Kraut und Rosen
Thymiane - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Thymiane (/Thread-Thymiane)

Seiten: 1 2 3


RE: Thymiane - krauterer - 21.03.13

Hoi Thusnelda,

wenn Du mal flott Bilder haben möchtest, dann kann Gockel dir schon einiges zeigen. Ansonsten haben dir diversen Kräutergärtnereien auch zum Teil schöne Bilder. Meine sehen zur Zeit noch sehr kläglich aus und sind eh´ noch am schlafen, die knipse ich besser noch nicht, da müsstest Du dich noch etwas gedulden bis schöne Bilder kämen :laugh:


RE: Thymiane - CarpeDiem - 21.03.13

Thymian hybridisiert ja auch sehr gerne, so dass man bei wildem nicht sicher sein kann, was dort wächst.
Leider habe ich auch keine Fotos von meinem Thymian.

Der Thymus vulgaris ist ja eher verholzend, das habe ich bei den beiden anderen Arten bei mir noch nicht so bemerkt, die wachsen eher teppichartig.
Unten habe ich wohl Thymus serpyllum abgebildet (glaube ich). T. pulegioides müßte breitere Blätter haben und auf der Kräuterspirale wachsen.

Thymian gefällt mir im Moment extrem gut.
Ich hätte nie gedacht, dass ich den mal als Tee trinke, aber mit einer frischen Orange dazu schmeckt der wirklich Klasse und er scheint zu helfensmile
Also nächstes Jahr mehr davonsmile


RE: Thymiane - Thusnelda - 22.03.13

CarpeDiem, am Naturstand hybridisieren sie eigentlich nicht so sehr, da sieht man ganze Hügel und Böschungen von diesen, wie Du schreibst, sich verholzenden Thymien. Ja, der Tee davon ist wirklich wirksam. Ich brauche viel Thymian als Gewürz in der Küche.




RE: Thymiane - Boni - 08.04.13

Was bei mir in diesem Jahr den Winter nicht überlebt hat sind die niedrigen Thymiane, habe damit mein Austin Beet eingefasst. Sie sind alle schwarz/braun ohne auch nur ein grünes Blättchen.

Bonifatius


RE: Thymiane - Unkrautaufesserin - 08.04.13

Mein schöner Bergthymian hat schon den letzten Winter nicht überlebt.
Ich habe Samen da, könnte ich doch eigentlich mal säen...:whistling:

Liebe Grüße, Mechthild



RE: Thymiane - Märzhase - 08.04.13

Thymian hab ich nur als 0815-Sorte hier, einen normalen und einen panaschierten. Beide, letztes Jahr gepflanzt, haben den Winter überlebt (ich staune :w00t: )
Ich liebe den Geruch sehr, und wir verwenden ihn regelmäßig zum Grillen und Kochen.

Leider ist Thymian gaaar nicht wuchsfreudig bei uns :crazy: Vielleicht hab ich auch nur den richtigen Platz noch nicht gefunden. Jedenfalls bleibt er immer nur so groß, wie wir ihn kaufen, und gegen Jahresende sieht er immer sehr zerrupft aus, weil wir ihn so oft beernten :angel:




RE: Thymiane - gelala - 08.04.13

Habe mir heute einen ganz normalen Küchenthymian gekauft, meiner ist zu klein für den Bedarf. Dann noch einen panaschierten rankenden Zitronenthymian.
Den Kaskadenthymian aus dem Kräuterbeet nehme ich raus. der wächst alles zu. Habe schon so viel verschenkt und welchen unter die Beerenhochstämme gesetzt, da trete ich sogar beim Pflücken drauf, aber der ist nicht kaputt zu machen.
Auch der Kümmelthymian kommt jedes Jahr wieder und er rankt auch und blüht schön.
Orangen- und andere Fruchtthymiane schaffen meist unsere Spätfröste nicht.
gelala


RE: Thymiane - CarpeDiem - 29.06.13

Hier sind meine beiden Liebligsthymiane.
Thymus serpyllum und Thymus auch Sandthymian und Thymus pulegioides auch Arznei thymian genannt.
Leider habe ich sie durcheinander gebracht und ich weiß jetzt nicht mehr, welcher welcher ist....
Was ich an Beiden Arten so gerne mag, sie verholzen fast gar nicht, bilden einen immer größeren Busch, sind total robust und haben bisher den Wintern vollkommen souverän getrotzt und schmecken tun sie ausserdemsmile
[Bild: Thymian1_20130622.jpg]

[Bild: Thymian2_20130622.jpg]


RE: Thymiane - Salvia - 29.06.13

[Bild: Thymian_Silver_Quenn.jpg] [Bild: Zitronenthymian_1.jpg]
Beides sind Zitronenthymiane. Der gräuliche links nennt sich Citriodus`Silver Quenn´. Rechts ist der Citriodorus `aureo´.
Beide Varianten stecken auch als Sicherungskopie im Topf.(Schnecken lieben meine frische Thymiane:whistling:)
[Bild: Zwei_Thymian.jpg]
Leider ist gerade kein gutes Knipswetter. Aber den Unterschied sieht man doch.

Dann hätte ich noch den Thymus vulgaris 'Orange Spice' an zu bieten.
[Bild: Orangenthymian.jpg]

Die duftigen Fruchtaromen sind bei allen dreien sehr gut wahrnehmbar.


RE: Thymiane - Salvia - 29.06.13

Carpediem,
könnte es sein, dass der Thymus serpyllum ´Sand-Thymian´ eine leicht hellere Blütenfarbe hat?
Thymiane