RE: Helleborus niger -
Gudrun - 05.02.13
(05.02.13, 12:05)Pünktchen schrieb: Hach, meine erste weiße Christrose! 
Ja - diese wunderschöne Vorfreude kenne ich nur zu gut
Alle meine Versuche
Helleborus niger anzusiedeln, waren leider erfolglos - auf Dauer - bis auf eine aus der Helleborus Cold Collection, die heißt mit Nachnamen irgendwie alttestamentarisch " Jacob, Josef, Joshua ... "
Dieser Clon bleibt und wird umfangreicher - aber blühen im Garten ist normalerweise nicht vor Februar. Das tun die völlig problemlosen
Helleborus orientalis z.T. auch.
Wirklich früh dran sind die
Helleborus foetidus ... bei denen geht's meistens im November los. Beide Sorten vermehren sich gut: H.f. rein ... H.o. bringt von zartgelb über grünlich, rosa (mit und ohne rote Sprenkelchen), dunkelrot bis fast schwarz eine unglaubliche Überraschungspalette hervor.
Freu dich an ihr in kühler Umgebung - die Blüten sind ja auch noch schön, wenn sie ins Grünliche übergehen - und versuche es mit dem Auspflanzen oder Topfrausstellen lieber später.
Die "reinweiße Unschuld der Christrosen" in einer gewissen Jahreszeit dient wie die Lebkuchen ab September eindeutig der " koofmich Schlange Verführung" - denkich malso.
RE: Helleborus niger -
CarpeDiem - 02.03.13
Hab mir diese Woche eine Helleborus niger gekauft, weil ich keine weisse habe.
Bin aber auch durch den Garten gegangen und habe meinen Sämling aus einer Ballard Hybride wieder entdeckt.
Da kommt er
RE: Helleborus niger - lubuli - 02.03.13
helleborus niger sind sehr heikel, was die bodenansprüche anbelangt und lassen sich auch nur sehr schwer mit anderen helleborenvarietäten kreuzen.
sie lieben lockeren kalkhaltigen boden und vergleichsweise trocken.
ich hab kies und reichlich eierschalen in den boden gemischt. anders sind sie mir anfangs immer eingegangen. gebe auch jeden herbst neue eierschalen dazu.
es gibt da auch eine frühblühende varietät, helleborus niger praecox, die bei mir immer anfang november anfängt zu blühen.
RE: Helleborus niger - carabea - 02.03.13
Hoppla, ich war bisher immer der Meinung, dass die niger einfacher zu handeln sind als die orientalis. Kein Wunder, dass bei mir schon 3 niger verschwunden sind.
Vor ein paar Wochen habe ich einen letzten Versuch gestartet und im Gartencenter einen schönen Busch mitgenommen. Der Topf steht auf dem Balkon, blüht wie verrückt.
Sandboden, Trockenheit und Eierschalen kann ich ihm bieten. Vielleicht wird es dieses Mal was.
Gerade überlege ich, ob ich sie über's Jahr vielleicht getopft auf dem Balkon lasse.
Hat da jemand von euch Erfahrungen?
RE: Helleborus niger -
Angelika - 02.03.13
Mit Helleborus niger hatte ich bislang auch noch kein Glück, aber den orientalis gefällt es bei mir und sie samen sich auch aus.
Und trotzdem muss ich noch mal eine niger ausprobieren, ich will auch eine weiße, frühblühende.
RE: Helleborus niger - Nachteule - 03.03.13
ich hab meine in töpfen. aber ich hab auch nur 4. davon 3 neu

aber die erste lebt schon einige jahre gut in ihrem tontopf mit billigbaumarkterde(die aber super ist) ich stell sie aber immer geschützt. letzten winter sind die knospen erfroren, aber dieses jahr siehts gut aus
RE: Helleborus niger - carabea - 03.03.13
Normale Erde, ohne Extras wie Sand, Steinchen, Eierschalen? Hört sich guuut an.
RE: Helleborus niger -
Sanni - 03.03.13
es gibt da auch eine frühblühende varietät, helleborus niger praecox, die bei mir immer anfang november anfängt zu blühen.
[/quote]
Die scheine ich dann erwischt zu haben. Meine fängt nämlich immer so früh an. Aber sie steht eher feucht, nun schon den dritten Winter. Im Rücken eine Backsteinmauer vormittags von Süden her Licht, ab Mittag Schatten. Ausgepflanzt habe ich sie damals im Frühsommer, auf Anraten meiner Mutter. Die zwei weißen ( denen ich mal wieder nicht wiederstehen konnte) stehen bei mir auch draußen auf der Terasse und wandern auch ab Mai ins Beet. Ich hätte sie schon gern an einigen anderen Stellen angesiedelt.
Liebe Grüße von Sanni
RE: Helleborus niger - Nachteule - 04.03.13
(03.03.13, 01:33)carabea schrieb: Normale Erde, ohne Extras wie Sand, Steinchen, Eierschalen? Hört sich guuut an. 
ja das ist so ein fertigsubstrat mit viel kompostanteilen, ganz wenig torf. kann morgen mal auf die zusammensetzung schauen.
die ältere sitzt da ja schon länger drin und die schaut wieder super aus. letzten winter wurde sie schwer gebeutelt. ich hab sie auch ein wenig vernachlässigt, war schon paar mal kurz vorm trockentod, aber nun hab ich sie an einer stelle, wo sie nicht mehr vergessen geht.