Kraut und Rosen
Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages (/Thread-Gartenrundgang-2019-Bilder-des-Tages)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47


RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - Brennnessel - 12.07.19

Hallo moonfall,
ich habe mich schon gewundert, das es keine Kommentare zu deinem "Fernsehgarten" gab. Ich habe es im Netz angeschaut und war ein bißchen enttäuscht - deine ganzen Ideen, Arbeiten auf so wenig reduziert. Ich hätte gerne mehr gesehen.
Gruß Birgit


RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - Moonfall - 12.07.19

Ja, da wurden einige Stellen vom Garten ganz ausgelassen, das hat mich auch gewundert, denn manches war doppelt dran. Aber da es eine genaue Zeiteinteilung für die verschiedenen Teile der Sendung gibt, war wohl nicht mehr drin. :noidea:


RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - vanda - 12.07.19

@Phloxe: Doldenblütler haben ihren Nektar ja nicht tief in der Blüte versteckt wie viele andere Pflanzentypen, sondern präsentieren ihn quasi offen wie auf einem Teller. Daher sind sie vor allem für viele Fliegen, Schwebfliegen, Käfer und diverse Wespen interessant, die keinen langen Rüssel haben, um wie Hummeln oder Falter tief in die Nektarbehälter anderer Blüten zu gelangen. Doldenblütler sind botanisch also sog. Fliegenblumen. Auch kleinere Bienen mit kurzem Rüssel besuchen oft Doldenblütler. Bienen und Hummeln sind aber generell an einen anderen Blütenbau angepasst, für alle Bestäubergruppen gibt es daher hochspezifische Blütentypen:

In Deutschland gibt es (bei den tierbestäubten Pflanzen) neben den Fliegenblumen noch Bienenblumen, Hummelblumen, Käferblumen, Tagfalterblumen und Nachtfalterblumen. Vogelblumen und Fledermausblumen sind in den Tropen verbreitet.
Neulich habe ich noch gelesen, dass es sogar Blüten gibt, die von Stechmücken bestäubt werden (z.B. bestimmte Silene-Arten).

Eigentlich ein sehr spannendes Thema. Wenn ich mal mehr Zeit habe, bastel ich vielleicht mal einen eigenen Strang daraus.


RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - greta - 12.07.19

Wilde Möhre,  selber gesätes Bischofskraut und Rote Spornblumen habe ich viele, aber keine weißen Spornblumen. Die hatte ich mal gekauft und versamen lassen, aber im Folgejahr ist keine erschienen.
Ist ähnlich wie mit den Vexiernelken, bei denen hier fast nur die pinken blühen. Dieses Jahr hats erstmalig mit weißen geklappt :heart: , die ich in 2018 gesät hatte. Sie dürfen sich gerne vermehren.


RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - Gudrun - 12.07.19

... gestreift weiß popoige   -> Erdhummel

orange popoige   -> Stein- oder Wiesenhummel

ganz wer anders?  -> Wildbiene, aufgrund der starken gelben Binden auf dem Hinterleib vielleicht eine Halictus-Art (Furchenbiene)



Danke, vanda, für die Bestimmung. Ich hatte mal ein farbiges Blatt zur Hummelbestimmung, das Carpediem verlinkte.

Das haben mir die kleinen Enkelinnen abgeluchst.

Ab jetzt tu ich Fotos rein und vanda gibt Namen raus Angel2

Gelungene Kombis sind auch für mich eine schöne Überraschung,
weil die meisten von selbst entstehen.

@Phloxe
Purpurleinkraut ist hier grad nicht so gefragt, wahrscheinlich schon tüchtig ausgelutscht.
Bevor zu  Sphaeris rübergehummelt wurde, waren Veronica longifolia und Salbeigamander
begehrteste Hummeltafel

[Bild: 36231922ec.jpg]

Salbeigamander hat den zusätzlichen Vorzug, dass er mit seinem Wurzelwerk gierschundurchlässig
wirkt - da wächst er auch schattig, hummeln finden ihn trotzdem.


RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - Phloxe - 12.07.19

(12.07.19, 12:57)vanda schrieb:  @Phloxe: Doldenblütler haben ihren Nektar ja nicht tief in der Blüte versteckt wie viele andere Pflanzentypen, sondern präsentieren ihn quasi offen wie auf einem Teller. Daher sind sie vor allem für viele Fliegen, Schwebfliegen, Käfer und diverse Wespen interessant, die keinen langen Rüssel haben, um wie Hummeln oder Falter tief in die Nektarbehälter anderer Blüten zu gelangen. Doldenblütler sind botanisch also sog. Fliegenblumen. Auch kleinere Bienen mit kurzem Rüssel besuchen oft Doldenblütler. Bienen und Hummeln sind aber generell an einen anderen Blütenbau angepasst, für alle Bestäubergruppen gibt es daher hochspezifische Blütentypen:

In Deutschland gibt es (bei den tierbestäubten Pflanzen) neben den Fliegenblumen noch Bienenblumen, Hummelblumen, Käferblumen, Tagfalterblumen und Nachtfalterblumen. Vogelblumen und Fledermausblumen sind in den Tropen verbreitet.
Neulich habe ich noch gelesen, dass es sogar Blüten gibt, die von Stechmücken bestäubt werden (z.B. bestimmte Silene-Arten).

Eigentlich ein sehr spannendes Thema. Wenn ich mal mehr Zeit habe, bastel ich vielleicht mal einen eigenen Strang daraus.

..... heißt: Kleinwinzige sollte ich auf den Allümmern nicht erwarten?!
Nee, war auch nur Geschwätz. 
Aber ich wundere mich schon, dass ich nie eine Hummel darauf sehe und Gudrun viele.  
Haben die 'bundes-landes-typische Speisevorlieben' ??   :undecided:

Ein Strang zum Thema wäre sehr interessant: ich wünsche dir Zeit.  smile


RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - vanda - 12.07.19

(12.07.19, 14:35)Phloxe schrieb:  ..... heißt: Kleinwinzige sollte ich auf den Allümmern nicht erwarten?!

Öh, nee, das bezog sich auf Deine Frage bzgl. Wilde Möhre, Möhre, Bischofskraut etc. Sind ja alles Doldenblütler.
Weil da eben meist keine dicken Hummeln oder süße Bienchen drauf sitzen, werden sie als Insektenpflanzen oft leider gar nicht wahrgenommen.
Sind aber immer sehr gut besucht - nur eben nicht gerade von Bienen.

Ja, Gudrun, an das Hummelbestimmungsdingens von CarpeDiem erinnere ich mich auch noch, war aber zu faul zum Suchen. tongue


RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - Landfrau - 12.07.19

Hier wird das Telefon auf IP-Adresse umgestellt, eigentlich erst Montag. Aber das Internet ist langsamer als jede Schnecke  :head:
Trotzdem versuche ich ein paar Bilder.

Hier könnt ihr sehen, warum der wilde Hopfen hier unbeliebter ist als Giersch etc. Er muss überall dabei sein  :laugh:
[Bild: 36233152ac.jpg]

Hier haben wie vor kurzem einen Rotdorn gekappt, er hat nur wenig geblüht und sah immer kränklich aus. Jetzt nutzt die Staudenclematis den Rest , gefällt mir besser
[Bild: 36233169kl.jpg]

Sehr gerne mag ich auch Verbena hastata, die einst von Gelala kam. Sie beginnt erst langsam
[Bild: 36233190sq.jpg]

Ziest 'Hummelo' klingt nicht nur hummelig, er ist bei den Insekten sehr begehrt.
[Bild: 36233225vf.jpg]


Der Rösenkäfer findet offensichtlich das verblühende Mädesüß auch nett, als würde es hier an Rosen mangeln Sun
[Bild: 36233252ov.jpg]


RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - Gudrun - 12.07.19

Schöne Staudenclematis  - ist sie umgeben von großblumigem Johanniskraut?

Wieso blüht deine Verbena hastata von gelala weiß? Meine ist auch von ihr - aber rosarig  :laugh:


RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - vanda - 12.07.19

Oh, wieder ein 'Unkraut' mehr (Hopfen), das ich glücklicherweise nicht habe, ich freu mich und verschwinde wieder im Ackerwinden-Dschungel... :rolleyes: biggrin 

Rotdorn konnte ich noch nie leiden, kurze Blüte, gräuslige Wuchsform, langweilige Blätter, die oft schon im August abgeworfen werden... also da finde ich die Clematis auch wesentlich erfreulicher. Und bin überrascht über das knallige gelb daneben... :laugh:
...und neidisch auf alle Eure Trommelstockalliümer und auf Stachys Hummelo, weil ich zu dem Ort eine sehr große Verbindung habe. Und weil der Stachys natürlich toll ist, mein Schotterbeet aber irgendwie schon voll. :rolleyes: (ist nicht nur Schotter, aber halt die einzige kleine Ecke für nichtwuchernde und nichtzweimeter-Stauden, seufz. Immerhin habe ich einen Stachys discolor (oder nivea), der blüht heuer zum ersten Mal und ist ein Traum, ich hoffe, er versamt sich anständig.
Der Stachys war übrigens das Einzige, was ich 2018 in Sangerhausen im Rosarium gekauft habe - bin heute noch stolz auf so viel Selbstbeherrschung...