RE: Buchs - und was kommt danach? -
Moonfall - 06.09.15
Also wohl der von Melly genannte Zwergliguster.
(06.09.15, 01:46)plumroy schrieb: Meine Erfahrung ist, das würde auch nichts nutzen, so schnell kannst Du gar nicht sammeln, wie die Biester sich verbreiten! Sie haben halt keine Fraßfeinde hier in unseren Breiten!
Ludger, ich hatte die Buchshecke schon einige Jahre mit Zünslerbefall. Das artete nicht extrem aus, weil ich 1-2x pro Jahr die Raupen absammelte. Das nützt schon was, es kostet nur Zeit und Aufmerksamkeit, damit man den Zeitpunkt nicht übersieht. Und das ist jetzt durch meine OP passiert.
Ich hoffte so auf das Einpendeln in der Natur, dass sich also ein Mechanismus findet, der den Zünsler im Rahmen hält. Ob jetzt durch Fraßfeinde oder Mikroben... und bis dahin wollte ich sie absammeln.
In den Kiesbeeten an der Straße habe ich Buchskugeln, die sammelte ich nur in Extremfällen ab. Da gab es starke Unterschiede im Befall, in einem Jahr schlimm, im anderen wieder fast gar nicht.
Aber jetzt ist mein Kampfgeist dahin, mein Knie will nicht mehr in die Hocke. Mir reicht es schon, wenn ich jetzt im Stehen mit gebeugtem Oberkörper Unkraut zupfen darf. Es tut mir zwar weh, lebendige Pflanzen auszureissen, aber ich sehe keine andere Möglichkeit.
RE: Buchs - und was kommt danach? -
Duftsteinrich - 06.09.15
Hallo Moonfall,
ich bin auch schon ganz verwirrt vom im Netz nach Buchsersatz suchen.Der Zwergliguster scheint mir eine ganz gute Alternative,vielleicht kann Melly uns noch etwas mehr darüber erzählen?
Bei den ganzen Ilexen weiß ich auch nicht,sie scheinen Ansprüche zu haben,die ich meinem Garten nicht so gut erfüllen kann..hmmm,schwierig alles
RE: Buchs - und was kommt danach? - Brigitte - 06.09.15
Eine meiner kleinen Buchshecken hatte ja auch einen Pilz. Es war aber nicht der "ganz böse Pilz" (hab den Namen vergessen) und so konnten sich die Pflanzen erholen. Es ist eine Buchssorte mit etwas größeren, runderen Blättern, die auch stärker riecht und besenartig wächst. Die ist offensichtlich empfindlicher als der heimische, wilde Buchs. Bei einer Freundin sind fast alle Büsche (so gut wie unbeschnitten) eingegangen.
Ich versuche es trotzdem so wie Ludger zu halten und nur zu schneiden, wenn wirklich nötig. Nur bei Beetbegrenzungen gehts halt schlecht ohne Schnitt.
Würde ich nach einer Alternative suchen, fände ich den Zwergliguster interessant.
Weil man Liguster durch Stecklinge selber vermehren kann.

Das funzt doch beim Zwergliguster auch, oder?
RE: Buchs - und was kommt danach? -
Moonfall - 06.09.15
Das Selbstvermehren ist tatsächlich interessant, denn die alternativen Heckenpflanzen kosten alle mehr als Buchs.
Jetzt habe ich grad ein bischen nach Beeteinfassungen gegoogelt....
was es alles gibt!
RE: Buchs - und was kommt danach? -
Melly - 06.09.15
(06.09.15, 01:46)plumroy schrieb: Meine Erfahrung ist, das würde auch nichts nutzen, so schnell kannst Du gar nicht sammeln, wie die Biester sich verbreiten! Sie haben halt keine Fraßfeinde hier in unseren Breiten!
Meine Alternative ist: Der Buchs wird nicht mehr so "deutsch" (und pervers) in Form gebracht, sondern darf jetzt wachsen wie meine anderen Pflanzen auch.
Dieser Züngsler, oder wie das Vieh heißt, fühlt sich nur im Dunklen wohl - und dunkel ist es nur in einem (auch kleinen) Busch, der regelmäßig mit der Schere "in Form" gebracht wird. Die Buchse, die ich aus Nachlässigkeit nicht beschnitten hatte, denen geht es gut! Nur, die die ich "gepflegt" habe, die liegen jetzt in der Kompostierungsanlage der Stadt Köln, weil die ... wollte ich noch nicht mal mehr auf meinem Kompost haben ...!
Grǘße von ludger
Also, Deiner "Schnitt-Theorie" kann ich mich mal absolut nicht anschließen; ich lasse seit Jahrzehnten die Buchse mehr oder weniger unbeschnitten wachsen, während meine zweite Hälfte den Zwang hat, die in Form zu schneiden, sei es als Kugel oder als Welle.
Die kleine ehemalige Buchsumrandung um mein Gemüsebeet wurde noch nie beschnitten, war trotzdem krank. Die Buchseinfassung um ein anderes Beet wird regelmäßig von GG "bearbeitet", lebt, ist gesund.
Und das keine 6 Schritte von meiner Einfassung entfernt!
LG
Melly
RE: Buchs - und was kommt danach? -
Melly - 06.09.15
(06.09.15, 10:40)Duftsteinrich schrieb: Hallo Moonfall,
ich bin auch schon ganz verwirrt vom im Netz nach Buchsersatz suchen.Der Zwergliguster scheint mir eine ganz gute Alternative,vielleicht kann Melly uns noch etwas mehr darüber erzählen?
Bei den ganzen Ilexen weiß ich auch nicht,sie scheinen Ansprüche zu haben,die ich meinem Garten nicht so gut erfüllen kann..hmmm,schwierig alles
Ich bin ein Liguster-Fan, seit ich vor Jahren aus dem Belgien-Weihnachtsurlaub aus dem Garten Liguster mitgebracht habe, den ich mir dort geschnitten habe. Der hat sich zunächst in der Vase, dann im Töpfchen/Beet entwickelt und ist jetzt ein so großer Busch/ Strauch geworden, dass es eine Pracht ist. So was wollte ich seinerzeit "in klein" haben, nachdem die Buchseinfassung um das Gemüsebeet erkrankte. Bei Horstmann bin ich fündig geworden, leider war mir eine Krauterin zuvor gekommen, so dass ich nicht mehr die Pflanzen bekommen habe, die ich eigentlich wollte.
Die kleine Hecke wächst vollkommen unproblematisch, der Standort ist eigentlich für kein Gewächs passend, da rundherum die großen Bäume mit den überlangen, dicken Wurzeln stehen, die man bei jedem Spatenstich irgendwie erwischt.
Ich würde diese Alternative jederzeit wieder wählen!
LG
Melly
RE: Buchs - und was kommt danach? -
Wildrose - 06.09.15
Hallo Ihr Lieben!
Ich habe letztens einen Beitrag im Fernsehen gesehen- leider habe ich den Namen der Sendung vergessen. Es ging um irgendeinen Schloßgarten in Holland. Dort erwähnten sie, daß sie die barocken Buchseinfassungen alle nach und nach durch Lonicera nitida ersetzen. Vielleicht hilf der Tipp ja weiter...
Die Heckenmyrthe, wie sie mit deutschem Namen heißt, ist relativ preiswert, läßt sich auch durch Stecklinge vermehren und wächst recht schnell, weshalb sie vielleicht öfter geschnitten werden muß als Buchs. Es gibt wohl auch eine niedrige Sorte 'Elegant' die man wie Buchs verwenden kann. Für höhere Hecken würde ich eher an 'Maigrün' denken.
RE: Buchs - und was kommt danach? -
Moonfall - 06.09.15
Es gibt einige Ersatzpflanzen, sie haben bloß nicht alle guten Eigenschaften von Buchs.
Bei Lonicera nitida dürfte es die Frostfestigkeit sein, wo es mangelt, das wird bei einem holländischen Park nicht so schlimm sein. Mir scheinen auch die Zweige optisch etwas lang, da ich bei meinem Beetrand mit der Hecke nur ca. 20cm breit und 30cm hoch bleiben will.
RE: Buchs - und was kommt danach? -
Moonfall - 08.09.15
Inzwischen habe ich die Buchse, die eine runde Verbindungslinie zwischen schmalem und breiteren Beet schaffen, ausgegraben. Dabei fiel mir auf, dass sie von ganz unten Blättchen treiben. Jetzt bin ich dabei, die geraden Hecken einfach mal direkt über dem Boden abzuschneiden. - Mal sehen, ob sie nachwachsen.
Für diese gerodete Verbindungslinie habe ich heute
Euonymus fortunei 'Emerald'n Gold' zum probieren gekauft. Wurde bei einem Abverkauf schwach. Wenn er gut überwintert und eine vernünftige Minihecke aus sich machen lässt, sehen wir weiter.
Was mich übrigens heute im Gemüsegarten daneben erstaunte, war ein Buchsbaumzünsler. Auf der Andenbeere!
RE: Buchs - und was kommt danach? -
Duftsteinrich - 13.09.15
So sehen meine Buchshecken streckenweise aus