RE: Mein neuer Pflege-garten -
Orchi - 22.07.13
wie wäre es mit dieser hier

ist ein Mitbringsel von der Floriade, und kein anderer Samen, den ich von dort mitbrachte hat sich so gut entwickelt bzw. gekeimt. Sie ist völlig anspruchslos, bekommt im Moment sogut wie nie Wasser und blüht trotzdem ununterbrochen. Die Blüten halten sehr gut in der Vase, Frau braucht sie dazu nicht mal ganz zu köpfen, weil die Seitenstängel lang genug für eine kleine Vase sind und es kommen immer neue Blüten nach, den Namen kann ich Dir aber nicht verraten
oder auch hüsch in der Vase, diese doppelt gefüllten Ringelblumen
von denen habe ich die Samen schon markiert

kannst also ruhig den Finger heben

LG Orchi
RE: Mein neuer Pflege-garten -
Phloxe - 22.07.13
(22.07.13, 09:06)Orchi schrieb: kannst also ruhig den Finger heben
.. gerne, Orchi.
Deine Unbekannte ist Färberkamille. Fällt sie bei dir nicht um? Ich habe davon 2 Pflanzen getopft. Mehr hat sich nicht ausgesamt. Aber reicht ja. Eine pflanze ich mal unter das Gebüsch, wo das Gras wuchs.
Der Tipp bzgl. Väs-chen ist gut. Diese Frauen-generation liebt Sträußchen. - Ich habe meiner Tante mal ungläubig zugeguckt, wie sie meinen extra ordentlich lang gepflückten Strauß total mini zurecht stutzte und
dann ganz begeistert präsentierte
Ganz lieben Dank für alle anderen Antworten.

Ich 'bearbeite' sie nächstes WE. Ab heute bin ich erst mal wieder 'auf Montage' .... kann ich den Garten weiter studieren
RE: Mein neuer Pflege-garten -
Julius - 22.07.13
Wenn die Damen gerne Sträußchen binden, dann würde ich den Frauenmantel vielleicht eher stehen lassen, sowohl die Blätter als auch die Blüten gehen wunderbar in Sträußchen.

Wie schaut es in einem schattigeren Bereich mit Funkien/Hosta aus? Die Blätter kann man auch so gut nehmen und die sind manchmal ja auch mehrfarbig.
RE: Mein neuer Pflege-garten - Unkrautaufesserin - 23.07.13
Funkien haben ja so einen Friedhofstouch, das könnte im Altenheim für Mißstimmung sorgen.
Generell würde ich polsterbildende Immerblüher nehmen, oder auf etwas breiteren Beeten auch mal Mössinger Sommer...
Hauptsache, bunt, und vielleicht noch Wiedererkennungswert aus der Kindheit. Da kann sogar Löwenzahn toll sein!
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Mein neuer Pflege-garten -
Julius - 23.07.13
(23.07.13, 14:52)Unkrautaufesserin schrieb: Funkien haben ja so einen Friedhofstouch, das könnte im Altenheim für Mißstimmung sorgen.
Echt jetzt? Das ist mir noch nicht untergekommen

, aber das würde ich dann auch eher vermeiden.
RE: Mein neuer Pflege-garten - Brigitte - 23.07.13
...........
RE: Mein neuer Pflege-garten -
Salvia - 23.07.13
(23.07.13, 20:16)Brigitte schrieb: Mir auch nicht. Für mich sind Eisbegonien, gelb-schwarze und blau-schwarze Stiefmütterchen und Erika Pflanzen mit Friedhofstouch. Ist vielleicht regional unterschiedlich?
Brigitte, wir wohnen in derselben Region.
RE: Mein neuer Pflege-garten -
Moonfall - 23.07.13
(23.07.13, 20:16)Brigitte schrieb: Für mich sind Eisbegonien, gelb-schwarze und blau-schwarze Stiefmütterchen und Erika Pflanzen mit Friedhofstouch. Ist vielleicht regional unterschiedlich?

Empfinde ich auch so.
Wenn es ums Pflücken geht, wären vielleicht auch Mutterkraut, Phloxe und Bartnelken interessant? Färberkamille blüht hier auch zu Sommerbeginn ganz nett, inzwischen ist es tw. dürr. Rudbeckien sind auch schön für Sträusse. Dahlien und Rosen kann man gar nicht oft genug erwähnen.
RE: Mein neuer Pflege-garten -
Orchi - 23.07.13
(23.07.13, 22:43)Moonfall schrieb: Wenn es ums Pflücken geht, wären vielleicht auch Mutterkraut, Phloxe und Bartnelken interessant? Färberkamille blüht hier auch zu Sommerbeginn ganz nett, inzwischen ist es tw. dürr.
also Färberkamille hab ich mir in den Garten geholt sehr schön

und bei mir stehen alle Pflanzen wie eine Eins, obwohl sie so gut wie nie Wasser abbekommen.
oh ja Bartnelken, die machen sich so gut in bunten Sträußen, die hätte ich gleich als Pflänzchen anzubieten, da blühen sie schon im nächsten Jahr.
LG Orchi
RE: Mein neuer Pflege-garten -
Phloxe - 20.10.13
Der Hausmeister hat gesägt ! ! ! --- und nun ist da viel mehr Licht für das künftige Staudenbeet.
Es war eine sehr ausladende Forsythie, links das Grüne ist noch eine.
Die Frauenmäntel vorne an der Kante habe ich samt und sonders entsorgt, nää .. nicht ganz .... es gab Interessenten unter den Besuchern.
Pardon, aber ich kann sie nicht leiden ... alle Grünblüher .... da bin ich simpel: Blüten bitte in farbig, je doller umso toller.
Ich möchte diese Steine vorne sichtbar lassen, damit nicht jemand beim Pflücken drüber stolpert. Vielleicht bißchen Mauerpfeffer oder Frühlings-phlox hin pflanzen. Nichts so Buschiges, das die Gefahr verheimlicht.
In den letzten Wochen habe ich über 100
KLein -
Bäume ausgerissen. Meistens Buchen. Es gibt wahrscheinlich noch mal so viele, weiter hinten. Dort sind auch über-Knie-hohe ...

...... Das wird mal vergnüglich. Als Erst-Maßnahme habe ich vor, invasives Volk da hinten hin zu pflanzen: Staudensonnenblume und Septemberkraut ..... und alle hohen Astern, die die Kollegen gerade anschleppen.
Vorne habe ich heute schnell noch Senfkörner hin geworfen. Hatte ich gerade geerbt. Mal schauen, ob sie nennenswert wachsen.
Ich habe in diesem Garten übrigens noch keine einzige Schnecke gefunden ...... allerdings auch nicht viele doch erstaunlich wohlgenährte Regenwürmer.
Wühlmäuse gibt es - scheint's - auch nicht. Letzteren ist es vielleicht zu laut. Vor einigen Wochen war's mal ganz schön unerträglich in der Nachbarschaft nach rechts. Verdacht: BobbyCar-Rennen. Mit diesen ganz ollen. Vielleicht Flohmarkt-fund und schon kaputt.
Am anderen 'Arbeitsfeld' sind die Bodendecker im Vordergrund Geschichte .... soweit sie nicht wieder aus Wurzelresten austreiben werden

Es waren 6 Praktikanten (19 j.) im Haus und ich durfte sie auch beschäftigen. Habe mir erst mal die beiden Männer raus gepickt (auch wegen der Fingernägel der Mädels etc.)
OK, sie bringen sich morgen Gartenschuhe mit .... leider auch Regen.

- Also Pustekuchen

Sie waren 6 Wo. da, ich ja nur immer mal paar Tage. Aber sie haben tatsächlich ein bißchen ohne mich geschuftet.
Als ich dann noch mal einen für die letzte Aktion ansprach: Gestöhne, nää, nicht Garten. Warum fragste nicht meine MitschülerIN? ......Weil sie 1,56 m groß ist und du 1,90 m. Komm, ist doch nur noch der eine Bodendecker! den Rest mache ich alleine. Kommste später? - Na, gut! ..........
Wer kam?... die '1,56 m-Dame' ... mit noch einer - zum Zugucken.: X hat mich geschickt. Hat keine Zeit. .... Ich, ungläubig: Das KANNST du nicht. Schick' den Kerl

... Moment, ich zeig dir was ER machen soll.
Tja, sie hat's geschafft .... mit Hacke über Kopf ... und das Ding ist nicht leicht. Danach war da natürlich ein Riesenkrater und mehr Erde als Wurzel rausgewühlt. Aber damit wollte ich sie nicht belasten - die Fingernägel

. Reichte schon: sie kam, schaffte und siegte.
Aber ihn muss ich auch noch loben. Er ist nun WE-Aushilfe geworden und als ich gestern Abend sagte: ich brauche einen starken Mann, der den schweren Blumenpott vor der HausTür mal unter Dach stellt, damit er austrocknet, sagte er: morgen früh vor'm Dienst ... und hat's tatsächlich nicht vergessen.