RE: Sempervivum -
Gerardo - 17.05.13
Hier noch 3 Bilder von meinen leider Nonames-Sempis. Hiermit soll es aber genug sein.
![[Bild: 4519055177026.jpg]](http://www.album.de/img0/screen/45/4519055177026.jpg)
Sempervivum 450 003 1755 von Filzundblumen - Album.de
![[Bild: 4519069620209.jpg]](http://www.album.de/img0/screen/45/4519069620209.jpg)
S 470 blaugruen rot 1724 001 von Filzundblumen - Album.de
![[Bild: 4539225430429.jpg]](http://www.album.de/img0/screen/45/4539225430429.jpg)
Sempervivum 451 von Filzundblumen - Album.de
RE: Sempervivum -
Gudrun - 17.05.13
Hatte auch mal eine Sempervivumvorliebe - zu Beginn meiner Steingartenzeit. War wegen mangelnder Zuwendung und Überwucherung durch anderes nicht von langer Dauer - leider. In manchen Lochsteinen leben noch einige Kolonien ...
Danach überfiel mich der Saxifragentick - ein ganz weites Feld. Von denen sind mir noch ein paar geblieben ... ich mach mal einen eigenen Strang dazu auf.
RE: Sempervivum -
Martin - 17.05.13
Hauswurz tauschen ist natürlich immer gut, allerdings muß dann auch die Art- und Sortenbezeichnung stimmen. Wie ich ja auch schon woanders schrieb, lege ich immer und überall Wert auf eine korrekte Bezeichnung.
Um meine anstehende Sammlung ordnungsgemäß unterzubringen, werde ich vorerst meine quadratischen 13cm-Töpfe verwenden, von denen ich wohl weit über hundert habe. Evtl. werde ich aber umsteigen auf etwas größere, um den Mutterpflanzen meiner Sammlung ausreichend Platz zu bieten. Unten in die Töpfe kommt eine Drainageschicht aus wenigen Zentimetern Steinsplitt, darauf ein zurechtgeschnittenes Stück Vlies (wasserdurchlässig, aber die Erde vom Splitt trennend) darauf Gartenerde mit Sand vermischt.
Die Pflanzen werden vor dem Einpflanzen im Wurzelhalsbereich von Erde befreit, um dann die Topfoberfläche mit etwa zwei Zentimetern Steinsplitt bedecken zu können, zwecks Wildkrautvermeidung.
Hornspäne oder Hornmehl oder andere Dünger kommen bei mir gar nicht in die Erde, weil Hauswurze ausgesprochene Hungerkünstler sind, die erst dann richtig schön aussehen, wenn sie trocken und nährstoffarm stehen. Nachdüngen kann man immer, falls tatsächlich mal Mangelerscheinungen beobachtet werden, aber wenn zuviel Nährstoffe im Boden sind und womöglich noch gegossen wird, werden die Pflanzen vielleicht groß, aber auch krankheitsanfällig, weil nicht artgerecht kultiviert.
Liebe Grüße,
Martin
RE: Sempervivum - Ines - 17.05.13
Und niemand von euch hat tatsächlich welche auf dem Dach?
Mich würde mal interessieren, wie man die dort
'anpflanzt' , weil wir nämlich eine Dachterrasse haben und mich der pflanzenlose Anblick der Dachpfannen ziemlich anödet.
LG
Ines
RE: Sempervivum - carabea - 18.05.13
Ah, Sempervivum! Eigentlich eine Leidenschaft von mir, allerdings nur kurz begonnen und dann schmählich vernachlässigt.
Ines, schau mal, vielleicht kann Dir
diese Seite ein wenig weiterhelfen.
Ich selbst horte ein Vogelfutterhäuschen vom Sperrmüll, das ich mit Sempervivum bepflanzen möchte. Leider bin ich mit dem Vorhaben noch nicht sehr weit gekommen

U. A. bin ich mir nicht so ganz sicher, wie die Pflanzen Halt finden sollen, wahrscheinlich werde ich es mal mit Hasendrahtbespannung versuchen.
Heute habe ich die Reste meiner Semperviven/Sempervivümmer (?) fotografiert. Ich könnte schwören, dass ich ursprünglich von einigen sogar Sortennamen hatte, leider sind die Schilder unauffindbbar. Und nachträgliches Identifizieren ist praktisch unmöglich. Zumal die Wurzen auch noch über das Jahr ihre Farben ändern.
Hier ein paar Bilder meiner vernachlässigten Schätze:
Diese stehen ganzjährig auf der Brüstung der Pergola in Terracotta-Kästen, unterfüttert mit magerem Substrat, das mit Sand und Steinen gemischt wurde.
In diesem Kasten sind leider nur noch Reste übrig. Die Mutterpflanzen sind abgestorben und die Kindel kommen gegen die sich ausbreitende Veronica incana nicht an.
Zwei Namenlose aus dem Supermarkt, noch im Original-Topf *errötet
Ein ganz besonderer Schatz. Zwar namenlos, aber der Glücksbringer für meine kleine Eidechsenburg. Man sieht deutlich, dass die Mutterpflanze abgestorben ist und ihre Kinder auf die Reise geschickt hat. Das Loch dahinter ist einer der Ein- und Ausgänge der Eidechsen
Und so sieht es aus, wenn eine ursprünglich üppig mit Sempervivum, Sedum und gelbem Pfennigkraut bepflanzte Schale drei Jahre lang sich selbst überlassen wird.
Ich glaube, da besteht dringend Handlungsbedarf *räusper*
RE: Sempervivum - Ines - 18.05.13
(18.05.13, 01:01)carabea schrieb: Ines, schau mal, vielleicht kann Dir diese Seite ein wenig weiterhelfen.
Danke carabea! Aber fehlt da nicht irgendwie noch ein (festgeklebter) Stein o.ä. am unteren Rand. Sonst rutscht das Substrat doch weg
Naja, ich habe noch ein paar alte Dachpfannen irgendwo rumliegen, damit kann ich ja mal experimentieren.
Zitat:Ich selbst horte ein Vogelfutterhäuschen vom Sperrmüll, das ich mit Sempervivum bepflanzen möchte. Leider bin ich mit dem Vorhaben noch nicht sehr weit gekommen 
Dein Vogelhäuschen hat gerade seinen Leidensgenossen gefunden - meinen Sperrmühlstuhl
Jetzt werde ich wohl meine Terracotta-Kästen, die ich auch noch im Fundus habe, doch nicht zu Scherben verarbeiten. Hatte die schon vor Jahren weggestellt, weil sie für normale Bepflanzung im Sommer echt nicht geeignet sind.

Bin ich jetzt etwa schon infiziert?
Wenn man den Virus im Frühstadium schon erkennt, gibt's doch bestimmt noch eine Heilungschance, oder?
LG
Ines
RE: Sempervivum - carabea - 18.05.13
Du brauchst keine Heilung, sondern Input *grins*
Und mach' Dir keine Gedanken; diese Art von Virus ist keinesfalls gesundheitsschädlich.

Den Sperrmüllstuhl wird es bestimmt auch freuen.
Ich hatte vor Jahren mal einen Link mit verschiedenen Bauanleitungen gespeictert, kann ihn aber leider nicht mehr finden ... *grummel*
RE: Sempervivum -
Orchi - 19.05.13
(16.05.13, 20:16)Martin schrieb: Hallo beisammen,
Hier im Forum sind ja viele Viren unterwegs, mit denen man sich infizieren kann
Liebe Grüße,
Martin
Hallo, das Sempervivum Virus hat mich nicht erfasst, aber an dieser kleinen Art konnte ich voriges Jahr auf einem Campingplatz einfach nicht vorbeigehen. Eigentlich hat mich die Pflanze nurgedauert, weil sie massenhaft in einem Betonring wuchs und dort garnicht mehr genügend Platz war, sodass viele Pflanzen auf der Seite herunterhingen, natürlich ohne einen Krümel Erde. Ich habe mich erbarmt und wurde jetzt durch viele wunderschöne kleine weiße Blüten belohnt. Die Blüten sind teilweise größer als die ganze Pflanze
LG Orchi
RE: Sempervivum -
Martin - 19.05.13
@ Gerardo: Dein Foto Nr. 3 ist für mich keine Sempervivum, sondern eindeutig eine Jovibarba-Art. Ebenso wahrscheinlich Dein Foto Nr. 1, aber da bin ich mir nicht ganz sicher. Allerdings werden Jovibarba wohl nicht mehr als eigene Gattung gesehen, sondern nur als Sektion von Sempervivum, und ihnen entsprechend auch der Gattungsname Sempervivum gegeben. Unterschied zu den anderen Sempervivum ist die dünne Verbindung der Tochterrosetten zur Mutterrosette bei Jovibarba, die bei der geringsten Berührung reißt und die kleinen Kugeln davonrollen läßt. Ich hab die auch noch, der Name der Art und Sorte ist in den letzten Jahren aber verloren gegangen.
Liebe Grüße,
Martin
RE: Sempervivum -
Martin - 19.05.13
Kennt jemand
diesen Online-Shop? Hab da gestern ein paar Semps bestellt und finde die Auswahl ganz okay...
Liebe Grüße,
Martin