RE: Vielfalt der Minzen - krauterer - 18.03.13
(18.03.13, 11:55)Polyantha schrieb: (18.03.13, 11:35)CarpeDiem schrieb: Hat die Bergamott minze wirklich etwas Bergamottartiges?
Ja, unbedingt! Eine der würzigsten Minzen, die ich kenne. Die duftet ganz hervorragend und ist absolut winterhart. Meine halte ich mittlerweile in Kübeln, da frieren sie jeden Winter komplett durch und kaum hat es einen Tag über 0 Grad, fangen sie an zu treiben.
Dem kann ich nur beipflichten, absolut würzig und da wir auch reines Bergamottöl haben kann ich sagen, der Vergleich stimmt.
Aber mit der absoluten Winterhärte, wie oben geschrieben, war es letztes Jahr nicht so gut bei den tiefen Temperaturen die wir hatten.
Nach dem Kahlfrost habe ich ca. 90% der Wurzeln verfault aus dem Boden gefischt. Aber da sie ja sehr wüchsig ist, hat sie sich gut erholt.
Ich wollte noch welche dazu kaufen, aber seltsamerweise bekam ich nirgens welche, die waren alle schon zeitig weg, dafür habe ich mir dann die Orangenminze geleistet udn bin auch ganz glücklich darüber. Die steht im Aroma und Geschmack der Bergamotte ja um nichts nach.
RE: Vielfalt der Minzen - Mentha -
Gudrun - 14.05.16
Eigentlich wollte ich nur was über die Blauminze "Odeur Citron" wissen.
Fand im Netz, dass sie klein bleibt, ähnlich wie Nepeta faassenii Six Hills Giant horstig wächst und keine Ausläufer bildet wie das übliche Minzenvolk.
h i e r
kostet 1 Pflanze 2,50 ... anderswo 3,10.
Hat die eins von euch als Wegeinfassung oder sonstige Begrenzung und kann mir dazu etwas sagen??
Auf der Suche nach einem Minzethread fand ich auf Anhieb außer diesem noch:
-
Minze im Kübel
-
Welche Minzesorte?
-
Minze für Tee
... vielleicht hamwa ja sogar noch mehr
RE: Vielfalt der Minzen - Mentha -
Phloxe - 15.05.16
Ich kann dir nichts erzählen, Gudrun ....... häng' mich nur mit einer neuen Frage an:
http://www.aiko-samen.de/calamintha-nepeta-586.html
Kennt die jemand?
RE: Vielfalt der Minzen - Mentha -
Gudrun - 15.05.16
(15.05.16, 13:56)Phloxe schrieb: Kennt die jemand?
h i e r
hatten wir sie schon am Wickel. Hab' sie mal aus 'ner Dreschflegel Tüte gesät.
Sie ist wirklich wunderschön als zarter Spätblüher, Insektenweide und intensives Würzkraut. Bleibt ein lockeres Sträuchlein, macht keine Ausläufer, sät sich selbst aus.
RE: Vielfalt der Minzen - Mentha -
Phloxe - 15.05.16
(15.05.16, 14:08)Gudrun schrieb: h i e r
Oh, viiielen Dank ...... für's Suchen.

Dadrauf vergeß' ich leicht und bin auch büschen faul dazu.

weil's oft nicht so schnell klappt wie ich möchte.
RE: Vielfalt der Minzen - Mentha -
vanda - 15.05.16
Tolle, dankbare, dauerblühende Pflanze für sonnige Standorte. Die Art sät sich aber an zusagenden Plätzen aus wie Teufel.

Eine Sorte, die nicht aussamt ist Calamintha nepeta 'Triumphator' (kann man dann aber natürlich nicht aus Samen ziehen...)
RE: Vielfalt der Minzen - Mentha -
Gudrun - 15.05.16
(15.05.16, 15:47)vanda schrieb: Tolle, dankbare, dauerblühende Pflanze für sonnige Standorte. Die Art sät sich aber an zusagenden Plätzen aus wie Teufel. 
Eine Sorte, die nicht aussamt ist Calamintha nepeta 'Triumphator' (kann man dann aber natürlich nicht aus Samen ziehen...) 
Meinst du jetzt Calamintha racemosa oder calamintha nepeta, liebe vanda?
RE: Vielfalt der Minzen - Mentha -
vanda - 15.05.16
Calamintha nepeta (Bergminze)
Calamintha racemosa gibt es meines Wissens so nicht, wenn, dann ist es wohl
Nepeta racemosa (Katzenminze)
ach das is aber auch kompliziert mit den ganzen Pflänzlein, die auf deutsch alle mit "Minze" betitelt werden und mit Minze (Mentha) eigentlich gar nix zu tun haben
RE: Vielfalt der Minzen - Mentha -
betulapferd - 18.05.16
(15.05.16, 23:11)vanda schrieb: ach das is aber auch kompliziert mit den ganzen Pflänzlein, die auf deutsch alle mit "Minze" betitelt werden und mit Minze (Mentha) eigentlich gar nix zu tun haben 
...ich red mir täglich den Mund fusselig deswegen! Würde sie am liebsten umbenennen!
Neulich eine Kundin:
"Schokominze - das ist ja interessant! Oh ja, die riecht ja wirklich nach Schokolade!"
Ich bin wirklich geneigt diese Pflanzen aus dem Programm zu nehmen, weil es doch wirklich irreführend ist!
Ich kann aber dennoch nicht verstehen, warum manche Menschen beim Geruch der Schokominze tatsächlich Schokolade riechen....Tatsächlich meinen ca 80 % der Kunden, dass sie nach Schokolade riecht...unglaublich, aber wahr!
Ich möchte sowas nicht unterstützen!
Für all diejenigen, die nun nicht wissen , warum die Schokominze nicht nach Schokolade riecht:
Gemeint ist hiermit eigentlich "After Eight" (nu auch noch Schleichwerbung

)
Ein Schokoladentäfelchen mit viel Minzfüllung (-Geschmack)
Also geht es hier um die Füllung der Täfelchen! Minze!
Gute Güte - wie irreführend! -
Bei den Katzen"minzen" ist es doppelt irreführend! Zum einen weil sie gar keine Minzen sind sondern botanisch gesehen Nepeta statt Mentha.
Und dann gibt es auch Nepetas, also Katzenminzen - wo man ja annimmt, dass die Katzen sie lieben und sich darin wälzen...die zwar Nepeta sind, aber die Katzen
nicht interessieren:
Nepeta nuda und die Nepeta sibirica z.B.
Naja....Vanda....alles nicht so einfach...
Liebe Grüße von Elke
RE: Vielfalt der Minzen - Mentha -
vanda - 18.05.16
Das mit der Schokominze wusste ich auch nicht, danke für die Aufklärung. Muss gleich mal Probeschnuppern gehen, steht hier auch rum, komme aber vor lauter anderen Dingen selten zum Genießen
(18.05.16, 04:13)betulapferd schrieb: Und dann gibt es auch Nepetas, also Katzenminzen - wo man ja annimmt, dass die Katzen sie lieben und sich darin wälzen...die zwar Nepeta sind, aber die Katzen nicht interessieren:
Nepeta nuda und die Nepeta sibirica z.B.
Und definitiv auch Nepeta grandiflora. Die sät sich hier wie wild aus und macht wunderbare groooße Büsche, und keine von den 20+ Nachbarskatzen von links und den 15+ Nachbarskatzen von rechts war je dringelegen.

Und angeblich ja auch Nepeta racemosa-Sorten mit zitronigem Aroma wie 'Odeur Citron'; 'Grog' habe ich deswegen gerade im Praxis-Test.
Zitat:Naja....Vanda....alles nicht so einfach...
Liebe Grüße von Elke
Ich hab ja z.B. lange gebraucht, herauszufinden, dass die überall so gepriesene "weiße Melisse" eigentlich eine Katzenminze ist, nämlich Nepeta cataria ssp citriodora. Hat doch mit Melisse gar nix zu tun.

Wer erfindet bloß immer diese verwirrenden deutschen Namen?
Äh, und vielleicht sollten wir dafür einen eigenen Katzenminze-Strang bemühen, oder gibt's schon einen?
Kleiner Katzenminze-Überblick - Nepeta
Steinquendel-Gedanken - Calamintha