RE: Frühlingsboten -
Lilli - 11.03.15
(11.03.15, 01:59)southern belle schrieb: die weissen brauchen immer etwas laenger als die gelben
Bei mir auch, aber dieses Jahr ist alles anders. Erst sind die größeren aufgegangen und erst jetzt die ersten Zwergnarzissen, sonst immer mit Abstand die ersten.
lg Lilli
RE: Frühlingsboten -
Salvia - 15.03.15
Aufgesattelt ist für einen Frühlingsritt auf der Alb, das Pferdle.
Frühlingsboten gucken.
Damit es nicht zu kalt wird erstmal etwas Wolliges,
dann vorjährige Schönheiten bewundern. Lunaria rediviva, mehrjähriger Silberling.
hat den Winter über tapfer sein Grün behalten, Asarum europaeum,Haselwurz. War nur unterm Schnee versteckt.
Im Gegensatz zum Aronstab, der sich aber auch schon wieder rollend
tapfer durchs Laub kämft.
Hat gar nicht gestunken, die stinkende Nieswurz.
Was dies wohl werden will?
mmh?
Aah! Ein Blausternchen, Scilla.
Der eigentliche Grund, meines Frühlingsausfluges ist schützenswert.
Obwohl er hier zu Tausenden vorkommt.
mal ein bißchen näher betrachtet.
noch näher.
kann mich gar nicht sattsehen.
Auch von hinten betrachtet, finde ich die märzigen Becher einfach schön.
unters Röckchen gucken, ist aber nicht verboten.
RE: Frühlingsboten - Brigitte - 15.03.15
Ach, wie schön! Da wäre ich aber auch gern mitspaziert!
Meine Märzenbecher wollen dieses Jahr noch nicht blühen. Aber bis aus der Handvoll Zwiebelchen so eine Pracht wird, werde ich mich wohl eh noch ein klein wenig gedulden müssen...

RE: Frühlingsboten -
Moonfall - 15.03.15
Sehr schön, dein Spaziergang.

Wann sehe ich schon einen Märzenbecher so nah und von allen Seiten.

Ist ja wirklich ein hübsches Ding, und natürlich auch die anderen Naturschönheiten.
RE: Frühlingsboten -
vanda - 15.03.15
(15.03.15, 21:39)Salvia schrieb: ![[Bild: M_rzenbecher_am_hang_kl.jpg]](http://s30.postimg.org/6ohnx06b5/M_rzenbecher_am_hang_kl.jpg)

das erinnert mich gerade daran, dass ich unbedingt demnächst noch in den Donau-Auwald in der Nähe fahren muss, da ist um diese Zeit auch immer alles voller Märzenbecher und wilder Scilla - aber irgendwie verpasse ich es jedes Jahr...
RE: Frühlingsboten -
Phloxe - 16.03.15
Tolle Bilder, Salvia
In meiner Heimat gibt es auch Märzenbecher im Wald, auf einer Kuppe mit Felsen zwischen den Bäumen. Da blühen sie aber erst im Mai.
Märzenbecher am Bach in der Wiese war für uns Kinder der absolute Frühlingsanzeiger. Da lag oft noch Schnee in den schattigen Mulden. Und ich muss gestehen: wir haben sie 'geerntet'. Alle 2 Tage unseren 2 km Bach-Abschnitt regelrecht kontrolliert und quellewärts - wo keine Wiese uns gehörte - haben wir uns auch immer mal hin gepirscht.
Hatten auch so viele Liefer-Schenk-Adressen: Oma, Patentanten, Lehrerin.
Gerade in der Schule (Schulort liegt in einem Kessel) konnten wir damit glänzen. Es gab sie nur in unserem Tal, an unserem Bach.
Einmal hatten wir Mühe, einen etwa 8 jährigen Mitschüler zur Umkehr zu bewegen. Der lief uns nach, um auch mal 'Blümchen zu suchen'. Er musste auf der anderen Seite den Berg hoch, länger und steiler als wir.
Ich bin beruhigt: heute gibt es noch welche und sie werden natürlich nicht gepflückt.
Aber ich bin auch dankbar für diese Erinnerung, dieses nahe Natur-erwacht-erleben. Das wilde Schmelzwasser des Baches. An welchen Stellen wagen wir es, drüber zu springen?
Viele wuchsen ganz nah am Wasser ... unter überhängendem Ufer... da hin kriechen ... ohne ins Wasser zu fallen !!
Und die Schönsten .... Langstielige ! .....gab's in einem morastigen Gebiet, das schon zur Nachbargemeinde gehörte.
Sich da rein zu trauen ..... über Gräben zu springen und knatschend zu landen .... wir kamen immer mit nassen Füßen heim und mein Bruder kriegte deswegen Ärger. Ich habe dann immer versucht, unauffällig frische Strümpfe aus seiner Kommodenschublade in der Küche zu fischen, während er - genau so unauffällig für vorbeikommenden Vater oder Opa - in der Scheune wartete.
Damals gab es um diese Zeit keine Schnittblumen zu kaufen, vorgetriebene Primeln schon gar nicht .... und ich kann mich auch nicht an Gartenschneeglöckchen erinnern ... nur vage an Krokusse bei Verwandten in der Stadt, die einen 'Vorgarten' hatten. Im Dorf damals auch nicht vorhanden.
RE: Frühlingsboten - Unkrautaufesserin - 16.03.15
Du hast ein falsches Wort erwischt: urban heißt städtisch...
Ich erinnere mich am Märzenbecher aus meiner Kindheit. Meine Mum war die Einzige auf der Straße, die welche im Garten hatte. Und sie (und später ich) haben viele Kinderlein verschenkt.
Nur hier wachsen keine. Ich muß noch mal unauffällig welche ausbuddeln gehen...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Frühlingsboten -
Gudrun - 16.03.15
Bin einfach platt ... ein Waldstück voller Märzenbecher! Wie wunderschön ist das denn
Hab' so viele Male vergeblich versucht, sie hier anzusiedeln. Geht scheint's nur wie bei Winterlingen: aus irgendeinem Garten ein Schäufelchen gemopst oder geschenkt.
Deswegen bin ich auch wieder entzückt über meine aus dem Sächsischen angereisten hier gedeihenden ...
RE: Frühlingsboten -
lavandula - 16.03.15
Wir sind auch fast jedes Jahr um diese Zeit in den Donau-Auen zum Schauen.
Am Sonntag wollten wir nach Dillingen fahren. Aber weil es so kalt war und ich erkältet, haben wir es noch verschoben.
Aber früher hat mein Papa immer welche geholt vom Dorf, wo der Opa herstammte.
Und weil die sich im Garten zu Hause vermehrt hatten, habe ich jetzt auch viele. Die konnte ich natürlich beim Hausverkauf nicht dort lassen. War schwierig , die zur falschen Jahreszeit zu finden und auszubuddeln.
RE: Frühlingsboten -
Salvia - 16.03.15
(16.03.15, 11:59)Phloxe schrieb: In meiner Heimat gibt es auch Märzenbecher im Wald, auf einer Kuppe mit Felsen zwischen den Bäumen. Da blühen sie aber erst im Mai.
Könnten es dort dann vielleicht auch die Sommerknotenblumen,
Leucojum Aestivum sein? Diese blühen um diese Zeit. Solche habe ich noch nicht einmal irgendwo gesehen. Weder in Gärten noch in der Wildnis.
@gudrun
Zitat: Bin einfach platt ... ein Waldstück voller Märzenbecher!
Geht mir ja auch so, darum musste ich da ja dort auch hin.
Deine "Sachsen" solltest du schön feucht halten. Nicht zuwenig und nicht zuviel auch im Sommer. Lieber einen schattigen Platz anbieten, als einen zu trockenen. Sind die Zwiebeln erst mal ausgetrocknet, dann wird das nix mehr, nach meiner Erfahrung. Darum klappt es mit den Zwiebeln, die im Herbst angeboten werden auch nicht.
Dort wo bei dir Schneeglöckchen gut gedeihen sollten es die Märzenbecher auch packen können.