Kraut und Rosen
Kerzenknöteriche - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Kerzenknöteriche (/Thread-Kerzenkn%C3%B6teriche)

Seiten: 1 2 3


RE: Kerzenknöteriche - Anjoli - 30.08.17

Ich habe leider nur einen, diesen frühen, hellrosanen (Persicaria superbum müsste das sein). Seit langen Jahren schleppe ich den schon mit mir herum. Er wächst ( schon ewig) zu einer hohen Iris sibirica, mit diesem feinen Laub und den dunkelblauen Blüten, die wie Libellen auf dünnen Stängeln zu schweben scheinen. Der Kerzenknöterich ist sehr gut wiedergekommen im neuen Garten, die Iris quält sich noch. Beide recht feucht im Halbschatten.
Die Iris weiß das nur noch nicht. Sie tut so, als sei sie noch im Umzugskübel. Sie ist nicht wirklich fit. Mal schauen, ob es ihr im nächsten Frühjahr besser geht.

LG
Anjoli


RE: Kerzenknöteriche - berlinerin - 30.08.17

Ich habe diesen Sommer 2 Blackfield gepflanzt. Einer blüht, der andere hält sich zurück. Mir gefallen sie sehr. Allerdings hatte ich gehofft, dass sie höher sind. Meiner ist bestimmt nur 30-40 cm hoch


RE: Kerzenknöteriche - Brigitte - 02.02.18

Kennt jemand von euch den Kerzenknöterich 'Inverleith' ?
Diese Sorte soll nur 50cm hoch werden und ein Dauerblüher sein; Standort sonnig bis halbschattig.
Weiß jemand, ob der im Halbschatten ebenso üppig blüht, wie in der Sonne?
Könnte man ihn auch richtig schattig pflanzen, oder mag er da nicht blühen?


RE: Kerzenknöteriche - vanda - 02.02.18

Ich habe den schonmal gepflanzt, habe aber leider keine Info darüber, wie er sich entwickelt hat. Dafür habe ich letzten Herbst Bistorta amplexicaulis (= Polygonum amplexicaule) 'Taurus' in einer Pflanzung gesehen, auch relativ niedrig (ca. 70cm inkl. Blütenähren), fast im Vollschatten, und dort überreich blühend, wurde gleich im Notizbuch notiert! wink

[Bild: 31708659xw.jpg]


RE: Kerzenknöteriche - Brigitte - 02.02.18

..........


RE: Kerzenknöteriche - vanda - 09.02.18

(02.02.18, 22:25)Brigitte schrieb:  Der ist auch schön!
Aber verrät er etwas über 'Inverleith'?

Nö. tongue
Aber es wäre vielleicht eine Alternative. Sonst hilft wie immer nur ausprobieren. wink




RE: Kerzenknöteriche - Melly - 09.02.18

Bei uns steht der sog. Teppichknöterich; er blüht bis weit in den November und breitet sich mehr aus, als gewünscht.
Ich wusste gar nicht, was für schöne Knöteriche es gibt!

LG
Melly


RE: Kerzenknöteriche - Brigitte - 10.02.18

(09.02.18, 17:54)vanda schrieb:  
(02.02.18, 22:25)Brigitte schrieb:  Aber verrät er etwas über 'Inverleith'?
Nö. tongue
Schade eigentlich... :laugh:

Zitat:Aber es wäre vielleicht eine Alternative.
Nö. :tongue1:

Weil 'Inverleith' kleiner ist und kürzere Blüten hat. Dadurch würde er sich deutlicher von meinem namenlosen roten Knöterich unterscheiden. Und eben dies fand ich so reizvoll.

Zitat:Sonst hilft wie immer nur ausprobieren.
Wenns hier keiner besser weiß, dann ist das wohl so. wink smile



RE: Kerzenknöteriche - Landfrau - 12.02.18

(10.02.18, 13:07)Brigitte schrieb:  
Zitat:Sonst hilft wie immer nur ausprobieren.
Wenns hier keiner besser weiß, dann ist das wohl so. wink smile

Ja bitte, mach mal :laugh:
Ich habe mir im letzten Jahr auch noch einige Knöteriche gegönnt, weil ich sie toll für etwas schwierige Lagen finde. Wirklich schattig stehen sie aber nicht. Die schattigen Plätze sind hier alle sehr trocken, und diese Kombination ist nach meinem Wissen für die Knöteriche nicht optimal.
' Taurus' ist auch hier notiert, vanda :thumbup:





RE: Kerzenknöteriche - greta - 10.05.18

Die rosanen blühen wieder :

[Bild: f16t5324p216990n2_dPvNZjYW.jpg]