Kraut und Rosen
Angelica archangelica - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Angelica archangelica (/Thread-Angelica-archangelica)

Seiten: 1 2 3


RE: Angelica archangelica - Gudrun - 05.08.12

(22.01.12, 11:40)Gudrun schrieb:  wildes nicht immer gern gesehenes Krautiges

... also ich finde da keine Nachkommen :huh:
Nachdem ich heute etliche andere verkrautete Flächen gesäubert habe, gönne ich mir jetzt ein Päuschen mit Samensichtung für nächstes Jahr :angel:
erste Wahl: Engelwurz ...
gebe "Aussaat von Angelica archangelica" bei ecosia ein ... und dieser Strang ist der erste Hinweis :lol::lol::lol::heart:

Gefunden hab' ich außerdem:
- Anzucht nicht ganz einfach
- Spätsommer/Frühherbst Aussaat im Freiland
- Winter/zeitiges Frühjahr Vorkultur
- Selbstaussaat: ja
- bester Termin: August, sobald der Samen reif ist ...

Mein im Mai gekaufter Samen von Syringa stammt dann ja wohl allenfalls vom letzten Jahr, das würde sich ja mit der Angabe bester Termin beißen.
Vor diesem Dilemma stand das Betulapferdchen ja auch schon.
Werd' jetzt mein Hexentöchterchen beauftragen, mir aus HH Anlagen Samen zu
stibitzen. Dann kann ich August Freiland-Aussaat testen mit alter und frischer Saat.
Wenn ich auch den frischen Samen hab' , gebe ich gerne ab :tongue1:






RE: Angelica archangelica - Weinbergschnecke - 08.08.12


Hallo!
Habe einige Jahre hintereinander versucht die Engelwurz zu säen. Es hat einfach nicht geklappt.
Hab mir dann einfach ein kleines Pflänzlein besorgt. Seitdem gibt`s keine Probleme mehr mit dem Aussäen. Es kommen aber nur immer vereinzelt Pflanzen auf.
Aber sie sind ja mind. 2 jährig. Hier ein Bild von meinem Garteneingang.
Die Samen sind jetzt auch schon reif.
[attachment=915]


RE: Angelica archangelica - Gudrun - 21.08.12

(08.08.12, 15:44)Weinbergschnecke schrieb:  Die Samen sind jetzt auch schon reif.

... und ausgesät ist die Tiroler Gabe im hohen Norden - zur Kennzeichnung mit einem leeren Weinbergschneckenhäuschen :angel: Parallel dazu den o.e. Syringa - Samen.
Beide Sorten in 20 cm (Durchmesser) Töpfen ohne Boden - schneckengeschützt auf der Treppe zum Dach. Die übrig gebliebenen Samen sind auf dem Weg zum Birkenpferdchen, damit wir "Vergleichsanbau" betreiben können.
Liebe Samenspenderin Martina, ich hoffe du freust dich über meine unautorisierte Weitergabe.


H I E R
sind sie bestimmt in den besten Händen




RE: Angelica archangelica - betulapferd - 22.08.12

(21.08.12, 17:05)Gudrun schrieb:  
(08.08.12, 15:44)Weinbergschnecke schrieb:  Die Samen sind jetzt auch schon reif.

... und ausgesät ist die Tiroler Gabe im hohen Norden - zur Kennzeichnung mit einem leeren Weinbergschneckenhäuschen :angel: Parallel dazu den o.e. Syringa - Samen.
Beide Sorten in 20 cm (Durchmesser) Töpfen ohne Boden - schneckengeschützt auf der Treppe zum Dach. Die übrig gebliebenen Samen sind auf dem Weg zum Birkenpferdchen, damit wir "Vergleichsanbau" betreiben können.
Liebe Samenspenderin Martina, ich hoffe du freust dich über meine unautorisierte Weitergabe.


H I E R
sind sie bestimmt in den besten Händen

ach Gudrune..

ich danke Dir!

Liebe Grüße von Elke




RE: Angelica archangelica - Weinbergschnecke - 22.08.12

(21.08.12, 17:05)Gudrun schrieb:  ... und ausgesät ist die Tiroler Gabe im hohen Norden - zur Kennzeichnung mit einem leeren Weinbergschneckenhäuschen :angel: Parallel dazu den o.e. Syringa - Samen.
Liebe Samenspenderin Martina, ich hoffe du freust dich über meine unautorisierte Weitergabe.
Hallo Gudrun!
Freue mich über ein gutes Gelingen der Engelwurzvermehrung.
Eine liebe Idee von Dir mit dem Weinbergschneckenhäuschen!
Schönen Gruß von Martina




RE: Angelica archangelica - Gudrun - 14.10.12

Seit Anfang Oktober 2012 sehe ich in dem Töpfchen (mit den frischen Samen von der Weinbergschnecke) 3 Pflänzchen, die ich nicht zuordnen kann. Sie sehen entfernt nach Sellerie aus. ( Alles andere in den beiden Töpfen ist heimische "Kompostzucht" - hauptsächlich italienische Rauke und Ackerringelblumen)
Im Pott mit den Syringasamen ist nix Auffälliges zu entdecken.
Wie sieht's bei dir aus, liebes Birkenpferdchen?

Ist das denn okay, wenn nach gut sechs Wochen angebliche Kaltkeimer schon erscheinen? Leicht verwirrend finde ich's schon ....


RE: Angelica archangelica - betulapferd - 14.10.12

(14.10.12, 16:56)Gudrun schrieb:  Seit Anfang Oktober 2012 sehe ich in dem Töpfchen (mit den frischen Samen von der Weinbergschnecke) 3 Pflänzchen, die ich nicht zuordnen kann. Sie sehen entfernt nach Sellerie aus. ( Alles andere in den beiden Töpfen ist heimische "Kompostzucht" - hauptsächlich italienische Rauke und Ackerringelblumen)
Im Pott mit den Syringasamen ist nix Auffälliges zu entdecken.
Wie sieht's bei dir aus, liebes Birkenpferdchen?

Ist das denn okay, wenn nach gut sechs Wochen angebliche Kaltkeimer schon erscheinen? Leicht verwirrend finde ich's schon ....

also bei mir keimt noch nix liebe Gudrune...bei uns war´s aber auch noch nicht kalt:noidea:

Liebe Grüße von Elke




RE: Angelica archangelica - Gudrun - 16.11.12

(14.10.12, 17:24)betulapferd schrieb:  also bei mir keimt noch nix liebe Gudrune...bei uns war´s aber auch noch nicht kalt:noidea:

Also diese 3 Keimlinge sind zu kleinen Pflänzchen geworden in ihrem Topf.
Was mach ich jetzt mit denen übern Winter?




RE: Angelica archangelica - betulapferd - 18.11.12

(16.11.12, 20:08)Gudrun schrieb:  
(14.10.12, 17:24)betulapferd schrieb:  also bei mir keimt noch nix liebe Gudrune...bei uns war´s aber auch noch nicht kalt:noidea:

Also diese 3 Keimlinge sind zu kleinen Pflänzchen geworden in ihrem Topf.
Was mach ich jetzt mit denen übern Winter?

einfach stehen lassen..sach ich mal so jetzt..wie in der Natur...

Grüße von Elke mit immer noch nix am keimen -voll neidisch !






RE: Angelica archangelica - Brennnessel - 18.11.12

Hallo Gudrun,
versenke die Töpfe doch jetzt lieber im Boden, so dass dir der Frost keinen Strich durch die Angelica macht.
Gruß Birgit - gespannt wo meine Angelica sich nächstes Jahr herumtreibt