RE: Wermuth schneiden? -
Phloxe - 20.09.18
Wir haben welchen bei den Johannisbeeren stehen. Einfach so ... ohne Nutzung.
Meine Eltern hatten ihn im Garten um daraus Tee zu kochen ... gegen Durchfall bei den Kälbern.
RE: Wermuth schneiden? -
lasseswachsen - 04.05.22
Ich hab Wermut im Topf. Habe im Herbst nicht geschnitten und jetzt auch noch nicht. Überlege, ob es vielleicht klappen würde, wenn ich den ganzen Trieb neben der Pflanze in der Erde versenke. Gfs. anritzen wg. Wurzelbildung!?
Dann könnte ich vielleicht mehrere Pflanzen nebeneinander bekommen. Gfs. dann später vereinzeln wegen zu eng ...
RE: Wermuth schneiden? -
Brennnessel - 05.05.22
Probier es! Nach Jahren der Standort Treue, gibt es jetzt in allen Ecken Wermut. Bestimmt nicht durch mich.
Birgit
RE: Wermuth schneiden? -
greta - 13.08.22
Hier gibt es tatsächlich einen Wermut - Faden, den ich auf der Suche nach was anderem fand.
Ich bin sicher, wir haben einen thread für trockheitsverträgliche Pflanzen, den ich nur finden muß.
Ich habe seit 2019 zwei Pflanzen Artemisia abrotanum, als Cola Kraut in kleinen Töpfen gekauft, die inzwischen schöne große Büsche geworden sind. Ich mag ihr weiches, silbrig-graugrünes Laub, sah sie in einem fremden Garten.
Heute hielt ich am Rückweg im GC an, um noch 2 Töpfe für bestimmte Stellen mitzunehmen. Leider keine da, sind nicht leicht zu bekommen, laufen wohl außerhalb des normalen Kräutersortiments. Fuhr dann noch einen Umweg an einer Gärtnerei vorbei, die leider auch keine mehr hatten, mir aber einen Topf Wermut mitgaben.
Er muß dringend aus dem kleinen Topf raus und bekommt einen größeren, wenn es abends etwas weniger heiß ist.
Macht er Ausläufer oder versamt er sich, wenn er wie Brennessel schreibt, überall im Garten wächst ?
RE: Wermuth schneiden? -
lavandula - 13.08.22
Bei mir stand er jahrelang im Boden, trocken. Ab und zu war mal ein Sämling in der Nähe, den ich entweder lassen konnte oder versetzt habe.
Besonders passt er wohl zu Johannisbeeren, die er schützen kann vor ...?
RE: Wermuth schneiden? -
greta - 13.08.22
Er paßt wohl nicht überall dazu, manche Pflanzen hindert er in der Entwicklung, seine Wurzeln sollen irgendwas ausscheiden wie ich las. Sowas habe ich noch nie gehört, aber von Wermuth habe ich auch keine Ahnung.
Einen größeren Topf hat er inzwischen, wegen des Pflanzplatzes muß ich dann noch hirnen.
RE: Wermuth schneiden? -
Brennnessel - 14.08.22
Bei mir wandert der Wermut inzwischen. Ursprünglich stand er neben der Johannisbeere...,jetzt steht er neben Paprika, die ist in diesem Jahr allerdings sehr kümmerlich Hihtze, langer Urlaub oder doch der Wermut?
Ich kann es nicht sagen, schneiden verträgt er gut, die Hitze lässt ihn im Topf schlappen, im Beet macht sie ihm nichts aus. Das sind meine Beobachtungen.
Gruß Birgit
RE: Wermuth schneiden? -
lavandula - 14.08.22
(13.08.22, 18:57)lavandula schrieb: Bei mir stand er jahrelang im Boden, trocken. Ab und zu war mal ein Sämling in der Nähe, den ich entweder lassen konnte oder versetzt habe.
Besonders passt er wohl zu Johannisbeeren, die er schützen kann vor ...?
Laut Marie-Luise Kreuter hilft er gegen Säulchenrost bei Johis, aber ich habe es irgendwie im Kopf: auch gegen Gallmilben.
Ich fand übrigens das Laub auch schön für bunte Sträuße, habe dabei nicht gemerkt, dass etwas vorzeitig gewelkt wäre.
Abgeschnittenes Laub soll nicht auf den Kompost, weil viele Pflanzen die Ausscheidungen nicht vertragen, auch von den Wurzeln. (Habe dafür Verständnis, wenn ich an den Geschmack vom Tee denke

)
RE: Wermuth schneiden? -
greta - 14.08.22
Da habe ich mir ja ein schwieriges Kraut mitgenommen...was es alles gibt.