Kraut und Rosen
Blattschmuckstauden - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Blattschmuckstauden (/Thread-Blattschmuckstauden)

Seiten: 1 2 3


RE: Blattschmuckstauden - CarpeDiem - 05.04.13

oh:w00t: Woher Du weißt. Menno ich verschluck mich noch an meinem Sabber Sabber
Den Namen "tabularis" finde ich lustigDance

Ich hatte ja ein Rodgersia aesculifolia bekommen, aber der sah schon nach dem Transport stark mitgenommen aus und hat es nicht überlebt....



RE: Blattschmuckstauden - Reinhold - 06.04.13

Hallo Gudrun ,

wie wäre es mit den verschiedenen Heuchera - Sorten , oder Brunnera - Sorten als Blattschmuckstauden ?
Von Carex gibt's diverse panaschierte Sorten .

V.G. Reinhold


RE: Blattschmuckstauden - Boni - 06.04.13

Hallo Reinhold,
Als ich meinen Garten anlegte habe ich auch 3 verschiedene Heucheras gepflanzt. Im zweiten Jahr, sie hatten so 40cm Durchmesser, brachte eine Sorte extrem viele Blüten, dann starben die Pflanzen aber ab. Seit dem schneide ich immer die hälfte der Blütentriebe aus. Hast Du diese Erfahrungen auch gemacht?

Bonifatius


RE: Blattschmuckstauden - Reinhold - 06.04.13

Hallo bonifatius ,

nein , dies habe ich noch nicht bemerkt . Allerdings ist die Blüte meiner verschiedenen Heucheras meistens eher nicht zu reichlich oder auffällig . Dafür die Blattfärbung umso mehr .

Gruß

Reinhold


RE: Blattschmuckstauden - Gudrun - 29.01.14

(05.04.13, 20:19)CarpeDiem schrieb:  oh:w00t: Woher Du weißt. Menno ich verschluck mich noch an meinem Sabber Sabber

Sorry - ist mir irgendwie durch die Lappen gegangen, dass ich dir eine Stückchen von Astilboides tabularis versprochen hatte. Wird bei wieder Erscheinen nachgeholt :head:
Heute ist mir im Wartezimmer eine englische Gartenzeitschrift in die Finger geraten und hab' mir auf meinen nächsten Terminzettel gleich mal

Bergenia 'Bressingham Ruby'

notiert. Es gibt sie auch bei deutschen Anbietern, da fand ich nicht so schöne Bilder vom Winterlaub.

Da gab's auch ein Foto von

dem hier

mit drüber liegenden Zweigen von
diesem Schätzchen

Letzterer wächst mir zur Tür herein, ersteren muss ich mir zulegen!

Bei beiden finde ich die Blüten nur unwesentliche Zugabe.

Fand meine im trockenen Schatten stehende Liriope muscari ja schon ganz eindrucksvoll, weil die sich selbst an diesem unwirtlichen Ort zu helllilarosa Blüten durchringt und immer grünt. Aber der schwarze Schlangenbart scheint da noch ein ganz anderes Wunder zu sein.
Hat den eins von euch schon länger und kann berichten?




RE: Blattschmuckstauden - CarpeDiem - 29.01.14

Der ist doch bestimmt wie der normale Schlangenbart zu händeln, oder???
Ach und gudrun, ich kann doch wartenAngel2
Bin auch gespannt, ob sich mein Schaublatt gut enwickelt....


RE: Blattschmuckstauden - Moonfall - 29.01.14

(29.01.14, 18:47)Gudrun schrieb:  Aber der schwarze Schlangenbart scheint da noch ein ganz anderes Wunder zu sein.
Hat den eins von euch schon länger und kann berichten?

Noch kann ich nicht richtig berichten. Ich habe im Vorjahr von einer Freundin ein Pflänzchen vom dunklen Schlangenbart bekommen. Da war ich verwundert, dass sich nach einigen Wochen schon ein kleiner Ausläufer zeigte. Zu mehr raffte er sich im gleichen Sommer nicht mehr auf, es war dann aber auch sehr heiss und trocken. Für heuer hoffe ich auf mehr.

Und danke für den Tipp mit Liriope muscari, in der schattigen und trockenen Ecke will wenig wachsen, die muß ich die probieren. :rolleyes:


RE: Blattschmuckstauden - Salvia - 29.01.14

Trotz Reisigschutz und angelegter Drainage im Pflanzloch (bei der zweiten Pflanzung) ist mir der schwarze Schlangenbart schon zweimal über den Winter abhanden gekommen. Aber vielleicht sind ja aller guten Dinge 3. Würde sich jedenfalls im neu anzulegenden Hostabeet am Haus optisch sehr gut machen.
Stöhn, meine Liste für den Lieblingsgärnterladen wird immer länger.
Aktuell stehen 16 Posten drauf. Davon sind manches noch nicht mal Sorten, sondern nur Arten.:w00t:
An Blattstauden Hosta, Heuchera, Brunnera, Pulmonaria, Cimifuga (zähle ich dazu, da ich welche mit dunklem Laub möchte).

Nachtrag:
Übrigens macht sich Carex oshimensis `Evergold´ hervorragend. Vorallem bei dem trüben Möchtegernwinterschmuddelwetter.


RE: Blattschmuckstauden - Gudrun - 29.01.14

(29.01.14, 22:17)Salvia schrieb:  Trotz Reisigschutz und angelegter Drainage im Pflanzloch (bei der zweiten Pflanzung) ist mir der schwarze Schlangenbart schon zweimal über den Winter abhanden

Nachtrag:
Übrigens macht sich Carex oshimensis `Evergold´ hervorragend. Vorallem bei dem trüben Möchtegernwinterschmuddelwetter.

Unbelehrbar, wie ich nunmal bin, muss ich den schwarzen Schlangenbart versuchen Clown
Eine kleinere unkaputtbare Carex-Version ist die
Vogelfußsegge



RE: Blattschmuckstauden - Acinos Arvensis - 30.01.14

die vinca major variegata sind wirklich ausgesprochen dankbar und trotzen sogar meinen klimatischen bedingungen.