Kraut und Rosen
Gibt es dunkle Rosen, denen ein sonniger Platz nichts ausmacht? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Gibt es dunkle Rosen, denen ein sonniger Platz nichts ausmacht? (/Thread-Gibt-es-dunkle-Rosen-denen-ein-sonniger-Platz-nichts-ausmacht)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Gibt es dunkle Rosen, denen ein sonniger Platz nichts ausmacht? - mathilda1 - 12.06.14

die war wirklich nicht gut, normalerweise schau ich, daß ich kandidaten die bei mir nicht wollen irgendjemand anderem mit anderen bedingungen schenke, aber die vorstellung war mehr als bescheiden, die wollt ich niemandem zumuten, da gibts sicher rosen, die den platz mehr verdienen


RE: Gibt es dunkle Rosen, denen ein sonniger Platz nichts ausmacht? - Moonfall - 12.06.14

Ähnliches hätte ich bis zum Vorjahr von Astrid etc. auch gesagt. Aber heuer macht sie sich viel besser, ist schon ein wenig verzweigt und blüht wesentlich länger. Wenn sie einen Platz mit Mittagsschatten bekommt, ist sie vielleicht doch interessant. Die Blütenfarbe hat jedenfalls was. wink


RE: Gibt es dunkle Rosen, denen ein sonniger Platz nichts ausmacht? - mathilda1 - 12.06.14

die wuchsform war erstaunlicherweise(wahrscheinlich wegen dem milden vorgehenden winter) nicht das problemt, die war 1,2m hoch und gut verzweigt. aber was hab ich von einer rose die, de facto, nicht blüht.
das war dann der grund sie rauszuwerfen. vor allem hat sie auch die blühmenge eine teehybride, das heißt nur an den enden der neutriebe eher wenige blüten. wenn also pro jahr 2 blühschübe kommen, a 10 blüten, und dann alle wegbrutzeln..


RE: Gibt es dunkle Rosen, denen ein sonniger Platz nichts ausmacht? - Ortrun - 16.06.14

Eine dunkelrote Sorte, die bei Hitze nicht frittiert und trotzdem sehr stark duftet ist "President Taradellas" von Mari Dot. Ob die allerdings als Hochstamm gut aussieht, sei dahin gestellt.

Allerdings mag ich persönlich Hochstämme überhaupt nicht und muss von daher, was das angeht, besser schweigen. Was Hitze, direkte Sonneneinstrahlung und ein schwärzliches Rot angeht, kenne ich keine bessere.


RE: Gibt es dunkle Rosen, denen ein sonniger Platz nichts ausmacht? - Duftsteinrich - 18.06.14

Die Rose sieht auf den wenigen Bildern die ich finden konnte sehr schoen aus, tolle Farbe.TH auf Stamm veredelt finde ich auch nicht sooo schoen..wie hoch wird die denn in etwa, waechst sie eher buschig?

Zum Thema Hochstamm: Die haben schon etwas gekuensteltes.Frueher mochte ich die auch ueberhaupt nicht, da hatte ich noch einen grossen Garten und konnte mich rosenmaessig austobensmile
Mein aktueller Garten ist klein.Mit Hochstaemmen koennte man einfach mehr Rosen haben..und so eine besondere wie Nuits de Young wuerde dann besser zur Geltung kommen.
Im Moment besitze ich ein Halbstaemmchen mit Little White Pet und das sieht im Moment wie ein dicker Blumenstrauss aus.Schoen, aber eben auch irgendwie "unecht"

Hat von euch jemand historische Rosen auf Stamm? Schultheis hat da so viele im Angebot, auch in Sonderhoehe 110 cm.Finde ich sehr interessant, weil das eine "historische" Hoehe ist.Und die Einmalbluehenden treten dann nach der Bluete wieder in den Hintergrund, ist vielleicht nicht schlecht.

Lg
Verena


RE: Gibt es dunkle Rosen, denen ein sonniger Platz nichts ausmacht? - mathilda1 - 19.06.14

andererseits frieren hochstämme im winter viel leichter ab, und sind im sommer schon empfindlicher was die wasserversorgung angeht(müssen ja alles durch das eine dünne stämmchen schleusen), einen gewissen mindestabstand zum stamm sollte man schon deswegen unbedingt einhalten.
aufpflocken bringt platzspartechnisch auch viel, und geschicktes schachteln nach größen:whistling:


RE: Gibt es dunkle Rosen, denen ein sonniger Platz nichts ausmacht? - Duftsteinrich - 19.06.14

Wie genau macht ihr das mit dem Aufpflocken denn?




RE: Gibt es dunkle Rosen, denen ein sonniger Platz nichts ausmacht? - Melly - 19.06.14

(18.06.14, 21:01)Duftsteinrich schrieb:  Hat von euch jemand historische Rosen auf Stamm? Schultheis hat da so viele im Angebot, auch in Sonderhoehe 110 cm.Finde ich sehr interessant, weil das eine "historische" Hoehe ist.Und die Einmalbluehenden treten dann nach der Bluete wieder in den Hintergrund, ist vielleicht nicht schlecht.

Lg
Verena

Ich hatte im Altgarten jahrelang Abraham Darby und Prince Noir im Beet, beide vollkommen unkompliziert, selbst bei uns im Sauerland.
Nach unserem Umzug habe ich die meisten Hochstämme in einen Topf gepflanzt, darunter Winchester Cathedral.

LG
Melly




RE: Gibt es dunkle Rosen, denen ein sonniger Platz nichts ausmacht? - Landfrau - 19.06.14

(18.06.14, 21:01)Duftsteinrich schrieb:  Hat von euch jemand historische Rosen auf Stamm?

Lg
Verena

Verena hier wächst Sidonie auf Stamm, auch recht neu, aber sie gefällt mir ganz gut.
[Bild: 18567070lb.jpg]
Untenrum steht eine kleine Clematis, die aktuell die jetzt blütenlose Krone erreicht hat.
[Bild: 18664846ga.jpg]
Stämme waren auch nicht so mein Ding. Mittlerweile finde ich aber, dass sie der Gartengestaltung gut tun. So als Blickfang an Wegen etc. Und der Duft ist natürlich näher an der NaseAngel2

Auch ans Herz legen kann ich die Hansa als Stamm, nicht richtig historisch aber als Rugosa schon besonders:
[Bild: 18382995vl.jpg]
Sie hat auch die Sonne gut verkraftet , blüht jetzt seit Wochen und hat einen herrlich Duft. Rugosas gibt es nicht so häufig als Stamm, aber Ruf hat da eine schöne Auswahl. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit ihr und sie dürfte auch im Winter keine Probleme haben,




RE: Gibt es dunkle Rosen, denen ein sonniger Platz nichts ausmacht? - Nachteule - 20.06.14

(19.06.14, 12:17)mathilda1 schrieb:  andererseits frieren hochstämme im winter viel leichter ab, und sind im sommer schon empfindlicher was die wasserversorgung angeht(müssen ja alles durch das eine dünne stämmchen schleusen), einen gewissen mindestabstand zum stamm sollte man schon deswegen unbedingt einhalten.
aufpflocken bringt platzspartechnisch auch viel, und geschicktes schachteln nach größen:whistling:

da stämme immer weniger oben haben, als die normale sorte als busch, dürfte das mit dem wasser kein thema sein. nicht mal hier auf sandboden.
außerdem werden die stämme dicker. ich hab hier eine kaskade die hat 10cm stammdurchmesser und sie steht im vierten jahr auf sandboden. für die krone die sie hat, braucht sie diesen stamm aber auch. auch die anderen stämme hatten bisher mit der wasserversorgung keine probleme.

winter ist ein thema, aber man kann auf sorten achten und die jungen kann man auch noch gut schützen.
ansonsten bringt einwickeln und veredlung mit moos oder ähnlichen schon was, denn auch in der erde kann man den frost nicht abhalten durch die paar cm die man tiefer pflanzt und anhäufelt. der frost kommt auch dorthin, aber keine sonne und kein wind, beides trocknet extrem aus.
aber es gibt wirklich sehr frostharte sorten auf stamm und wie die landfrau schon erwähnte, man kann akzente setzen und muss sich nicht so runterbeugen um an den rosen zu schnuppern. hat auch vorteile.
schönes frosthartes stämmchen ist auch indigo. die wird nach einigen jahren auch schön dunkel.
[Bild: 14849743ei.jpg]

reine des violettes von ruf und bei schultheis rdv II(ich tu mich aber schwer mit der II, weil die rdv da keine ist, die II aber durchaus die echte rdv sein könnte)ist auf stamm auch absolut frosthart.
die kann auch richtig dunkel, so wie die indigo auf dem bild oben, aber die farbe bei der rdv schwankt immer in abhängigkeit von temperatur und nährstoffangebot und wird auch intensiver mit den jahren.