RE: Gärten in England und Schottland -
lavandula - 25.01.17
Vor ein paar Tagen waren es bei uns
im Bad 9°, in der
Küche 5°!!!! beim Aufstehen.

Ohne ausgefallene Heizung! Nur durch nächtliche Abkühlung, dabei haben wir Isolierfenster und das Haus so gut es möglich war vor mehr als 40 Jahren isoliert.
Jetzt hatte ich genug, habe den Elektriker kommen lassen und seither die Elektrospeicheröfen in Betrieb, das erste mal seit vielen Jahren. Dabei die Hoffnung, dass es bald wieder wärmer wird. Dann reicht es morgens den Kachelofen anzuheizen.
RE: Montacute House -
Moonfall - 26.01.17
Gedanken über die Heizung kamen mir in den hohen Räumen auch.
(25.01.17, 22:50)vanda schrieb: Thema Perrückenstrauch: es gibt übrigens auch kleinbleibende Arten wie z.B. Cotinus 'Young Lady' *klugscheiß-modus-aus* 
Ach nö, nicht doch!

Jetzt habe ich GG grad das positive Beispiel gezeigt, damit wir unseren Perückenstrauch einmal kräftig zurückschneiden.
Tintinhull -
Moonfall - 27.01.17
Der Garten von Tintinhull war ein privater Garten, geprägt von der Arts and Craft Bewegung. Das Haus selbst stammt schon aus 1630, war ein Farmhaus und wurde später vergrößert, ab 1933 gehörte es Phyllis Reiss und ihrem Mann. 1954 wurde es dem National Trust übergeben.
Der Garten wurde im frühen 20 Jhdt. angelegt, Phyllis Reiss hat ihn im Stil der Arts and Crafts Bewegung ausgebaut. Er besteht aus 6 Räumen, von Hecken und Mauern umgeben. Später hatte Penelope Hobhouse Haus und Garten gemietet.
Schon der kleine Innenhof vor dem Eintritt in den Garten war hübsch anzusehen. Es gab auch ein kleines Café und Pflanzen zu kaufen.
Tintinhull -
Moonfall - 27.01.17
Dieses Pflanzgefäß im ersten Gartenraum schien mir schon bekannt, es ist in vielen Gartenbüchern oder Artikeln gezeigt worden. Sieht aber auch sehr schön aus, auch mit dem panaschierten Baum (Cornus?) im Hintergrund.
Dem Cedar Court gaben wohl diese riesigen Libanonzedern den Namen.
Tintinhull -
Moonfall - 27.01.17
Der Eagle Court ist der Garten vor der ansprechend gestalteten Südfassade.
Tintinhull -
Moonfall - 27.01.17
Auch der nächste Garten ist eher formal. Aber selbst in unscheinbaren Ecken kann man hübsche Details erkennen.
Interessante Mauer mit Trockenkünstlern:
Weiter geht es in den Raum mit rundem Springbrunnen, der durch die Hecken eingerahmt wird.
Fast wirkt es, als würden die Blütenstände der Dierama den Brunnenstrahl übertrumpfen.
Von hier blickt man schon über die Lavendelbegrenzung im Gemüsegarten.
Tintinhull -
Moonfall - 27.01.17
Schließlich ging es in den letzten Gartenteil mit großem Wasserbecken, Mixed Borders und tempelartiger Laube.
Interessantes Detail: in der Laube lagen Ordner, wo man Pflanzenlisten pro Gartenteil sehen konnte, inkl. Fotos der Pflanzen. So bleibt keine Frage offen.
Die beiden Borders waren in unterschiedlichen Farben angelegt, hot and cold.
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 27.01.17
Schließlich ging es zurück in den Cedar Court, durch den man am Anfang der Runde schon auf einer Seite kam.
Rosa Mutabilis neben einer Strauchpaeonie:
Mannshohe Fuchsien:
Fishbourne Roman Palace -
Moonfall - 28.01.17
Nächsten Tag besuchten wir den römischen Palast in Fishbourne. In dem Dorf wurden 1960 beim Bau der örtlichen Wasserleitung Reste eines römischen Gebäudes gefunden. Die ältesten Teile stammen aus dem Jahr 43 n.Chr.,
hier kann man mehr dazu lesen. Hier gibt es auch
einen Plan dazu, allerdings ist das Gelände sehr überschaubar.
Nach dem Eingangsgebäude mit Schaustücken in Vitrinen und Erklärungen zur Geschichte findet man in einem überdachten Bereich die tw. sehr gut erhaltenen Mosaike von Fußböden.
Es gab sogar schon eine Art Warmluftheizung:
Fishbourne Roman Palace -
Moonfall - 28.01.17
Der gezeigte Garten war etwas spartanisch ausgeführt und wirkte ohne Gebäude auch verlassen. Zur Römerzeit war es wohl ein
Innenhof.
In einer Ecke des Geländes zeigt man auch ein bischen, wie und was die Römer damals gegärtnert haben.
Dieses Spalier mit dem Konstrukt darunter diente für Trinkgelage. Auf den schrägen Flächen lagen die Gäste, innen stand der Mundschenk.