RE: Alles Käse oder was ...? - Luna - 08.05.20
(08.05.20, 22:25)Angelika schrieb: Mir sind jedoch Heumilchprodukte lieber, auch wenn ich dann mehr dafür zahlen muss.
Alle Rohmilchkäse sind ohne Silagefütterung, es kann aber sein, dass diesen Kühen anderes Futter wie frische Rüben und Mais verfüttert wird.
Ich kaufe mit wenigen Ausnahmen nur Heumilchprodukte.
RE: Alles Käse oder was ...? - Cornelssen - 08.05.20
[quote pid='197450' dateline='1588969109']
Nein,da wird nichts hinzugefügt, früher wurde das angetrocknete Gras in Silos gefüllt, heute sieht man diese Dinger zum Glück kaum mehr, denn darin fand so mancher Landwirt beim reinigen den Tod, wegen den noch vorhandenen Gasen.
Heute sind es die runden in Plastik eingewickelten Ballen, die unschön herum liegen.
[/quote]
Wenn man/frau mal im Netz in die Suchfunktion "Silage" eingibt, dann kann man unschwer erkennen, dass dem Schnittgut sehr wohl etwas beigemischt wird, von coolem Bio ist da u.a. die Rede und von Frühkäufen (ehe Gras etc. geschnitten wurde) von diesem Zusatz usw. - Ist natürlich alles gaaanz harmlos und nur gut fürs Vieh... - wenn man die Anbieterseiten liest. Es gibt allerdings auch Kritisches - und "Tröstliches" (?): die Kühe verweigern das Futter, wenn die Zusätze nicht "gepasst" haben...
Inse
RE: Alles Käse oder was ...? - Luna - 08.05.20
(08.05.20, 22:25)Angelika schrieb: Spart Arbeit, ob das aber der Hauptgrund ist weiß ich nicht.
Es ist auch ein Platzproblem geworden, früher hatten die Bauernhöfe einen Heuboden in der Scheune, die Lagerung von Futter nahm sehr viel Platz in Anspruch. Man hatte auch nur so viele Tier, wie man selbst Futter produzieren konnte.
Heute ist diese Art zu produzieren für viele Betriebe nicht mehr rentabel.
RE: Alles Käse oder was ...? -
Phloxe - 08.05.20
Es gibt auch die Methode 'Fahrsilo'. Da liegt nichts in der Gegend rum. Das wird in Stallnähe gebaut.
Der Vorteil der Silage gegenüber Heu machens ist die Witterungsunabhängigkeit.
Für Silage wird das Gras morgens früh gemäht und am nächsten Abend schon das Schnittgut heim gefahren.
Heu muss gut trocknen. Muss dafür mehrmals gewendet werden ... bei trockenem Wetter.
Regen während des auf der Wiese Trocknens mindert die Qualität .... und den Geschmack. Fraßen die Kühe nicht , kriegten die Pferde.
Es gab auch manchmal Scheunen-, Hofbrände durch Heu-selbstentzündung ... wenn das Heu noch etwas Restfeuchte hatte und sich auf dem Heuboden ... unterm Dach der Scheune ... erhitzte.
Das war eine ständige Sorge. Mein Vater hat dafür eine elektrisch betriebene 'Heubelüftung' einbauen lassen. 2 große Ventilatoren, die jeweils in einen in's gelagerte Heu führenden Kanal warme Luft einsaugten.
Als das Silieren aufkam, war es eine große Erleichterung. Es gab schon häufig 'nasse Sommer'.
RE: Alles Käse oder was ...? - Luna - 08.05.20
(08.05.20, 22:39)Cornelssen schrieb: Wenn man/frau mal im Netz in die Suchfunktion "Silage" eingibt, dann kann man unschwer erkennen, dass dem Schnittgut sehr wohl etwas beigemischt wird, von coolem Bio ist da u.a. die Rede und von Frühkäufen (ehe Gras etc. geschnitten wurde) von diesem Zusatz usw. - Ist natürlich alles gaaanz harmlos und nur gut fürs Vieh... - wenn man die Anbieterseiten liest. Es gibt allerdings auch Kritisches - und "Tröstliches" (?): die Kühe verweigern das Futter, wenn die Zusätze nicht "gepasst" haben... 
In den alten Silos wurden Hilfsmittel zur Gährung zugegeben, aber heute ist Silagenfutter diese in Plastik gepackten runden Ballen.
Die werden ohne Zusatzstoffe dierekt auf der Wiese gerollt und verpackt,
RE: Alles Käse oder was ...? - Luna - 08.05.20
(08.05.20, 22:49)Phloxe schrieb: Es gab auch manchmal Scheunen-, Hofbrände durch Heu-selbstentzündung ... wenn das Heu noch etwas Restfeuchte hatte und sich auf dem Heuboden ... unterm Dach der Scheune ... erhitzte.
Das war eine ständige Sorge. Mein Vater hat dafür eine elektrisch betriebene 'Heubelüftung' einbauen lassen. 2 große Ventilatoren, die jeweils in einen in's gelagerte Heu führenden Kanal warme Luft einsaugten.
Das kenne ich, wir hatten im Heustock Temperaturmesser, die waren wie lange Schwerter und wurden in das frische Heu gesteckt.
Einmal ging nachts einer los und wir mussten das ganze Heu von Hand nach draussen schaffen, sonst wäre der Hof abgebrant.
RE: Alles Käse oder was ...? - Luna - 08.05.20
(08.05.20, 22:49)Phloxe schrieb: Es gibt auch die Methode 'Fahrsilo'. Da liegt nichts in der Gegend rum. Das wird in Stallnähe gebaut.
Die habe ich in Deutschland schon gesehen, sie sind bei uns jedoch nicht gebräuchlich, hier liegen diese hässlichen Ballen herum.
RE: Alles Käse oder was ...? -
Phloxe - 08.05.20
(08.05.20, 23:01)Luna schrieb: Einmal ging nachts einer los und wir mussten das ganze Heu von Hand nach draussen schaffen, sonst wäre der Hof abgebrant.
Puuh, sowas habe ich zum Glück nie erlebt.
Mir geht seltsamerweise jetzt erst immer mehr auf, wieviel Sorge mit Nahrung erzeugen verbunden ist.
Heute bin ich an einem Feld mit Ackerbohnen vorbei gekommen. Da fehlen viele Pflanzen.
RE: Alles Käse oder was ...? -
Phloxe - 08.05.20
(08.05.20, 23:09)Luna schrieb: Die habe ich in Deutschland schon gesehen, sie sind bei uns jedoch nicht gebräuchlich, hier liegen diese hässlichen Ballen herum.
Hier auch. 'Zuhause' habe ich letztes Jahr beim Plane auf Fahrsilos ziehen geholfen.
Mein Vater hat's nacheinander mit 4 Silotypen versucht. Da gab es auch 'Moden'.
Der 2. war das, was bei Mechthild ein Hochbeet werden soll und wohl der gefährlichste.
Die Fahrsilos nutzt nun seine Enkelin noch.
RE: Alles Käse oder was ...? -
Gudrun - 09.05.20
Ich danke euch für die Aufklärung ... bin halt auch ein bisschen misstrauisch bei Produkten, auf denen BIO draufsteht.
Hab' halt sonst meine Marken, deren Versprechungen ich - so weit möglich - im Netz beforscht habe.
der Ausdruck "Heumilch" war mir noch nie untergekommen.
Vielleicht gibt es die ja auch nur in gebürgigen Gegenden ... hier oben gibt es jedenfalls keine Wiesen mehr mit Kräuterwuchs -
außer halbmeterhohen Löwenzähnen ... sagt für mich alles, nur nicht viel Gutes.
Verbrauche auch nicht mehr so viel Milch, die wir hier noch vor 30 Jahren vom Bauern nebenan holen konnten und zum
Dickmilch machen einfach auf die Fensterbank stellten.
Der hatte damals auch für die Städter 1/2 Liter Packungen im Angebot.
So etwas findet sich heute nirgendwo mehr - deswegen muss ich halt H - Milch kaufen - von der "Gläsernen Molkerei"
Die produzieren für Biobauern in Brandenburg und Meck-Pom auch Produkte aus deren Heumilch - so las ich heute.
Schön... wieder was dazu gelernt