RE: Kastanienminiermotte -
Bigi - 08.09.14
Ich halte eine Kastanie in einem geschlossenem Betonring - das ist eine "Dauerleihgabe" meiner Nichte, die damals als 7jährige eine gekeimte Kastanie fand und in einen Topf auf den Balkon gesetzt hat.
Inzwischen ist die Nichte 25 und die Kastanie steht hier im Betontopf solange bis die Nichte einmal einen eigenen Garten hat (ob das jemals passiert?)
Die Kastanie ist leider auch befallen. Die letzten Jahre weniger, aber in diesem Sommer sehr stark - ich empfinde es auch als sei es frostabhängig.
Allerdings ist dieses Jahr eh alles 4 Wochen früher dran. Meine Äpfel sind schon reif, ebenso der Hollunder und eben auch die Kastanien. Alles schon auf Herbst getrimmt. Da fallen dann auch eben die Blätter früher.
Mal sehen wie es im nächsten Jahr wird. Manchmal kann ich Meisen an den Blättern knabbern sehen. Aber Herr werden sie der Motte leider nicht.
RE: Kastanienminiermotte -
Gudrun - 08.09.14
1.
SDW
2. Für EM nicht scheuende Kastanienliebende hier noch ein weiterer Hinweis
zur Bekämpfung.
- ab April:
mit EM-T alle 7 Tage Baumscheiben spritzen - insgesamt 5mal
- ab vorzeitigem Laubfall:
nach Entfernen des befallenen Laubes das restliche Laub abends mit EM-T gut einsprühen - alle 3 bis 7 Tage - insgesamt 5mal
EM -T ist fertiges EMa, dem pro Liter 50 g frische Traubenkrautblätter geschnippelt beigegeben werden. Dann nochmal 7 Tage warmhalten.
Auf die Weise ist Ambrosia artemisifolia doch zu was nütze.
Hab' ich nicht ausprobiert, weil kastanienlos
RE: Kastanienminiermotte - Brigitte - 08.09.14
..........
RE: Kastanienminiermotte - Landfrau - 09.09.14
Ganz herzlichen Dank an Euch für die Tipps und Beobachtungen.
Interessant, dass bei Wiki noch steht die Pheromonfallen würden nicht funktionieren ,und in Hamburg scheint es zu klappen. Also auch das scheint mir einen Versuch wert zu sein.
Bigi, falls sich deine Nichte doch wider Erwarten für "ihre" Kastanie interessieren sollte, solltet ihr vielleicht doch lieber auf eine "Rote" ausweichen.
Gudrun, EM und Ambrosia, das ist wirklich eine starke Mischung. Also da muss die Motte doch flüchten

Die Baumscheibe unserer Kastanie ist ziemlich zugemüllt mit diversen Tierunterschlupfmöglichkeiten. Aber die von unserem Nachbarn nicht

Allerdings konnte ich das Produkt nicht finden
RE: Kastanienminiermotte - Brigitte - 09.09.14
..........
RE: Kastanienminiermotte -
Gudrun - 09.09.14
(09.09.14, 19:49)Landfrau schrieb: EM und Ambrosia ...
Allerdings konnte ich das Produkt nicht finden
... naja - das muss selbst hergestellt werden. Stammt aus
dieser EM - Bibel
die mir kürzlich als Geschenk ins Haus kam. Also eher was für Abergläubische und sonstige Spinner ...
RE: Kastanienminiermotte - Landfrau - 09.08.19
Mir ist aufgefallen, dass in diesem Jahr die Kastanien ganz gut aussehen. Nicht nur unsere beiden sondern auch im Umkreis. In den letzten Jahren waren die Blätter um diese Zeit bereits bis in die oberen Bereiche angeknabbert/braun und begannen, runter zu fallen. In diesem Jahr ist der Befall deutlich schwächer.
Am Winter kann es nicht gelegen haben, der war sehr mild. Gibt es jetzt möglicherweise Fressfeinde? Ich habe zwar durchaus Meisen in den Kastanien gesichtet, aber zur Reduzierung der Miniermotte dürfte das kaum reichen. Habt ihr vielleicht eine Idee dazu und/oder ähnliche Beobachtungen in diesem Jahr gemacht?