RE: Gartenrundgang 2018 - Cornelssen - 06.01.18
Manchmal frag ich mich, in welchen Riesengewächshäusern einige wohnen: um DIE Zeit solche Blüten - ??? Also Foerster ist ja schön und gut, aber selbst bei seiner Villa in Bornim schwelgt um diese Zeit kein Areal in Blütenpracht. Da sind höchstens schüchterne Andeutungen dazu, dass die Devise "Es wird durchgeblüht!" als Zielvorgabe nicht in Vergessenheit geraten soll

.
Heute bin ich auch mal durchgelaufen, schließlich müssen die Futtersilos und der Zaun kontrolliert werden (und das frische Grab, dass da kein Fuchs dran geht oder so). Da ist alles noch in schwach graugrünem Winterkleid ohne Schnee. Da spitzen keine Schneeglöckchen, keine Narzissen, keine Wildtulpen, keine Hellebori - nix!
Inse
RE: Gartenrundgang 2018 -
vanda - 06.01.18
(06.01.18, 22:13)Cornelssen schrieb: Da ist alles noch in schwach graugrünem Winterkleid ohne Schnee. Da spitzen keine Schneeglöckchen, keine Narzissen, keine Wildtulpen, keine Hellebori - nix! 
Inse
Danke Inse, da bin ich ja beruhigt.

Hier ganz genauso. Kein Schnee, dafür durch tagelangen Dauerregen überall Sumpf, aber nun immerhin schon zwei Tage lang schöne Sonne und 12 Grad! Für den Espresso draußen hat's schon gereicht und für's Vogelzählen
(Stunde der Wintervögel) auch.
RE: Gartenrundgang 2018 -
Martin - 06.01.18
Hier schauen die Spitzen der Schneeglöckchen auch schon raus, silberne Weidenkätzchen strahlen von den Bäumen und das erste Gelb von Winterlingen (noch ungeöffnet) habe ich heute auch schon gefunden.
Die Natur ist wieder einmal viel zu früh dran. Aber wenn es hier jeden Tag 10°C plus hat, ist das auch kein Wunder.
RE: Gartenrundgang 2018 -
geranium - 07.01.18
Zitat: Da ist alles noch in schwach graugrünem Winterkleid ohne Schnee. Da spitzen keine Schneeglöckchen, keine Narzissen, keine Wildtulpen, keine Hellebori - nix! 
Inse, kleiner Trost - hier ist auch noch nichts von irgendwelchen Blüten- oder sonstigen grünen Spitzen zu sehen
lg margot, heute mit frühlingshaften Temperaturen und Nieselregen, hat aber gerne die Frühlingsbilder aus euren

Gärten angeschaut
RE: Gartenrundgang 2018 -
marcu - 07.01.18

Entschuldigung - ich habe die Bilder editiert, sie sind jetzt kleiner.
Das Rheinland ist vom Klima her sehr mild, selbst die Kamelie blüht schon fast 2 Wochen im Garten - ein GWH habe ich leider nicht. Hier sind auch die Grundstücke zu klein für sowas. Die Zaubernüsse kommen immer schon Anfang Januar, leider wollen die orangefarbene und die blutrote nicht blühen; sie stehen wohl zu schattig. Wir werden sie umsetzen. Die Schneeglöckchen sind die ganz normalen; die speziellen Sorten kommen auch erst später. Der Winterjasmin blüht auch schon wieder wochenlang.
Die Helleboren sind immer um diese Zeit schon da; die gelbe mit dem roten Rand vermisse ich so sehr, die will wohl hier nicht.

Es gibt in meinem Garten keine Jahreszeit, in der wirklich nichts blüht!

In den angrenzenden Gärten ist nicht so viel los mit Blüten - die haben aber auch nicht so eine Vielfalt.

Sind halt alle nicht so bekloppte Blümchenfanatiker wie Argo und ich.
Meine leider verstorbene Nachbarin - die war aber genauso. War gelernte Landschaftsgärtnerin.
RE: Gartenrundgang 2018 -
Moonfall - 07.01.18
Aaach, Marcu,

so bescheiden klein mußt die Bilder auch nicht machen. Ist ja schön, wenn man darin schwelgen kann. Sie sollten nur nicht größer als der Bildschirm sein, weil man sie sonst nicht als Ganzes sehen kann.
Eigentlich fühlte ich mich bei Inses Kritik angesprochen, wegen dem Foerster Zitat. Hier gibts auch kein Gewächshaus, nur pannonisches Klima. Wenn man da nicht die aufmunternden Blüten hätte, wäre alles nur grau in grau, denn bezaubernde Winterlandschaft mit Schnee gibt es hier selten.
Deshalb hat mich das Motto Foersters immer angesprochen und ich eifere ihm nach.
RE: Gartenrundgang 2018 -
Gudrun - 07.01.18
(07.01.18, 00:52)marcu schrieb: Wir werden sie umsetzen.
Die Helleboren sind immer um diese Zeit schon da; die gelbe mit dem roten Rand vermisse ich so sehr, die will wohl hier nicht. 
Das Umpflanzen solltet ihr gut vorbereiten ... hab' mal einen relativ großen Strauch umgepflanzt ... er wollte das einfach nicht und ist eingegangen.
Meinst du mit der gelben H. mit rotem Rand eine Orientalis Hybride oder
diese H.foetidus?
Die ist bei mir nicht sehr langlebig, produziert aber fleißig Nachwuchs an Orten, wo ich nicht viel rummache.
RE: Gartenrundgang 2018 - paradoxa - 07.01.18
Meine H. foetidus hat diesen Nichtwinter nicht überstanden, total verfault ob der Nässe. Sämlinge konnte ich die Jahre nicht entdecken(?)
Dafür setzt nur wenig daneben im Beet zum ersten Mal die Korsische Nieswurz zum Blühen an. Hab sie aus einem geschenkten Sämling gezogen.
Und diese rosa Lenzrose steht auch in den Startlöchern.
Gruß paradoxa
RE: Gartenrundgang 2018 -
Brennnessel - 07.01.18
...bei mir blüht nix Neues, nur der Borretsch unermüdlich.
Gruß Birgit
RE: Gartenrundgang 2018 - Suam - 07.01.18
(06.01.18, 15:47)marcu schrieb: Gestern mal einen Rundgang gemacht....
Schöne Bilder hast du da reingestellt, besonders habe ich mich an den Zaubernüssen erfreut. Bis vor 3 Jahren blühte hier auch zuverlässig eine Zaubernuss...bis die Wühlmäuse drüber her gefallen sind.
(06.01.18, 18:29)Moonfall schrieb: .... Alle neuen Beete... sind jetzt voller Vogelmiere.
Was sind bitte Spiegeleiblumen?
Nicht nur Vogelmiere steht frisch da, Gras wie frisch gesät, Quecke...selbst Girsch und Ackerwinde haben sich bisher
nicht verzogen. Zumindest ist es heute etwas kälter.
Die Spiegeleiblume (Limnanthes douglasii) ist eigentlich Einjährig, versät sich hier seit Jahren zuverlässig, im feuchteren Halbschatten.
(06.01.18, 19:59)vanda schrieb: Ich bin ehrlich gesagt auch ganz froh darüber, denn es kann immer noch mindestens 10 Wochen fies kalt und schneereich werden, da ist dann ein brutal abgewürgter vorzeitiger Frühling auch nicht so toll.....
Ich hab' mir das Wetter auch nicht gewünscht

zumal der Schnee meist weg bleibt und es nur fies kalt wird, wenn der Winter kommt...doch die Kälte Anfang Dezember hat den Blümlein wohl gesagt... so wir
hatten Winter
Da du vom durch blühen gesprochen hast, ein Mutterkraut und Einjähriges Steinkraut haben es bis jetzt tatsächlich geschafft