Kraut und Rosen
Rosen verpacken - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Rosen verpacken (/Thread-Rosen-verpacken)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Rosen verpacken - sonnenschein - 13.11.13

In meinem Gewächshaustunnel, der mit Vlies abgedeckt ist, ist es bei Sonne jetzt schön kuschelig warm. Alle dort stehenden vermehrten Stauden treiben munter vor sichh in. Wir haben das Vlies deshalb gerade abgenommen, damit die Stauden sich an den Winter gewöhnen, auch die paar dort stehenden Containerrosen treiben prächtig.
Nur verzögerte Temperaturen ist Unsinn. Frühbeetvlies? Ernte früher!

Nein, Vlies darf noch nicht über die Rosen, die müssen jetzt erst einmal einen kalten A... bekommen, damit sie in den Winterschlaf gehen. Nur wenn sie in Ruhe sind, sind sie wirklich frosthart!


RE: Rosen verpacken - Boni - 30.11.13

Für die nächste Woche soll es bis minus 10 Grad werden, also hab ich eingepackt.
Meine Frau ist von meinem Garten nun garnicht mehr begeistert, dabei sieht das doch ganz gut aus, oder? :devil:

Boni
[Bild: IMG_2132.jpg]

[Bild: IMG_2133.jpg]

[Bild: IMG_2131.jpg]



RE: Rosen verpacken - freiburgbalkon - 30.11.13

Vielleicht weil es "Dein" Garten ist und nicht Euer Garten?wink

Hätte gut zu Halloween gepasst, lauter Gespenster.tongue


RE: Rosen verpacken - greta - 30.11.13

Boni, minus 10 Grad ??? Bloß noch nicht, wir wohnen nicht so weit auseinander.
Sieht sehr ordentlich verpackt aus !

Bin noch nicht so weit, habe die meisten diesjährig gepflanzten angehäufelt, aber noch keine Vliese verteilt. Dann sollte ich mich bei den HST wohl beeilen.


RE: Rosen verpacken - gelala - 30.11.13

Bei uns sind die Winter kalt und der Wind meist stark und eisig, im Winter meist aus dem Osten. Schutz gibt es nicht, denn dort stehen ja keine Häuser.
Ich hatte meine Rosen nie angehäufelt. Dann habe ich GG beschwatzt, es doch besser zu tun und sie haben den Winter schlechter überstanden als vorher unangehäufelt. Also lasse ich das wieder bleiben. Nur neu gepflanzte werden angehäufelt und die Hochstammrosen werden eingepackt, aber erst, wenn durchgängig Frost ist. Derzeit blühen sie leider noch.
Viel schlimmer als der Winter ist der Schaden durch die Spätfröste bei uns, weil sie dann schon voll im Treiben sind. Jetzt leider auch.
Also, ich habe da keinen rechten Einfluss und kann nur hoffen.
gelala


RE: Rosen verpacken - greta - 30.11.13

Ja, gelala, die Spätfröste im März in Verbindung mit Sonne und eisigem Ostwind haben hier auch mehr Schaden angerichtet als die kalten Wintertage zuvor.
Mein Garten liegt vollsonnig und frei. So viel Material zum abdecken krieg ich gar nicht zusammen.


RE: Rosen verpacken - Boni - 30.11.13

[quote='freiburgbalkon' pid='86691' dateline='1385826741']
Vielleicht weil es "Dein" Garten ist und nicht Euer Garten?wink

Meine Frau besteht darauf dass es mein Garten ist, wäre es unser Garten gäbe es Rasen und bestimmt keine Rosen, und nichts was ausser mähen noch Arbeit verursacht.

Boni




RE: Rosen verpacken - Melly - 30.11.13

Ich habe das Vlies auch schon parat liegen, aber - ich warte noch damit. Die ersten Fröste bis - 5° sind schon durch, das müssen sie abkönnen. Wenn es durchgehend kälter wird, werde ich die HSR einpacken. Allerdings habe ich dieses Jahr, in Erwartung der angesagten Kälte durch unseren Wettermoderator im morgendlichen Radio, etwas höher angehäufelt.

LG
Melly


RE: Rosen verpacken - Boni - 30.11.13

Durch Frost sind bei mir nicht einmal die Kamelien gestorben, es ist die Sonne die bei Frostwetter extrem schadet.

Boni


RE: Rosen verpacken - Raphaela - 30.11.13

Gelala, ich fürchte, das "...und sie haben den Winter schlechter überstanden als vorher unangehäufelt" ist ein Trugschluß: Ohne Anhäufeln wären zumindest die Öfterblühenden wahrscheinlich größtenteils tot...

Der letzte Winter hat hier NOCH mehr Schäden verursacht als die zwei, drei davor (die auch schon heftig waren), sogar Einmalblühende sind teilweise KOMPLETT runtergefroren, weil sie auch schon in Saft standen, als dieser sehr späte und extreme Frost im März einsetzte :-/

Es lag also eher nicht am Anhäufeln, daß eure Rosen schlechjter durchgekommen sind sondern am besonders ungünstigen Witterungsverlauf des letzten Winters.

Und der nächste soll NOCH schlimmer werden...Hab heute zwei weitere Beete mit Öfterblühenden angehäufelt und bin noch lange nicht fertig, seufz...

Vlies hab ich leider nicht (bzw. nur für maximal zwei Rosen), hab wieder verpasst, welches einzukaufen...Bei Kletterrosen find ich das wirklich (als Zusatzmaßnahme) sinnvoll, vor allem, wenn sie sehr exponiert stehen und zu den frostempfindlicheren Sorten gehören.

Der beste Schutz für Hochstämme ist lebendiges Moos, mit der grünen Seite nach außen (damit es lebendig bleibt) mehrfach so um die Veredelung gewickelt, daß sie von allen Seiten gut abgedeckt ist und dann mit Strohband o. ä. fixiert...Aber auch das hat letzten Winter zwei der (vorher drei) HST im l´âge bleu Rosenpark nicht retten können. Auch weil die heftigen Stürme es losgerissen hatten, nachdem es "gefriergetrocknet" und dadurch abgestorben war: Sowas hab ich in all den Jahren zuvor noch nie erlebt...Solches Vlies ZUSÄTZLICH um das Moos herum hätte das Erfrieren/Vertrocknen u. U. verhindern können...Mit Vlies alleine sind in der Umgebung auch viele andere HST kaputtgefroren: Man sieht jetzt kaum noch welche :-/

Wir hatten hier schon minus 6 Grad und die Rosen waren/sind davon (bis auf zermatschte Blüten) völlig unbeeindruckt...Natürlich ist es besser, sie einmal "richtig" durchfrieren zu lassen, bevor man sie schützt (damit, wie Sonnenschein schon sagte, die Winterruhe auch einsetzt)...Das Problem ist dabei nur: Wenn´s dann plötzlich Dauerfrost gibt (so wie Anfang Dezember 2010) ist alles, was man zum Anhäufeln verwenden könnte, ja auch durchgefroren und nicht mehr "gängig"...Deshalb bleibt mir nix anderes übrig, als so früh anzufangen, daß bis (eigentlich) spätestens Mitte Dezember zumindest alle Öfterblühenden sicher angehäufelt sind. Das zieht sich in der Realität meist von Ende Oktober bis Ende Dezember und ist eine elende Quälerei...Wenn dann aber alle versorgt sind, ist die Erleichterung umso größer :-)