RE: Rosen für vollsonnigen Standort (Vorgarten vor Südwand) bis 1,50m gesucht - Rose de Resht - 27.06.13
Wir haben hier lehmigen Boden. Dass wir den Boden austauschen müssen, weiß ich. Das dürfte nicht allzu schwer sein. Erstens wird dort vorher eh noch die Wand abgedichtet so dass dort Erde weg kommt und erneuert wird und 2. stehen die Rosen momentan viel zu nah an der Hauswand so dass die neuen Pflanzlöcher mehr in Richtung Straße kommen. Mutterkraut wächst dort schon ganz toll, das darf natürlich bleiben ebenso wie die herrlichen gefüllten Pfingstrosen.
Echt die Schneekoppe wird sehr groß? Ich habe irgendo was von 1.20-1.50m gelesen und notiert.
Die Rosen die da vorn stehen, kenne ich alle nicht (standen schon da) und bis auf die eine, die vielleicht Schneewittchen ist, sind sie auch nicht wirklich mein Geschmack.
Und wegen der Flecken: Oh nein du denkt echt es sind Zikaden?

Mist ich war auch wegen der Lage voll von Sonnenbrand ausgegangen. Gibt es da natürliche Möglichkeiten dagegen vorzugehen? Ich hab gelesen die kommen wenn es sehr warm und trocken ist?
RE: Rosen für vollsonnigen Standort (Vorgarten vor Südwand) bis 1,50m gesucht -
Rosenduft - 27.06.13
Bei lehmigem Boden kannst Du schon mindestens von der angegeben Höhe ausgehen. Wenn er gut ist wie bei mir, sogar noch mal gut was dazu rechnen.
In Labenz war die Schneekoppe riesig, die wird auf jeden Fall richtig groß und auch breit.
Ich mache nix gegen Zikaden, weiß gar nicht ob es was gibt.

Pfingstrosen, meine sind leider noch jung und einige blühen noch nicht.
RE: Rosen für vollsonnigen Standort (Vorgarten vor Südwand) bis 1,50m gesucht - Nachteule - 27.06.13
(27.06.13, 20:10)Rosenduft schrieb: Die Blattflecken sind meiner Meinung nach eher auf Zikaden zurückzuführen.
nein, das ist schon eine chlorose. das sieht man an den blattadern.
RE: Rosen für vollsonnigen Standort (Vorgarten vor Südwand) bis 1,50m gesucht -
Rosenduft - 27.06.13

sorry, da lag ich wohl doch daneben
Nachteule von was kommt das?
RE: Rosen für vollsonnigen Standort (Vorgarten vor Südwand) bis 1,50m gesucht - Rose de Resht - 27.06.13
Ich werd nochmal einen Extra-Thread aufmachen wo ich dann Bilder von allen betroffenen Rosen poste. Da sind wirklich einige dabei, wo die Blätter fast gänzlich weiß waren. Hm dann g*ogle ich das jetzt mal um zu schauen wie ich den Rosen schnell helfen kann.
RE: Rosen für vollsonnigen Standort (Vorgarten vor Südwand) bis 1,50m gesucht - Nachteule - 27.06.13
(27.06.13, 22:00)Rose de Resht schrieb: Ich werd nochmal einen Extra-Thread aufmachen wo ich dann Bilder von allen betroffenen Rosen poste. Da sind wirklich einige dabei, wo die Blätter fast gänzlich weiß waren. Hm dann g*ogle ich das jetzt mal um zu schauen wie ich den Rosen schnell helfen kann.
gute idee

und schau mal unters blatt, wenn es kühler ist
yvonne, an zikaden dacht ich auch zuerst. aber mich irritieren die blätter rechts.
RE: Rosen für vollsonnigen Standort (Vorgarten vor Südwand) bis 1,50m gesucht - Raphaela - 27.06.13
Ja, sieht nach Schneewittchen und m. E. auch nach Chlorose aus. Schneewittchen wachsen meist an halbschattigen Standorten mit frischem Boden besser als an trockenen, vollsonnigen.
Wenn der Boden sehr kalkhaltig ist wird´s wohl schwierig mit Rugosas :-/
Und ja: Schneekoppe schafft locker 2 x 2m in wenigen Jahren.
Wenn der Boden geeignet ist, würde ich zu den schon genannten noch die Rugosa Lac Majeau (kann auch hoch und schmal gezogen werden) vorschlagen: Ihre Nebentriebe sind auch stachellos. Fimbriata und Martin Frobisher gehören ebenfalls zu den eher aufrecht statt breit wachsenden und haben nicht so monströse Stacheln.
Sowohl die falsche (A..i-) Thérèse Bugnet als auch die richtige haben wenige.
Von den Gallicas mochte Aimable Amie (im Gegensatz zur ansonsten ähnlichen Belle sans Flatterie) den trocken-heißen Vorgarten-Standort hier sehr gerne.
Von den Austins (da kenn ich allerdings fast nur die alten Sorten und davon längst nicht alle) sind u. a. Leander und A Shropshire Lad stachelarm, farblich passen sie allerdings m. E. nicht zu reinem und/oder bläulichem Rosa.
Generell sind helle Blüten meist sonnenverträglicher als z. B. dunkelrote und weniger gefüllte mehr als stark gefüllte (da ungefüllte aber eh nicht so lange halten, spielt das m. E. keine sooo große Rolle).
Fast stachellos ist noch die Guillot-Sorte Manuel Canovas,kann aber im Aufblühen manchmal gelblich sein.
Zum Breitwerden oder zu stark Überhängen neigende Sorten können an je einer Eisenstange aufgebunden und (mit Draht) "korsettiert" werden, was die Auswahl vergrößert.
Als Zwischenpflanzung stell ich mir (zusätzlich zu Säulen-Eiben zum Schattieren) auch aufgebundene oder in Obelisken wachsende Stauden Clematis (wie z. B. die dauerblühende Arabella) ganz hübsch vor. Mit was Dunklem als Trennung dazwischen könnten so auch verschiedene Farbspektren (z. B. bläuliche und gelbliche Rosatöne) integriert werden.
Stachys byzantina, (niedrige!) Katzenminze, Aubrieta und anderes flachwachsend Silbriges eignen sich für volle Sonne sehr gut und vermitteln ebenfalls zwischen verschiedenen Farbbereichen.
- Ich hoffe nur, daß für den Bürgersteig nicht später was von eurem Vorgarten weggenommen wird :-/
RE: Rosen für vollsonnigen Standort (Vorgarten vor Südwand) bis 1,50m gesucht -
Moonfall - 28.06.13
Auf die Frage, ob es Chlorose sein kann, kam ich auch wegen der dunklen Blattadern und der Wand dahinter. So ähnlich sieht hier eine Violette am Rosenbogen aus, die direkt vor Nachbars Wand wächst. Ich nehme an, dass der Boden durch Putzausspülungen oder Mörtel im Boden verändert wird.
Deshalb habe ich vor einigen Wochen
dieses Mittel probiert, die Blätter werden langsam grüner. Ich kenne es auch von Rhododendren, die hier im kalkigen Boden leiden. Werde zwar keine mehr pflanzen, aber die bestehenden bekommen alle 1-2 Jahre Fetrilon.
RE: Rosen für vollsonnigen Standort (Vorgarten vor Südwand) bis 1,50m gesucht - Nachteule - 28.06.13
rhodo dünger oder auch kaffeesatz würden auch helfen. damit senkt man den ph wert. ist vielleicht besser als eisendünger, denn damit behebt man ja das problem nicht wirklich. eisen ist ja vorhanden, kann aber nicht gut aus dem boden aufgenommen werden.
kafeesatz dauert aber länger und man braucht schon einige mengen. oder verkompostiertes gerstenstroh das ist auch sehr sauer. aber das ist ja recht schwer zu bekommen, es sei denn man hat einen bauern um die ecke und platz ein oder besser mind. zwei bündel zu kompostieren.
und ich hab mir louise bugnet mal genauer angesehen, die hat so gut wie keine stacheln. winterhart ist sie auch. würde ich dann auch schnell im herbst bestellen. ich hab meine aus holland.
die princess of wales(die alte von laxton) hat zwar stacheln, wächst aber gut aufrecht und ist einfach nur wunderschön. hab ich dir sicher schon angepriesen, aber sie ist eine meiner lieblinge.