RE: Ersatz für Margaret Merril? - uliginosa - 15.10.13
Blue for You sieht ja wirklich klasse aus!

Aber an der Stelle will ich eben etwas Weißes mit guter Fernwirkung.
Y. Rabier wurde mir auch schon von anderer Seite vorgeschlagen, die ist schon reizvoll - hast du sie denn selber?
Da muss ich mich erst mal entscheiden, ob es eher groß- oder kleinblumig sein soll.
Sternenflor habe ich direkt vor dem Küchenfenster - da verblüht gerade der 2. Flor mit Rosa-Anflug und braunen Blütenblättern. Der Duft ist wirklich wunderbar, aber sonst bin ich nicht ganz so begeistert: Die verblühten Blütenblätter bleiben immer lange hängen - das ist wenig zierend.
RE: Ersatz für Margaret Merril? -
Moonfall - 15.10.13
Zu Yvonne Rabier bin ich wohl nicht die beste Auskunftsperson. Ich habe meine erst mitten ins Beet gepflanzt - sah im Winter so geräumig aus - dann wurde sie von größeren Rosen am Rand beschattet.
Nun habe ich sie umgepflanzt, da war sie heuer wohl mit dem Eingewöhnen beschäftigt, hat 2x geblüht, wobei die Blüten lange halten.
Zu Polyanthas gibt es eine kompetentere: Polyaaanthaaaa
RE: Ersatz für Margaret Merril? - Raphaela - 15.10.13
An geschützten Standorten (wo sie nicht jeden Winter zurückfriert) kann Yvonne Rabier durchaus 1,5 m plus x werden. Man sollte sie so pflanzen, daß man dran schnuppern kann: Sie duftet nämlich toll.
Die Farbe ist reinweiß, ohne Anflug von Rosa, die Blüten sind etwas größer als die der meisten typischen Polyanthas (meist wird sie m. W. auch als China Rose gelistet).
Sehr schön duftet auch Marie Paviec (das Häkchen unter dem C kann meine Tastatur nicht). Sie wächst etwas mehr in die Breite (Yvonne Rabier ist aufrechter) und hat anfangs zart-rosa Blüten. Im Hausgarten war sie auch mal 1,4 m hoch, aber im lb Rosenpark wird sie wohl (wegen exponierter Lage) nicht über 1 m kommen.
Im Remontieren sind beide hier sehr fleißig.
RE: Ersatz für Margaret Merril? -
freiburgbalkon - 16.10.13
also, wenn ich partout einen weißblühenden Rosenbusch setzen müsste, würde ich
diesen hier nehmen. Ist bei Schmitz in Belgien eingeführt, ab wann erhältlich, müsste man wohl nachfragen.
RE: Ersatz für Margaret Merril? - Raphaela - 16.10.13
Sehr hübsch! :-) - Allerdings sieht das Laub nach geringer Frosthärte aus...Kannst du was über die Abstammung herausfinden?
RE: Ersatz für Margaret Merril? -
freiburgbalkon - 16.10.13
Die Abstammung ist in HMF angegeben: Wendy und Smooth Buttercup, beide angegeben bis 6b. Also wohl nix für Sibirien aber für's Rheinland müsste es reichen.
Ich weiss, ist immer ein Risiko, neue Rosen hier in Deutschland zu testen, aber das kann sich sehr lohnen.
Ich hab' ja auch damals die Annie Laurie McDowell von Bierkreek gekauft, obwohl die Winterhärte nicht ganz klar war. Und sie ist auch prompt im Winter hops gegangen, allerdings in Kübel in diesem tückischen Winter 2011/12, in dem hier über 95 Prozent all meiner Pflanzen verstorben sind. Und bei Rosana und bei marcir auch, glaube ich, lebt sie noch, ausgepflanzt. Auch wenn sie langsam wächst.
RE: Ersatz für Margaret Merril? - Raphaela - 16.10.13
Ja! Und du gehörst UNBEDINGT zu den Pionieren, die einen Blick für besonders lohnende und interessante Neuzüchtungen haben (wie mir erst kürzlich jemand zum wiederholten male telefonisch versicherte ;-))

Auch wenn ich es bis jetzt meist vermieden habe, mir threads über Neuzüchtungen anzugucken (weil ich keine unerreichbare Begehrlichkeiten entwickeln wollte: Einen Einkaufs-Etat wird es hier NIE geben) ist mir Annie Laurie McDowell nicht ganz entgangen und ich fand/finde dein Engagement, diese Sorte in Europa einzubürgern, ganz hervorragend!

- Daher freue ich mich umso mehr, demnächst - unerwarteterweise - auch ein Exemplar pflanzen zu dürfen

Da ich zukünftig - nach und nach - im Rahmen eines Kooperationsmodells eh mehr (spezielle) Neuzüchtungen pflanzen werde (Platz gibt´s noch genug), muß ich mich mit diesem Thema wohl auch intensiver beschäftigen - und nicht mehr krampf- und reflexhaft die Augen davon abwenden ;-)
RE: Ersatz für Margaret Merril? -
freiburgbalkon - 16.10.13
(16.10.13, 10:23)Raphaela schrieb: Ja! Und du gehörst UNBEDINGT zu den Pionieren, die einen Blick für besonders lohnende und interessante Neuzüchtungen haben (wie mir erst kürzlich jemand zum wiederholten male telefonisch versicherte ;-))

...
Oh, zuviel der Ehre!
Ich kucke eben gerne, was es wo Neues gibt, und wenn ich dann so schaue, wo es diese Rosen gibt und dann dort wieder auf deren Seiten bin und mich umschaue, entdecke ich eben so Einiges.
Und wenn ich eine schöne Rose entdecke, deren Züchter ich noch nicht kannte, kucke ich, was der sonst noch so gezüchtet hat usw. Oder ich schaue mir den Stammbaum einer Rose an und entdecke dann bei den Vorfahren wieder habenswerte...
Und dann mache ich EUCH den Mund wässrig, denn Platz und Mittel habe ich ja sehr wenig. Ich gebe ja schon viele meiner Sämlinge ab aus Platzgründen...
Aber wenn ich eine UNBEDINGT haben will, dann schaff ich Platz dafür, da bin ich sehr erfinderisch
(habe sogar schon am Nachbarhaus Kübel aufgestellt, die meisten Nachbarn finden das wohl gut.;, der eine oder andere wundert sich zwar, warum ich mit der Gießkanne jetzt auch auf die andere Straßenseite laufe, aber ich gelte wohl eh schon als ein wenig verschroben...
)
Und die Annie (AlMcD) war eben so eine, ich sah
die Beschreibung und die Bilder bei Paul Barden, das war alles so überzeugend, diese vielen positiven Eigenschaften und noch schön (was ja immer sein muss, wer will schon eine unschöne Rose

), die wollte ich dann doch mal in echt sehen.
Oder die Palais Biron/Purple Lodge, die hab ich damals, noch namenlos, im Wettbewerb in Baden-Baden gesehen. Eine öfterblühende duftende gesunde gefüllt violette Rose, hey, die kann man an einer Hand abzählen (damals jedenfalls), die es da gibt. Wenn ich also was finde, was meinem Beuteschema entspricht - und manchmal ändere ich sogar das Beuteschema wegen einer Rose - dann löse ich gerne einen kleinen Mini-Hype aus.
RE: Ersatz für Margaret Merril? - uliginosa - 16.10.13
Oh, eine australische Rose fehlt mir noch in der Sammlung.

Allerdings können und brauchen die dort wirklich kaum auf Frosthärte züchten.
Und ALMD hat mir schon immer gefallen, nur wo sollte sie hier noch hinklettern ...
Und zu den Polyanthas, Marie oder Yvonne, schön sind sie beide. Das mit den Wintern ist so eine Sache hier (wo nicht?): Letzten Winter ist nichts erfroren, im Frühsommer wurde sehr gut gewässert und alle sind üppig gewachsen, wenn im nächsten Winter nicht wieder alles runterfriert wird der nächste Rosensommer einfach hinreißend.
Und pflanzen muss ich eine, die je nach Winter, sowohl als Zwergin als auch als Riesin akzeptabel ist.


RE: Ersatz für Margaret Merril? -
freiburgbalkon - 16.10.13
och, ich denke der Daniel Schmitz aus Belgien hätte sie nicht ins Programm genommen, wenn sie für mitteleuropäische (oder sollte ich sagen westeuropäische?) Winter so ungeeignet wäre.