RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - uliginosa - 26.02.13
Hallo, alle zusammen!
Das müsste doch einfach Tuscany Superb sein.
Die offene Blüte ist so charakteristisch und auch die vegetativen Merkmale, Stacheln, Kelch, Austrieb, oder wenn man diese Knospe vergleicht:
http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=21.59946 oder diese Blüten:
http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=21.152195. Die Farbe der anderen Blüten stimmt nich so ganz - das dürfte aber an der Kamera liegen, da haben viele Schwierigkeiten dolche Violetttöne richtig wiederzugeben.
Wie freue ich mich auf solchen Austrieb und diese Blüten - heute habe ich meine Jenny Duval geschnitten, eine andere wunderbare einmalblühende Gallica.
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Raphaela - 26.02.13
Hallo Uliginosa! - Lange nicht gesehen und ich freu mich, daß du hier bist! :-)
Bezüglich der Tuscany-Gruppe bin ich nicht kompetent genug, Fragen zu beantworten: Im l´âge bleu Rosenpark gibt es zwei Tuscany superbe, eine Tuscany und eine Haddington, die für mich - nach zugegeben flüchtigen Blicken, für tiefergehende fehlt die Zeit - alle gleich aussehen...
Daher hoffe ich, daß z. B. Gina und/oder sonnenschein uns da vielleicht weiterhelfen können...
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen -
sonnenschein - 27.02.13
Tja, für mich sehen sie auch immer noch gleich aus, und Pourpre Charmant gehört auch noch dazu. Obwohl ich zugeben muß, daß eine Tuscany immer um eine Woche verschoben zu den Superbs blüht, obwohl sie 2m Meter auseinanderstehen. Und ein klein wenig variieren sie auch in Blütengröße und - füllung. - Manchmal
Ich habe jetzt im letzten Herbst den Rest wie Sissinghurst Castle etc. auch noch dazu gepflanzt und nun in diesem Jahr werden wir mal sehen.
Achso - ich halte sie auch für eine aus - und das halte ich nach meinen Beobachtungen hier erstmal für richtiger das so zu sagen/schreiben- aus der Gruppe um Tuscany. Vielleicht sind da ja auch jeweils wenig abweichende Sämlinge dabei...
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - uliginosa - 27.02.13
Hallo Raphaela,
ja schön wieder von dir zu lesen. Die Rosen, die die du mir vor Jahren bei Pur empfohlen hast, machen sich hier im Garten ganz wunderbar!
Stimmt Haddington sieht auch so aus, wie die beiden Tuscanys, die sich ja auch nur (?) in der Blütengröße unterscheiden.
Ich habe nur Tuscany Superb - die 2. war die richtige, nachdem ich zuerst eine Centifolia à Fleurs doubles Violettes geliefert bekommen hatte.
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - uliginosa - 27.02.13
Hallo Sonnenschein!
Ich habe heute meine Jenny Duval geschnitten und dabei 2 Hagebutten entdeckt, die einzigen, die der kräftige Strauch hatte.
8 Körnchen habe ich rausgepult - Möchte die jemand haben, oder soll ich sie selber in ein Töpfchen stecken?
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Raphaela - 27.02.13
sonnenschein, das tröstet mich jetzt nicht wirklich: Hatte gehofft, du könntest da schon abschließendes Licht in´s Dunkel bringen...
Als ich zu Anfang noch "puristischer", "klassistischer" oder "strenger" war, hab ich im Herbst des ersten Standjahrs die meisten als "Gallica" erhaltenen Pflanzen nochmal rausgerissen und den größten Teil nach nebenan, zu den Centifolien verpflanzt (darunter auch besagte Haddington), weil sie so ausgeprägte Centifolien-Merkmale hatten (wie auch die gesamte Tuscany Gruppe)...Da war das Centifolien-Beet plötzlich halb voll und das Gallica-Beet noch leerer als vorher...Und wenn ich das konsequent weitergeführt hätte, wären ca. zwei Gallicas übrig geblieben...Also hab ich das aufgegeben. - Wie machst du das? Pflanzt du auch große Teile des Bestands jährlich um?
Das freut mich zu lesen, Uliginosa! :-) - Die Körnchen hören sich vielversprechend an! Wenn du sie aussäen möchtest, gibt es dazu im Sämlings-thread schon einige Links zum Know-how...Weiß nicht, ob das da schon vermerkt ist: Mäuse sind eine Gefahr für die Körnchen. Jürgen Weihrauch hatte deshalb bei draußen stehenden Saatschalen kleine Netze o. ä. drüber gespannt.
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen -
sonnenschein - 27.02.13
(27.02.13, 00:32)Raphaela schrieb: Wie machst du das? Pflanzt du auch große Teile des Bestands jährlich um?
Ja.
Leider.
Aber nicht nach "Klassifizierungen" sondern nach Ähnlichkeit, die sich leider meist als Gleichheit rausstellt im Laufe der Jahre.
Heißt, man geht durch einen Haufen gleicher Rosen unter verschiedenen Namen hier im Park und zu einem neuen Haufen anderer gleicher Rosen unter verschiedenen Namen und dann zum nächsten

.
Das ist nichts für gläubige Rosisten oder andere schwache Gemüter. Habe hier schon manchmal fast die weinenden Besucher raust r a g e n müssen, die immer noch an das geglaubt haben, was sie so alles in Büchern und Katalogen lesen

.
Übrigens sind hier die Centifolienbeete leer, da gibt es nur ein kleines, aber es gibt 5 riesige Gallicabeete.
Uli, du weißt doch, wie die Antwort auf diese Frage lautet, oder?
Nur selbst aussäen macht süchtig

. Also ran!
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Raphaela - 27.02.13
Ja, es tut einem in der Seele weh: Illusionen zerstören müssen macht keinen Spaß
Okay, dann hast du wahrscheinlich die Gallica Centifolien Hybriden (oder umgekehrt) überwiegend den Gallicas zugeordnet, während ich sie zu den Centifolien gesteckt habe...
Wenn ich eine R. gallica auftreibe hätte ich vielleicht drei richtige Gallicas...Eine ganz besondere, seltene Wildform von Loubert war dann doch nur eine HALBE Gallica: Constance Spry :-X - Die mußte aber auch umziehen ;-)
Der Platz für Bengal Hybriden wird langsam eng. Darum bin ich da inzwischen bezüglich deren deren Eingruppierung zu den Gallicas etwas großzügiger (Im Gallica Beet ist noch mehr Platz :-X)
Und ich bin zu alt, um noch diese ganzen Großsträucher durch die Gegend zu wuchten...Was eindeutig doppelt ist, wird nach Möglichkeit zur Adoption freigegeben...Es sei denn, es ist eine besonders wichtige "Referenz"-Sorte an verschiedenen Standorten (mit der Möglichkeit, verschiedene Zusammenhänge daran zu demonstrieren) und/oder eine Lieblingssorte mit besonderen Eigenschaften (es gibt an verschiedenen Stellen mittlerweile drei Vièrge de Cléry ;-))
Sorgen bereitet mir, ob die weg-adoptierten Rosen nicht doch noch plötzlich und unerwartet wieder erstehen...Durch Ausläufer
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - SusanneF - 27.02.13
Ich wollte dir eine R. gallica mitbringen, Raphaela. Es könnte aber doch die pumila sein, bin noch nicht ganz sicher.
Bei Ruf gibt es inzwischen einige interessante Gallicakreuzungen, von denen ich mir schon eine bestellt habe. Vielleicht lohnt es sich, da bissel nachzuforschen.
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen -
sonnenschein - 27.02.13
Man kann nur für sich Merkmale definieren, was man als Gallica und was man als Centifolie (etc.) ansieht.
Historische Einordnungen sind einfach schwierig, wenn man bdenkt, daß mindestens 40 Prozent der alten Rosen heute unter einem anderen namen daherkommen.
Gallica sind für mich z.B. u.a. so definiert: runde Hagebutten bzw. runde Knospen und Kelche, beborstet, vieltriebige Sträucher, relativ kleine Blätter, harziger Blatt- und Knospenduft.
Centifolien sind vor allem: schütterer und haben größere Blätter.