RE: Frostschutz für Schneeglöckchen, Märzenbecher und Krokus -
Lilli - 17.03.13
So, meine Krokusse haben die große Schneewehe ganz gut überstanden.
Jetzt sind wir also alle wieder ein bissel schlauer

.
Liebe Grüße, Lilli
RE: Frostschutz für Schneeglöckchen, Märzenbecher und Krokus -
carnica - 25.03.13
(17.03.13, 03:04)Lilli schrieb: So, meine Krokusse haben die große Schneewehe ganz gut überstanden.
Jetzt sind wir also alle wieder ein bissel schlauer
.
Liebe Grüße, Lilli
Genau liebe Lilli, außerdem bin ich vom eingebauten Frostschutz der Frühlingsblüher begeistert.
Hier ist inzwischen der Schnee weg und es wird täglich bunter im Garten.
Die Blüten und Knospen haben den
Schnee und den Frost sichtlich gut überstanden.
Herzliche Grüße
Carnica
RE: Frostschutz für Schneeglöckchen, Märzenbecher und Krokus -
Lilli - 25.03.13
(25.03.13, 02:20)carnica schrieb: außerdem bin ich vom eingebauten Frostschutz der Frühlingsblüher begeistert.
Meine Narzissen konnten sich leider nicht gegen den kalten Eissturm schützen. Nachdem es die letzten 2 Nächte bei Frost wieder enorm gestürmt hat, sind auch noch die letzten erfroren.
Letztes Jahr war das nicht bei allen, aber auch bei vielen passiert. Da standen sie auch schon in Knospe, als es nochmal -15° kalt war, ohne Schnee.
Um also nochmal auf Deine Eingangsfrage zurückzukommen, carnica: Die Narzissen jedenfalls können Schnee ab, der ist sogar ein Schutz, aber keinen starken Kahlfrost und keinen starken Wind bei Frost, auch wenn der viel geringer ist. Die Wirkung vom Frost wird durch starken Wind offenbar vervielfacht.
Beim nächsten solchen Fall werde ich also tatsächlich versuchen, sie zu schützen. Womit weiß ich noch nicht und hoffe natürlich, dass dieser Fall nicht ein 3. mal eintritt.
Liebe Grüße, Lilli
RE: Frostschutz für Schneeglöckchen, Märzenbecher und Krokus -
carnica - 28.03.13
Hallo Lilli,
vielleicht hilft ja ein Vliesschutz.
Bei uns war es zum Glück nicht so bitter kalt, wie im vergangenen Jahr, weshalb es den Frühblühern gut geht.
Ich drück die Daumen, dass sich Deine angeschlagenen Pflanzen erholen können und doch noch zum Blühen kommen.
Zum Thema entdeckte ich eben den folgenden Artikel.
http://www.mein-schoener-garten.de/de/gartenpraxis/fruehblueher-trotzen-neuschnee-128064
Herzliche Grüße
Carnica
RE: Frostschutz für Schneeglöckchen, Märzenbecher und Krokus -
CarpeDiem - 03.04.13
Die haben gar keinen Schutz gebraucht

Aber wir hatten auch sehr viel Schnee...
RE: Frostschutz für Schneeglöckchen, Märzenbecher und Krokus - Lisl - 03.04.13
Ja! Die halten viel mehr aus, als wir ihnen zutrauen

! So lange wie heuer blühten Schneeglöckchen, Frühlingsknotenblumen, Winterlinge und Krokusse sonst kaum einmal! Sehr überrascht war ich auch vom Durchhaltevermögen der Helleboren, die zum Teil schon im Jänner die ersten Blüten geöffnet hatten und jetzt sicher noch eine schöne Weile blühen werden!
Bei uns am Alpenrand lagen zeitweise 30- 40cm Schnee drauf. Aber es gab zwischendurch auch Kahlfrost .... Das steckten die weg wie nix!
RE: Frostschutz für Schneeglöckchen, Märzenbecher und Krokus -
Sitta - 03.04.13
och menno - ich hab´ immer noch geschlossene Schneedecke - nicht mal ein Schneeglöckchen ist zu sehen

und wenn es dann endlich wärmer wird dann bestimmt so warm das die ganze Pracht in null Komma gar nix wieder vorbei ist