RE: Stangenbohnen immer am gleichen Platz? -
Gudrun - 21.03.13
(21.03.13, 09:48)elise schrieb: Stangenbohnen seit mindestens 20 (!) Jahren an eine bestimmte Stelle ...
... tolle Erfahrung - danke Elise! Solange werd' ich wohl keine mehr anbauen können

aber jetzt trau ich mich, das auch zu machen
RE: Stangenbohnen immer am gleichen Platz? -
Martin - 21.03.13
Ich versuche, die Bohnenbeete jährlich wandern zu lassen. Gedüngt werden sie bei mir aber prinzipiell nicht, auch nicht mit Kompost, denn Bohnen haben an den Wurzeln Knöllchenbakterien, die den Dünger für die Bohnen selber produzieren. Deshalb reiße ich im Herbst auch nicht die Wurzeln heraus, sondern schneide die Triebe dicht über dem Boden ab, damit sich die Wurzeln im Boden zersetzen können und der Stickstoff im nächsten Jahr als Dünger den nächsten Kulturen zur Verfügung steht.
Hier einige wissenschaftlichere Infos zum Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kn%C3%B6llchenbakterien
http://www.bodenfruchtbarkeit.org/651.html
Liebe Grüße,
Martin
RE: Stangenbohnen immer am gleichen Platz? -
Phloxe - 21.03.13
(21.03.13, 21:42)Martin schrieb: reiße ich im Herbst auch nicht die Wurzeln heraus, sondern schneide die Triebe dicht über dem Boden ab, damit sich die Wurzeln im Boden zersetzen können und der Stickstoff im nächsten Jahr als Dünger den nächsten Kulturen zur Verfügung steht.
Deshalb sind meine Bohnenschiffwurzeln auch noch in der Erde (noch sieht man die Strünke) und ich finde es schade, dass ich diese Vordüngung nicht für Anderes nutzen kann.
Die Puffbohnen gehören ja auch zu den Stickstoffsammlern. Auf diesem Beet habe ich Gemüse vorgesehen. Und wenn ich's ganz genau nehmen will, muss ich mir noch was überlegen, was den 'Wildschweinchen' folgen kann.
RE: Stangenbohnen immer am gleichen Platz? - krauterer - 21.03.13
(21.03.13, 21:42)Martin schrieb: Ich versuche, die Bohnenbeete jährlich wandern zu lassen. Gedüngt werden sie bei mir aber prinzipiell nicht, auch nicht mit Kompost, denn Bohnen haben an den Wurzeln Knöllchenbakterien, die den Dünger für die Bohnen selber produzieren. Deshalb reiße ich im Herbst auch nicht die Wurzeln heraus, sondern schneide die Triebe dicht über dem Boden ab, damit sich die Wurzeln im Boden zersetzen können und der Stickstoff im nächsten Jahr als Dünger den nächsten Kulturen zur Verfügung steht.
Danke Martin, die Artikel werde ich mir in nächster Zeit mal zu Gemüte führen
Deswegen werden sie es wohl auch so lange an einer Stelle machen können, da sie "Selbstversorger" sind.
Gelesen habe ich wohl schon davon, aber mich noch nie so richtig mit beschäftigt. Aber die Wurzeln lasse ich auch immer im Boden aus diesem Grund.
Kompostgaben braucht meine Sandwüste aber, denn sonst wird es selbst mit Bohnen nicht so doll hier. Ich habe hier reinen Sandboden und kämpfe seit 7 Jahren damit etwas Humus aufzubauen, was nicht einfach ist.
Im unteren Gartenbereich sieht man langsam etwas von der Mühe. Im oberen Teil, wo auch die Bohnen stehen geht es nur sehr langsam voran mit der Humusbildung.