RE: Rosenblüte 2016 -
Moonfall - 12.06.16
Mensch, bei der Farbe könnte ich schwach werden....

Cardinal, warum bist du noch nicht hier?
RE: Rosenblüte 2016 -
vanda - 13.06.16
especially for landfrau

-
die Rosa sancta heute:
RE: Rosenblüte 2016 - Landfrau - 13.06.16
Herrlich
die R. sancta, vanda.

Danke schön !
Moonfall schrieb:Cardinal, warum bist du noch nicht hier?


Wenn du - natürlich völlig unerwartet- doch schwach werden solltest, stell ihn bloß nicht zu schattig. Jedenfalls meiner findet den Habschattenplatz total blöd und hat kaum Blüten.
Mal ein bisschen was Modernes:
![[Bild: 25878673ww.jpg]](http://up.picr.de/25878673ww.jpg)
Sweet Pretty
und Verwandschaft, Pretty Kiss
![[Bild: 25882853iz.jpg]](http://up.picr.de/25882853iz.jpg)
Utopia
![[Bild: 25878682dn.jpg]](http://up.picr.de/25878682dn.jpg)
Violett Hood
![[Bild: 25878684tg.jpg]](http://up.picr.de/25878684tg.jpg)
Artemis ( hinten guckt Fantin Latour)
Und noch ein paar Historische Rosen:
![[Bild: 25878679ob.jpg]](http://up.picr.de/25878679ob.jpg)
Sidonie auf Stamm, sehr praktisch um an ihr zu schnuppern
Einzelblüte
![[Bild: 25878677kg.jpg]](http://up.picr.de/25878677kg.jpg)
Merveille de Lyon
Gudrun, Great Maiden's Blush braucht wirklich viel Platz, vielleicht war deine Entscheidung doch nicht so verkehrt. Hier ein "Teilausschnitt":
Dieses Röslein kam mir erst völlig unbekannt vor, aber es müsste wohl Marcel Bourgoin sein.
![[Bild: 25870045an.jpg]](http://up.picr.de/25870045an.jpg)
Wenn jemand sie auch hat und meine Vermutung bestätigen oder eben widerlegen kann, wäre das prima.
RE: Rosenblüte 2016 -
Gerardo - 15.06.16
Sehr schön, Eure Bilder. Danke.
Bei Vandas Vergleichsbild von Charles de Mills und Cardinal de Richelieu gefällt mir die Farbkombination ausnehmend gut.
Wie ich bei Landfrau sehe, steht mir bei Great Maidens Blush noch was bevor. In meinem Boden wuchern viele Rosen auch ohne Düngergaben schon jetzt wie verrückt.
Bei Marcel Bourgoin kann ich leider nicht weiterhelfen.
Meinen historischen 'Platzergreifenden' wird der Dauerregen allmählich ein wenig zu viel. Stellvertretend für die Ausläufermonster, welche sich eigentlich sonst ganz gut Trieb an Trieb stützen, ein aktuelles Bild von
Belle Isis: liegt darnieder
Hab sie übrigens unten rechts letzten Winter um 3 m verkleinert.
RE: Rosenblüte 2016 -
freiburgbalkon - 15.06.16
(12.06.16, 23:58)Moonfall schrieb: Mensch, bei der Farbe könnte ich schwach werden.... 
Cardinal, warum bist du noch nicht hier?
Dieser Farbe und dem schönen Wuchs und der Blattgesundheit ist es zu verdanken, dass ich mir die CdR als einzige einmalblühende Rose zugelegt habe und sogar mit ihr züchten möchte. Aber bei Tuscany muss ich auch immer schwer kämpfen, dass ich nicht schwach werde.
RE: Rosenblüte 2016 -
greta - 15.06.16
Kurz zum Cardinal de Richelieu : meinen pflanzte ich zuerst vollsonnig, was seine Blüten innerhalb kürzester Zeit verbrennen ließ und so zog er später in den Halbschatten. Mittlerweile ist der Platz weniger als halbschattig, aber der Cardinal wächst dort gut und blüht sehr reich.
Ich werde auch den noch kleinen Frederic de Prusse halbschattig pflanzen...denn auf der Terrasse in Vollsonne waren seine morgens geöffneten Blüten abends hin und das ist mir bei einer Rose doch was kurz. Möglicherweise ändert sich das noch, wenn er mal größer und älter ist.
Gerardo, Deine Belle Isis macht dem Begriff "Rosenhaufen" alle Ehre.
RE: Rosenblüte 2016 - Landfrau - 16.06.16
(15.06.16, 16:07)greta schrieb: Kurz zum Cardinal de Richelieu : meinen pflanzte ich zuerst vollsonnig, was seine Blüten innerhalb kürzester Zeit verbrennen ließ und so zog er später in den Halbschatten. Mittlerweile ist der Platz weniger als halbschattig, aber der Cardinal wächst dort gut und blüht sehr reich.
Greta, hier steht der Cardinal - eben wegen der Verbrennungsgefahr- echt schattig, so genau weiß ich allerdings die Sonnenscheindauer nicht

Und der Blütenansatz war zwei Jahre total dürftig. So kenne ich das von den Gallicas absolut nicht. Ich werde daher im Herbst einen helleren Standort suchen.
Den Preußen Fritz werde ich allerdings genau wie du auch wesentlich schattiger stellen. Da habe ich dieselben Erfahrungen gemacht, die Blüten waren abends bereits hin. Und auch die Farbe fand ich eher unauffällig.
RE: Rosenblüte 2016 -
greta - 17.06.16
Landfrau, Du sagst es, ich war von den Blüten auch etwas enttäuscht. In der Richtung habe ich doch schon einige, sowohl vom Blütenaufbau wie von der Farbe her, die auch noch länger halten.
Vielleicht hatte ich nach dem Wirbel um diese Sorte zu viel erwartet. Vorteil in meinen Augen ist allerdings die Stachellosigkeit.
Da er noch dünn und klein ist und im Beet untergehen würde, bleibt er auf jeden Fall im Topf.
Du schreibst, daß Du für Deinen Cardinal einen helleren Platz suchen willst....ich hatte ja berichtet, daß sich Hippolyte auf schattigerem Platz laubgesünder verhält, allerdings ist der ganze Strauch dünntriebiger und lichter geworden, um nicht zu sagen spingstig. Es war mir einen Versuch wert, aber da bleibt er nicht.
RE: Rosenblüte 2016 - Landfrau - 17.06.16
Greta, ja manchmal muss man echt probieren.
Mich nervt, dass sich in schattigeren Lagen die Sträucher häufig Richtung Sonne neigen und dadurch gestützt werden müssen. So ein quer liegendes Teil sieht auch irgendwie blöde aus.
Und stimmt, ich hatte von Frederic auch mehr erwartet. Klein ist er hier in seinem 2. Jahr nicht ,aber total unharmonisch. Sieht aus wie ein hoch aufgeschossener Tennie

mit zu langen zu dünnen Beinen. Und die Blütenmenge steht dazu in keinem Verhältnis .
Hier zeigt sich jetzt so langsam Ghislaine de Feligonde:
Und eine recht junge Christine Helene als Stamm
Ebenso ein Amadeus als Stamm. Übrigens: Wer eine rote Kletterrose für volle Sonnenlage sucht, macht mit Amadeus bestimmt einen guten Griff. Der verbrutzelt und verblasst nicht.
Als Ausgleich dazu ein bisschen rosige Wildnis
Nach dem Regen hängt hier natürlich auch einiges, aber es geht noch. Und die Sonne kommt wieder hervor. Nennt mal wohl Wuchswetter

Schade, dass bei vielen hier die Rosenblüte so "ins Wasser" gefallen ist.
RE: Rosenblüte 2016 - Unkrautaufesserin - 17.06.16
Hm, ist das in der Mitte die abgefressene Veilchenblau?
Ich bin so froh, von meinen 4 Steckies haben 2 Wurzeln bekommen... vielleicht schaffe ich es ja doch noch, daß sie hier blüht...
Eine der Rugosas blüht auch, aber das Gras ist da gerade sehr hoch, und Gartenarbeit gerade drittwichtig...

komme nicht mal zu ordentlichen Fotos.
Deshalb kann ich auch gerade nicht nachsehen, ob es eine von Landfrau oder von Greta ist
Ach, das wollte ich hier noch fragen: im Nachbarstädtchen steht ein Haus zum Verkauf, an dem eine wunderschöne dunkelrote Spalierrose steht. Ich würde gern Steckies schneiden. Jetzt oder nach der Blüte?
Liebe Grüße, Mechthild