Kraut und Rosen
Wildrose südlich von Augsburg - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Wildrose südlich von Augsburg (/Thread-Wildrose-s%C3%BCdlich-von-Augsburg)

Seiten: 1 2


RE: Wildrose südlich von Augsburg - Moonfall - 04.07.20

Da bin ich jetzt aber überrascht. Meine Scharlachglut blühte heuer zum ersten mal und sah nicht so adrett aus.  :laugh:
Weder vom verzweigten Blütenstand, noch von der Blütenform, deshalb habe ich auch kaum Fotos gemacht.  :noidea:
[Bild: 38633513up.jpg]


RE: Wildrose südlich von Augsburg - Landfrau - 05.07.20

Uhu, klar die Hagebutten verraten häufig sehr viel. Wenn du Bilder hast, immer her damit  Yes

Richtig, Rosenzüchtungen sind grundsätzlich Hybriden. Sie sind nicht "samenfest"  
Hier ist Scharlachglut ein ziemliches Monster
[Bild: 22311960ge.jpg]

Moonfall, deine sieht nicht wirklich "echt" aus  :rolleyes: :laugh: Oder wie ist dein Eindruck? Hat sie Hagebutten gemacht? Die dürften leicht zu erkennen sein. Sie bleiben lange am Strauch , zu lange.... :angel:


RE: Wildrose südlich von Augsburg - vanda - 06.07.20

Hallo uhu,

einen schönen Fund hast Du da gemacht. Auch wenn es nun keine Wildrose ist.
Ich beschäftige mich auch seit einigen Jahren intensiver mit Wildrosen, und das westlich von Augsburg wink - naja, okee, was heißt intensiver Clown , meist fehlt die Zeit, aber zumindest versuche ich mich bei Gelegenheit im Bestimmen und pflanze auch mehr heimische Wildrosen im Garten.
Neuste Errungenschaften sind Rosa micrantha und Rosa jundzillii, über eine Baumschule in der Nähe kann man inzwischen einige Arten auch autochthon bekommen.

Zur Bestimmung kann ich das kleine (DIN A6) Büchlein "Wildrosen und Weißdorne Mitteleuropas - Landschaftsgerechte Sttäucher und Bäume" empfehlen, erschienen im Verlag des Schwäbischen Albvereins e.V.  An Weißdorne hab ich mich noch nicht rangetraut, aber bei Wildrosen hat es mir schon öfters gute Dienste erwiesen.

Hach, Landfrau, Dein Scharlachglut-Busch ist einfach hinreißend! :heart:


RE: Wildrose südlich von Augsburg - Majalis - 06.07.20

Eigentlich sind wir uns ja schon einig, dass uhus Rose die Scharlachglut ist. Ich wollte trotzdem nochmal sichergehen und habe mir heute die Knospen angesehen: Sie haben tatsächlich so lange Kelchblätter, wie auf uhus Foto zu sehen ist. Zu rocknroller möchte ich sagen: Natürlich hast du Recht, was die Merkmale der "normalen" Gallicas angeht. Allerdings hat Scharlachglut eigentlich trotz des Elternteils gar nichts von einer Gallica, außer den samtigen Schimmer der Petalen.


RE: Wildrose südlich von Augsburg - rocknroller - 07.07.20

Bin jetzt auch der Meinung, dass es Scharlachglut ist.

Der Anteil von Gallicblut ist bei Scharlachglut wahrscheinlich eher gering, wie du schon treffend bemerkt hat.

Interessant ist, dass alle mir bekannten "großen" Gallicas (hybriden) z.B.Splendens, Complicata, Violacea bzw. auch der eine Elternteil von Scharlachglut (Alika) keine Borsten aufweisen.