RE: Veredelungen 2014 -
Rosenduft - 14.07.14
Danke Andrea für Deine Ausführliche Erklärung!

Mir wäre es in dem Fall 100%ig auch zu unsicher über Stecklinge zu vermehren.
Vielleicht werde ich mich irgendwann in einer ruhigen Minute mal mit dem Veredeln befassen. In meinem Garten säen sich durch die Vögel jedes Jahr irgendwelche Caninas aus, was für welche weiß ich aber nicht.
Aber für ein oder 2 Versuche wären sie vielleicht geeignet.
RE: Veredelungen 2014 -
Thusnelda - 16.07.14
Hallo Andrea,
Zitat:Veredeln ist nicht schwer, alles reine Übungssache.
Vor ein paar Jahren habe ich auch nur mit 10 Unterlagen angefangen, da hatte ich auch noch kaum Platz und meine Anwachsraten waren erbärmlich. Die Anwachsrate verbesserte sich dann von Jahr zu Jahr.
Nur Mut zum Veredeln, alles kein Hexenwerk.
Den Mut hätte ich, aber..... wie macht man das? Könntest Du Deine Veredlungstechnik ein wenig beschreiben?
Ganz früher hatte ich diese "T"-Veredlung probiert. Das war schon einmal deswegen schwierig, immer einen wilden Strauch zu finden, der sich ausreissen und umpflanzen lässt. Hatte das dann geklappt, ging ich an diese "T"-Veredlung. Jedoch war das jedesmal eine Niete, so dass ich es schliesslich aufgab.
Bei gekauften veredelten Rosen sieht man ja die Veredlungsstelle am Wurzelhals oder so. Wie geht das denn? Ich würd's zu gern versuchen.
RE: Veredelungen 2014 - Bemo - 16.07.14
guckst Du
hier..................und
hier
VG
Bernhard
RE: Veredelungen 2014 -
Thusnelda - 16.07.14
Bernhard, das ist ja ein sehr spannender Link mit Fortsetzung! Sehr gut erklärt und gezeigt, zügig und klar. Vielen Dank! Und 30000 Rosen in nur zwei Wochen ...., wieviel Leute ihm da wohl helfen müssen?

Hab's gerade ausgerechnet, das wären bei einer sieben Tage Woche am Tag mit 8 Arbeitsstunden für eine Person ca 268 Veredlungen .... 135 am Morgen und fast ebensoviel am Nachmittag. Wem da nicht die Hände danach zittern ....
Komisch finde ich, dass das Auge dann komplett von den T-Lappen bedeckt wird und nicht aus dem Spalt herausguckt. Es wird sogar noch umwickelt, sozusagen luftdicht abgeschlossen! Daran hätte ich nie gedacht.
Eine R. inermis habe ich mir gerade in diesem Jahr besorgt, ich glaube, die wird jetzt emsig gekürzt und Stecklinge daraus gemacht. Dann könnte es im nächsten Jahr vielleicht losgehen, obwohl die Wurzel wahrscheinlich doch schon stark genug sein sollte. So nehme ich es jedenfalls an.
Manche Rosenzüchter säen ja auch ihre Unterlagen aus den Hagebutten. Das muss dann wohl eine Ewigkeit dauern, bis die untersatzfähig sind?
RE: Veredelungen 2014 - Mary R. - 18.07.14
Ich veredele auch mit Auge im T-Schnitt. Nur nehme ich zum Verbinden
Schnellverschlüsse aus Latex? mit Metallklammer. Das geht schnell.
Im Prinzip mache ich es auch nicht anders wie im Video erklärt ist, nur keine
30 000 Veredelungen im Jahr, es sind ein paar weniger.
Meine Unterlagen kaufe ich in bestimmte Baumschulen. Allerdings ist die
Mindestabnahme ein Bündel mit 50 Unterlagen. Man kann nicht z.B. 70 Unterlagen
kaufen, sondern entweder 50 oder 100 Unterlagen.
Mit ausgebuddelten Wildrosen habe ich noch nie gearbeitet.
VG
Andrea
RE: Veredelungen 2014 -
Thusnelda - 18.07.14
Zitat:Nur nehme ich zum Verbinden
Schnellverschlüsse aus Latex? mit Metallklammer.
Das sah mir eigentlich wie nach Latexverschlüssen mit dieser geöffneten Hefterklammer aus. Da sah ich übrigens erstmals, wie man die anbringt und werde sie bei meinen verschiedenen Veredlungen jetzt wohl auch benützen. Weiss ja jetzt, wie's geht.
Zitat:Mit ausgebuddelten Wildrosen habe ich noch nie gearbeitet.
Da hast Du nicht viel verpasst, denn das geht fast gar nicht.
RE: Veredelungen 2014 - Mary R. - 20.07.14
[quote='Thusnelda' pid='106802' dateline='1405517937']
. Es wird sogar noch umwickelt, sozusagen luftdicht abgeschlossen! Daran hätte ich nie gedacht.
Hallo Thusnelda,
aud deiner Bemerkung Veredelung wird umwickelt, schloß ich daraus, dass
mit Bast gearbeitet wurde.
Den Film habe ich mir erst später angekuckt, da ich noch nie gesehen habe,
wie der Wundveschluß mit Bast umwickelt wird.
VG
Andrea
RE: Veredelungen 2014 - Majalis - 17.08.14
Felidae und ich haben im Sommer 2013 auch zum ersten Mal veredelt und können uns nun über 31 neue Sorten für unseren Rosengarten auf dem Alten Friedhof freuen.
Unsere Erfolgsquote war nicht gerade überragend (66 erfolgreiche Veredlungen von 150 Unterlagen), aber die Wühlmäuse hatten ziemlichen Appetit

und einige Male haben wir Anfängerinnen wohl auch keine unbeschädigten Augen verpflanzt. Diese aus den Reisern herauszulösen ist nämlich nicht so ganz einfach.
Also, wer es probieren möchte, sollte sich zunächst mal ordentlich Material zum Üben besorgen. Und mit zwei/ drei Veredlungen würde ich gar nicht anfangen. Die Unterlagen kann man sehr günstig bei speziellen Baumschulen bekommen. Wir haben nur Erfahrungen mit Inermis. Die ist fast stachellos und allein schon daher ziemlich angenehm zu "verarbeiten".