdem sollte ich erwähnen, dass mein Garten in einem Wohngebiet liegt .... wg der Geruchsbelästigung
(oder sollte man auf Grund dessen dann den tollen Mist lieber weglassen?)
Hallo zusammen,
ich bin auch noch am rumexperimentiern mit Pferdemist, aber was ich sagen kann: der stinkt nicht. Nicht im Vergleich zu anderen tierischen Misten oder Brennesseljauche. Geruchsbelästigung ist da nicht zu befürchten. Und ich bin echt empfindlich was Gerüche angeht
Ich habe letztes Jahr im Frühjahr abgelagerten Pferdemist auf meinem Beet im interkulturellen Garten verteilt u. ein bisschen untergegraben und es ist alles schön gewachsen, bis auf die Pastinaken.
Im November habe ich den Pferdemist zum Teil in meinen einzigen Komposter getan, einen Teil zum ablagern neben den Komposthaufen und mit einem Teil einen neuen Kompost aufgebaut, ganz klassisches Schichtsystem. Der ist jetzt im Winter auch schön zusammengesackt.
Ach ja und ein bisschen habe ich die Himbeeren bepferdemistet.
Schau mer mal, im Laufe des Sommers kann ich ja dann berichten.
Jetzt geh ich aber erst mal in den botanischen Garten

Schönen Sonntach,
Tine
RE: Kompost-Fragen -
Zwiebelchen - 10.03.13
daaanke für eure Antworten, habt mich überzeugt und motiviert den Pferdemist auszubringen, abzulagern und in den Kompi zu mischen. 
lavandula, hätte aber doch noch eine Frage zum einbringen in Pflanzlöcher bei z.B. Tomaten. Unten rein..... klar und dann?
Erst mal noch Gartenerde drauf, dann die Tomatenpflanze?
Oder schädigt der direkte Wurzelkontakt mit dem frischen Pferdemist die Wurzeln der Tomaten gar nicht?
Sanni Pferdeäppel mit Regenwasser zu einer Jauche ansetzen- machst du das Wasser-Äppelmengenverhältnis nach Gefühl oder gibts da so ne Faustregel?
RE: Kompost-Fragen - rhabarbarum - 10.03.13
(09.03.13, 18:46)Sanni schrieb: Zwiebelchen,
ich setze mitten im Wohngebiet jedes Jahr Brennnesseljauche an.
Ich setze Beinwelljauche an. Mit Urgesteinsmehl überstäubt stinkt das gar nicht so arg. Löwenzahn verjauche ich auch gerne, bevor ich ihn dem Kompost zufüge. Wenn der Inhalt meiner Thermokomposter zu trocken werden, werden sie sofort von Ameisen besiedelt. Da hilft Jauchenwasser gut zum Vertreiben.
Liebe Grüße, Barbara
RE: Kompost-Fragen -
Sanni - 10.03.13
Sanni Pferdeäppel mit Regenwasser zu einer Jauche ansetzen- machst du das Wasser-Äppelmengenverhältnis nach Gefühl oder gibts da so ne Faustregel?
[/font]
[/quote]
Hallo Zwiebelchen,
ich habe zum Geburtstag einen großen Majonaiseeimer Pferdeäppel bekommen - von meinen Kollegen

.
Die habe ich in eine "Oskartonne" gegeben und mit Regenwasser aufgefüllt. Dann einfach gewartet und ab und an gerührt ( und meine Kinder von der Tonne verjagt- es war zu spannend).
Auf meinem Weg zur Arbeit komme ich auch immer an frischen Haufen vorbei. Aber noch einen Eimer ans Rad hängen, das kriege ich nicht fertig.
Liebe Grüße von Sanni
RE: Kompost-Fragen - lubuli - 10.03.13
ich würd auch die 10-fache menge wasser dazu geben, damit die gefahr nicht besteht, pflanzen zu verätzen.
ich sammle von zeit zu zeit die pferdeäppel nebenan auf der wiese ein und mische sie in meinen kompost.
RE: Kompost-Fragen - Ranunkel - 11.03.13
... passend zum Thema Kompost und Bodenfruchtbarkeit habe ich gerade diese Methode von Herwig Pommeresche basierend auf den Erkenntnissen von Hans Peter Rusch entdeckt
LINK (leider nur auf Englisch gefunden, gibts sicher auch im Original auf Deutsch), bei der eine erhebliche Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch verschiedene Methoden der Zugabe von frischem Pflanzenmaterial erreicht wird - kennt diese Methoden jemand und hat sie schonmal ausprobiert? Man müsste den Aufwand der Zerkleinerung etc. gut organisieren, aber die Idee klingt sehr logisch und der Erfolg scheint ihm Recht zu geben...
RE: Kompost-Fragen -
lavandula - 11.03.13
(10.03.13, 13:34)Zwiebelchen schrieb: lavandula, hätte aber doch noch eine Frage zum einbringen in Pflanzlöcher bei z.B. Tomaten. Unten rein..... klar und dann?
[/font]
Ich grabe so tief der Spaten ist das Loch, Mist rein, etwas Erde drüber, dann Tom. setzen, angießen. Die Wurzeln kommen erst an den Mist, wenn sie "abgehärtet" sind. Geschadet hat es noch nie. Und im Herbst finde ich gar nichts mehr davon.
RE: Kompost-Fragen -
Zwiebelchen - 11.03.13
herzlichen Dank nochmal an alle Helferlein hier-
ich werd's dann ganz bald auszuprobieren - so es irgendwann dann mal frühlingshafter wird.
(Hier im Köln-Bonner Raum schneit es seit heute Mittag nun auch bei -3°C)