RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name - Yarrow - 12.04.13
Bei dieser Diskussion ist mir wieder die
Südchinesische Strubbelkirsche aus dem alten Forum eingefallen (runterscrollen zum 20.02. 2008)... die hat nämlich eigentlich auch keinen deutschen Namen, obwohl man sie hier gelegentlich zu essen bekommt.
Die damalige Diskussion in Kurzform:
In chinesischen Restaurants, die ein Büffet bieten, gibt es zum Nachtisch meist Obstsalat. Darin befinden sich oft Südchinesische Strubbelkirschen. Bevor ihr jetzt wild danach sucht: das habe ich mal meinen Kindern gesagt, die unbedingt wissen wollten, wie die Dinger heißen.
Aber was ist das nun wirklich? Sie kommen offensichtlich aus der Dose oder dem Glas, sehen aus wie mittelgroße Kirschen, sind dunkelrot und haben auch einen Stein wie Kirschen. Ich würde sie für ein Rosengewächs halten. Aber die Haut ist eben nicht glatt, sondern "strubbelig", mit vielen kleinen zackigen Spitzen. Weiß jemand, was ich meine, und wie die Dinger richtig heißen?
Yarrow
...
» Hallo, liebe Yarrow,
» habe noch ein wenig weiter gegoogelt und kam auf diese frucht:
» Myrica rubra
» Lieber gruss von Rositta Wolltedochimmerkriminalbeamtinwerden ;-)
Ja, ich glaube, die ist es - habe an verschiedenen Stellen gefunden, dass die auch kommerziell in Dosen eingemacht wird. Du bist einfach genial, Rositta!
Sie heißt Yang Mei, auf Englisch Yumberry oder Chinese Bayberry - einen deutschen Namen habe ich nirgends gefunden (und bleibe daher unbesorgt bei der Strubbelkirsche!). Ist kein Rosen-, sondern ein Gagelstrauchgewächs (Myricaceae).
Yarrow
----------------------------------------------------
In solchen Fällen hilft dann eben wirklich nur der lateinische Name!
RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name -
gelala - 12.04.13
Könnte es sich hierbei um den Erdbeerbaum Arbus Adrachne handeln?
Wir haben und zu DDR Zeiten im Delikat Geschäft öfter Dosen mit solchen Früchten gekauft. Sie schmeckten wunderbar (besonders meiner Tochter), waren rot und hatten eine knubbelige Oberfläche und Steine. Diese hatten wie ein kleines Pelzchen um sich herum.
Diesen Baum haben wir im Gebirge an einer Stelle auf Nordzypern gesehen, leider ohne Früchte.
gelala
RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name -
Martin - 12.04.13
(12.04.13, 15:42)Yarrow schrieb: Krautrosig ist: jeder schreibt's, wie's gerade passt. Und dabei wird es auch bleiben, wie ich den Laden hier kenne... 
So seh ich das auch. Als Ex-Gärtner lege ich natürlich Wert auf die korrekte Bezeichnung von Arten und Sorten und ich will nichts anpflanzen, von dem ich nicht weiß wie es heißt. Ich kann aber nicht von jedem Krauterer erwarten, daß er/sie ähnlich denkt. Im Zweifelsfall hat jemand, der mit mir Saatgut tauschen will, eben Pech, wenn ich Saatgut ablehne, weil nur die Farbe der Blüte, aber kein Sortenname angegeben ist. Bei ausgefalleneren Arten dürfte es aber hier genug Leute geben, die einen Artnamen herausfinden können.
Man sollte schon den botanischen Namen angeben, aber nicht zwangsweise, sondern jeder so wie er kann und wo es Sinn macht. Blödsinn wäre es, wenn ich sage, ich baue in diesem Jahr 15 Sorten Solanum lycopersicum an, weil das nur Verwirrung stiftet.
Liebe Grüße,
Martin
RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name - Yarrow - 12.04.13
(12.04.13, 18:00)gelala schrieb: Könnte es sich hierbei um den Erdbeerbaum Arbus Adrachne handeln?
Arbutus adrachne wurde damals auch vorgeschlagen und ich habe es recherchiert; das war's dann aber nicht in dem Fall.
Martin, ich glaube im Leben nicht, dass du nur 15 Sorten

(
Solanum lycopersicum) anbaust!
RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name -
Martin - 12.04.13
(12.04.13, 19:51)Yarrow schrieb: Martin, ich glaube im Leben nicht, dass du nur 15 Sorten
(Solanum lycopersicum) anbaust!
Okay, Du hast recht. Es sind 16... Geplant waren 18, aber 2 haben nicht gekeimt...
RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name -
Salvia - 12.04.13
Wenn es um die Verwendung in medizinischer oder kulinarischer Form geht, sollten wir schon umsichtig sein.
Beide Bezeichnungen fände ich dabei auf jeden Fall angebracht. Wobei ich auch zu denen gehöre, die 99% der botanischen Bezeichnungen nicht kennen.

Ich erinnere mich dunkel, dass es im alten Forum mal zu einer Verwechslung einer Pflanze kam, die bei Nichtbemerken übel hätte ausgehen können, da die Gemeinte für eine Verwendung vorgeschlagen wurde. War es die Butterblume? Für diese Bezeichnung findet man z.B. Gewöhnlicher Löwenzahn, Scharfer Hahnenfuß, Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Scharbockskraut, Trollblume.... Da handelt es sich ja schon um unterschiedliche Pflanzen
Wir Schwaben verstehen unter Flieder auch was anderes als manche Norddeutschen.
RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name -
geranium - 12.04.13
Ich finde auch die lat. Bezeichnungen schon sehr wichtig, aber ich hab da immer noch das Problem mit den "Sorten und Arten" und keine große Lust ewig zu googeln bis ich die korrekte lat. Bezeichnung gefunden habe. Yarrow hat ja nun die für mich perfekte Lösung gefunden " ......spc." das machts leichter.
lg margot, mag manche Gewächse einfach nur so, auch ohne die korrekte, wissenschaftliche Bezeichnung.
RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name -
typ-17 - 13.04.13
Hallo....
Ich würde es auch begrüßen wenn sowohl der lateinische und der deutsche (soweit bekannt) oben drin stehen würde...
Ich überfliege oft die liste der neuen Beiträge, einfach wil mir die zeit fehlt und mag dann auch nicht googeln...
Zu einem späteren Zeitpunkt hab ich dann durch eine verlinkungen die Pflanze entdeckt...
Ich für mich denke, dass mir dadurch auch oft Pflanzen entgehen...obwohl sie mich evt. Interessieren könnten...und das finde ich schade...
Lg
Mel
RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name -
CarpeDiem - 14.04.13
Hab eben einfach mal ein paar Namen in einigen bisherigen Threads ergänzt, aber ehrlich, die Reihenfolge ist mir wurscht, wenn einer den botanischen Namen zuerst hat, häng ich den Deutschen hinten dran und anders herum.
Wenn Euch ein Thread mit nur einem Namen auffällt,
meldet (das ist der Button "melden mit dem roten Fähnchen") das einfach mit dem Hinweis, den Namen zu ergänzen, das ist das Einfachste.
Einen Hinweis im Thread kann ich auch schnell mal übersehen....
Wir ergänzen das dann schon
RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name - rhabarbarum - 14.04.13
(12.04.13, 18:15)Martin schrieb: Blödsinn wäre es, wenn ich sage, ich baue in diesem Jahr 15 Sorten Solanum lycopersicum an, weil das nur Verwirrung stiftet.
da hast du schon recht, aber trotzdem ist das mein Lieblings-T-Shirt:
http://www.threadless.com/product/1723/You_say_tomato__I_say_Lycopersicon_esculentum
Sowohl den deutschen als auch den lateinischen Begriff anzugeben werde ich wohl in den meisten Fällen schaffen (manchmal fällt mir auch weder noch ein, dann "Dings" zu schreiben wäre mir am liebsten

) aber die kursive Schrift ist es mir meist zu aufwendig.
Liebe Grüße, Barbara