RE: Bin im Garten an der Arbeit 2018 - Landfrau - 24.10.18
(22.10.18, 20:57)Cornelssen schrieb: Hab nachgeschaut: lt. WHG § 54 ist hier eine Erlaubnis nur erforderlich, wenn pro Tag mehr als 1000 Kubikmeter Wasser entnommen werden sollen.
Inse, vermutlich plant hier niemand, der auch aus deiner Region kommt, den Bau eines Brunnens. Deswegen ist es auch eigentlich nicht wichtig.
Aber das WHG ist eine Bundesgesetz und in § 54 steht daher etwas völlig anderes. Du meinst sicher eure landesrechtliche Vorschrift dazu, schimpft sich dann BbgWG
RE: Bin im Garten an der Arbeit 2018 - Cornelssen - 24.10.18
Stimmt. Hab auch nur da nachgeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die diesbezüglichen Vorschriften auch noch jeweils von den Landkreisen erlassen/präzisiert werden: knifflige Sache; also besser Finger weg und lieber verzichten, als sich von Bürokraten schikanieren lassen... Ich hab ja leider keinen Keller, wo man heimlich bohren könnte

.
Inse
RE: Bin im Garten an der Arbeit 2018 - Unkrautaufesserin - 24.10.18
Oder jemanden fragen, der sich damit auskennt - ein örtliches Planungsbüro für Tiefbau zum Beispiel...
Bei uns hat die Kombination aus Sturm und Regen einen Großteil der noch am Baum befindlichen Walnüsse zu Boden befördert. Nur auf dem Weg und dem Blumenbeet habe ich 31 kg aufgelesen, ins Gebüsch (brrr) und auf die Ziegenweide muß ich noch.
Insgesamt sind wir damit bei 121 kg...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Bin im Garten an der Arbeit 2018 -
vanda - 24.10.18
Gratulation zur super Ernte! Wo kriegst Du die alle zum Trocknen unter??
Walnüsse hat's hier auch mehr als genug, nur Regen ist wieder mal keiner angekommen. Stauden-Umpflanzen wäre aktuell nur mit Pickel möglich, weswegen sinnvolle Gartenarbeit momentan nicht möglich ist. Täglich ein paar Kleinigkeiten wegräumen, hier ein Klappstuhl, da eine Gießkanne, mehr geht gerade nicht.
RE: Bin im Garten an der Arbeit 2018 - Brigitte - 27.10.18
........
RE: Bin im Garten an der Arbeit 2018 -
Melly - 27.10.18
Ich frag jetzt mal ganz doof, Brigitte, schlafen die alle schon? Wir haben garantiert Igel hier, sieht man an den Häufchen, die Hunde flippen teilweise aus, wenn sie im Garten rumstromern.
Wir wollen bei Gelegenheit noch Abgeschnittenes einsammeln, das ist nicht wenig.
LG
Melly
RE: Bin im Garten an der Arbeit 2018 - Cornelssen - 27.10.18
Das kann witterungsbedingt ein wenig unterschiedlich sein. Bei uns schlafen die Igel wohl auch schon, jedenfalls laufen einem hier abends keine mehr über den Weg und Hinterlassenschaften hat der Hund auch keine mehr aufgetan: er wälzt sich gerne drin.
Deshalb bin ich froh, dass ich den alten Häckselhaufen noch rechtzeitig klein gemacht habe. Aber was jetzt noch liegt, würde ich bis ins Frühjahr nicht mehr anfassen - und dann muss man halt versuchen, das kurze Zeitfenster zwischen Aufwachen und Kinderstube zu erwischen, sonst hat man mal wieder Zwangspause bis in den Spätsommer... Alternative: große Mistgabel, ganz vorsichtig anheben, jemand guckt - auch mit Taschenlampe - drunter und wenn da sicher kein Igel schläft, dann kann man noch abtragen. Was riechen denn Deine Hunde an den einzelnen Stapeln? Manchmal ist das ja auch ein Indiz.
Inse
RE: Bin im Garten an der Arbeit 2018 - Brigitte - 27.10.18
Igel haben sehr unterschiedliche Schlafenszeiten. Manche Männchen beginnen ihren Winterschlaf sogar schon im September. Da es jetzt nachts schon sehr kalt ist, werden die meisten Igel schon schlafen.
Eigentlich sollte man Reisighaufen o.ä. nur im Juni umräumen, weil dann die Winterschläfer schon wach und die ersten Jungen noch nicht geboren sind. Eigentlich. Tatsächlich kann das aber wohl kaum jemand, selbst bei viel gutem Willen, immer so einrichten.
Wenn man jetzt noch Reisig oder andere Haufen wegräumt und sich um die Igel sorgt, kann man aber vorsorgen. Falls man einen schlafenden Igel findet, ist es SEHR hilfreich, wenn man alles nötige zur Hand hat, damit man ihn gleich gut unterbringen kann.
Manche Jungigel sind aber noch wach, weil sie spät geboren wurden und versuchen vorm Winterschlaf noch Gewicht zuzulegen. Das klappt aber oft nicht, weil sie jetzt viel Energie brauchen, um warm zu bleiben und nur noch wenig zu fressen finden.
Wenn man ihnen über den Winter helfen will, kann man sie draußen zufüttern.
Katzen-/Hundefutter ohne! Soße (das ist wichtig, weil Soße oder Gelee Verdickungsmittel enthalten, die abführend wirken und bei manchen Igeln zu tödlichen Durchfällen führen), feine Haferflocken (oder Igeltrockenfutter), damit das Futter nicht zu naß ist und nicht auf der Nase festklebt. Wenn man das unter eine umgedrehte Kiste mit ner Schwingklappe als Eingang stellt, gehen Katzen und Ratten nicht dran. Ein Napf mit frischem Wasser sollte nicht fehlen.
Damit kann man Jungigel gut unterstützen und ihnen helfen, noch Fettreserven anzulegen.
RE: Bin im Garten an der Arbeit 2018 - Brigitte - 27.10.18
........
RE: Bin im Garten an der Arbeit 2018 -
Melly - 27.10.18
Wir haben ja ganz viele "Reisighaufen" im Garten, eigentlich an fast jeder Ecke. Sollten wir es tatsächlich noch schaffen, einen der Haufen zu beseitigen, könnte man einen schlafenden Igel auch unter einen anderen Haufen setzen?
LG
Melly