RE: Tomatensaison 2019 -
Jindanasan - 04.05.19
Danke, Julchen und Greta. Dann werde ich mit die Baueimer besorgen. Bambus wächst bei mir im Garten und da habe ich mir schon einen Vorrat an Stangen angelegt.
@ Julchen: mehrtriebig ziehen hört sich interessant an. Hatte sie im Beet immer nur eintriebig.
RE: Tomatensaison 2019 -
Julchen - 04.05.19
Das mehrtriebige Ziehen ist meiner Gier und meiner Faulheit geschuldet, sonst nichts
Denke mir immer "mehr Triebe = mehr Tomaten"

, und außerdem höre ich spätestens Anfang Juli mit dem Ausgeizen und Pflegen der Pflanzen auf, da bin ich mit Schwimmen und Bergtouren beschäftigt.
RE: Tomatensaison 2019 -
Teetrinkerin - 04.05.19
Ich verwende 90l Mörtelwannen, in die ich (teilweise - da meine unter Dach stehen) Löcher gebohrt habe. Pro Mörtelwanne habe ich zwei Tomatenpflanzen drin. Ursprünglich habe ich einen Hänger Komposterde bei Baywa geholt, allerdings ist die Qualität nicht die allerbeste. Dazu habe ich noch etwas Erde reingemischt. Nun nehme ich nur jedes Jahr etwas Erde raus und gebe eigene Komposterde dazu, die ist von der Qualität viel besser. Außerdem mische ich noch etwas organischen Dünger dazu.
RE: Tomatensaison 2019 -
Gudrun - 05.05.19
Meine Tomaten-Mörtelwannen sind eckig ca. 80 l - Boden in mühseliger Handarbeit gelöchert.
Habe sehr reduziert - es gibt nur noch 5 solche Wannen für 10 Tomatenpflanzen, die
unter einem klappbaren durchsichtigen Plastewellblech-Dach stehen an der verbretterten
Rückseite des Carports.
In die Mitte wird ein großer löcheriger Pott eingesenkt zum Gießen, li und re davon
die Tomaten eingepflanzt.
Der Wojtek auf Stippvisite hat die Kübel bis an den Rand mit Kompost aufgefüllt ... und war ganz gerührt,
dass "sein" Kompost von vor zwei Jahren schon so gut "durch" war ... und hat die Kübelränder auch noch
schnexagoniert.
Wenn die Tomatenpflanzen in die Kübel wandern, kriegen sie BIOSOL und EMa ... später Pflanzenjauche.
Die Kandidatinnen sind kräftig, aber höchstens 20 cm hoch und produzieren schon jede Menge Geiztriebe.
Spinnen die???
Ihr Wurzelwerk scheint vielversprechend ...
Deswegen liebe ich auch diese Anzuchtmethode in Plaste so ... !
RE: Tomatensaison 2019 -
greta - 05.05.19
Wo ich gerade Deine Wurzeln in den Plastikbeuteln ansehe, erinnert mich das an meine Nachzügler, die noch in durchsichtigen Trinkbechern ausharren, in denen man ihre Wurzeln auch gut erkennt...sie sollten dringend in richtige Erde.
Ich hoffe, Muttertag eignet sich für alles Ausgesäte zum Auspflanzen, hab jetzt lange genug kleine Töpfe hin und her geschoben.
RE: Tomatensaison 2019 -
geranium - 05.05.19
[attachment=5789]ich pflanze auch einen Teil meiner Tomaten in Kübel, es sind 20 Liter Kübel aus dem Baumarkt, hab aber auch schon welche in 10 Liter Eimern gehabt, das ging auch.
Gelöchert habe ich die Eimer nicht am Boden, sondern in etwa 10cm Höhe ringsum, dann haben sie noch ein kleines Wasserreservoir und ich brauche nicht unbedingt Untersetzer.
Die Erde wechsle ich zur Hälfte aus, fülle mit Kompost auf und jede Pflanze bekommt zusätzlich je einen Esslöffel Guano, Gesteinsmehl und Dolomitkalk unter die Erde, später dann Brennesseljauche.
In den Eimern wachsen dann auch gelegentlich noch Petersilie, Kerbel oder einfache Tagetes.
@Gudrun, das Wurzelwerk deiner Tomis sieht supergut aus, und ausgegeizt habe ich auch schon etliche Pflanzen, manche sind da kaum zu bremsen.
Inzwischen stehen alle Tomaten wieder im GW, einige sind schon ausgepflanzt, auch in Eimern...., sie müssen sich jetzt den Platz teilen und gestern Nacht hatte ich ihnen per Petroleumheizung bisschen Wärme spendiert.
lg margot, deren Paprika auch schon im GW ausgepflanzt sind ......, aber heute morgen sah alles ganz gut aus, d.h. keine Frostschäden, aber auch kein Wachstum.

[
RE: Tomatensaison 2019 -
Julchen - 05.05.19
(05.05.19, 21:56)geranium schrieb: Gelöchert habe ich die Eimer nicht am Boden, sondern in etwa 10cm Höhe ringsum, dann haben sie noch ein kleines Wasserreservoir und ich brauche nicht unbedingt Untersetzer.
Geniale Idee! Fast schade, dass meine Maurerkübel wohl bis an mein Lebensende halten werden, da muss ich weiter mit den Bodenlöchern leben, hrmpf!
RE: Tomatensaison 2019 - Cornelssen - 06.05.19
(05.05.19, 22:31)Julchen schrieb: Geniale Idee! Fast schade, dass meine Maurerkübel wohl bis an mein Lebensende halten werden, da muss ich weiter mit den Bodenlöchern leben, hrmpf!
Musst Du nicht: es gibt Kaugummi. Damit kann man die Löcher am Boden zukleben. Musst halt nur jemanden finden, der es Dir passend kaut und nochmal mit Teflon-Klebeband zur Sicherheit überkleben

.
Inse,
die ihre zum Hochbeet umfunktionierten Kastenkübel auch seitlich gelöchert hat und in den letzten Jahren etwas gegen unerwünschten Löcherbewuchs zu kämpfen hat: da nistet sich u.U. mal langwurzelndes Mistzeugs an.
RE: Tomatensaison 2019 -
Melly - 06.05.19
Schönes Wurzelwerk, Gudrun! Geiztriebe habe ich noch keine gesehen hier, aber gerade im GH sahen die dort eingelagerten Pflanzen recht ordentlich aus. Trotz der Kälte und einem fehlenden Fenster, das herausgefallen ist beim letzten Sturm und darauf wartet, dass der hier ansässige Handwerker mal tätig wird.
Die Kartoffeln in drei Töpfen haben richtig was abbekommen, auch auf dem Hochbeet die Tagetes liegen danieder. Vielleicht war es das ja mit dem Frost!
LG
Melly
RE: Tomatensaison 2019 -
greta - 06.05.19
Die Tomaten stehen hier auch gut im Folienhaus, aber die Kartoffeln im Hochbeet zeigen dunkle Flecken auf dem Laub. Ich hatte ihnen gestern Vlies über gelegt, aber die Flecken holten sie sich bereits vor 2 Nächten, wo sie ungeschützt standen. Ich hoffe, das beeinträchtigt sie nicht, kanns jetzt nicht mehr ändern.
Lt. TV Wetter bleibt es die nächsten Tage naß und kalt.....naß ist für mich ok, aber 15/17 Grad wären mir lieber als lausige 4 bis 5 Grad.