RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Unkrautaufesserin - 21.06.15
Deine Ungefüllten finde ich besonders schön.

Macht die Scharlachglut eigentlich Ausläufer?
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Landfrau - 21.06.15
(21.06.15, 19:43)Unkrautaufesserin schrieb: Macht die Scharlachglut eigentlich Ausläufer? 
Leider überhaupt nicht , Mechthild. Und sie steht hier schon ein paar Jahre. Der olle Straßenbau hat ihr ziemlich zugesetzt, aber jetzt zeigt sie sich wieder

Die Complicata ist nicht dein Ding? Da ginge ausläufermäßig was

Sie trotzt hier allem, war nie krank und hat bei keinen Winter gezuckt. Und sie gehört zu den "Riesen", die keine Stütze brauchen, sie trägt sich

Und mal eine Esche oder einen Holunder im Inneren steckt sie auch weg
Ich könnte natürlich mal Steckies von der Scharlachglut versuchen, soll ich?
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Unkrautaufesserin - 21.06.15
Oooh ja biiiitte
liebe Landfrau! Ich mag so gerne rote Rosen...

Die Complicata ist auch hübsch, aber von dieser Form und Farbe habe ich schon die Spinonissima-Hecke von Raphaela, die sich dank Ausläufereien sicher noch verlängern wird.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen -
Angelika - 28.06.15
(21.06.15, 19:39)Landfrau schrieb: Doppelt " ungeliebt" sind vermutlich die einmalblühenden Ungefüllten
Aber es gibt eben auch Menschen und Insekten, die das ganz anders sehen.
Hier werden die Ungefüllten geliebt, von Mensch und Tier. Ich greif beim Rosenkauf immer gern zu den Ungefüllten, selbst zu den Einmalblühenden.
Ich wünschte mir nur sehr viel mehr Platz für Rosen.
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen -
vanda - 29.06.15
Dito
Die Complicata hatte ich früher auch mal. Leider war sie von allen gepflanzten Historischen als einzige an diesem Standort anfällig für die Rosenblattrollwespe. Die liebte diese Rose und wenn man alle befallenen Blätter wegnahm, war der Strauch kahl

. Komisch manchmal... und seither trau ich mich an die nicht mehr so richtig ran.
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Landfrau - 03.07.15
Herrlich ist in meinen Augen auch "die" Multiflora. Weil ich sie so mag, steht sie hier gleich "meterweise" an der Pferdekoppel. Hier ein kleiner Ausschnitt:
Im Herbst leuchten dann die Hagebuttenbüschel fast wie eine zweite Blüte.
Ein Sämling wächst jetzt an einem Rotdorn, er fand den Platz offenbar geeignet. Mir gefällt es auch
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Landfrau - 25.04.19
Zitat:Wir hatten auch mal einen Einmalblüher-thread, auf den ich aber noch nicht wieder gestoßen bin...da paßten dann auch die andern rein.
Mein Frederic de Prusse hat sich prima entwickelt, ist ein vieltriebiger, schöner Strauch geworden. Was macht Deiner ?
Greta, hast du diesen Faden gesucht?
Jedenfalls lassen sich hier sicher alle einmalblühenden Schätzchen "unterbringen". Obwohl ich persönlich das "verschmäht" für unpassend halte
Der Preußen Friedrich hat sich hier auch ganz gut entwickelt, diese Saison dürfte er sich schön zeigen. Ich möchte ihn als freistehenden Strauch ziehen, aber er wehrt sich da noch ein bisschen
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen -
greta - 25.04.19
Ja, genau diesen thread meinte ich
Landfrau, Deiner ist schon sehr groß und hoch, wow.
Mein Exemplar schätze ich auf höhenmäßig 80-90 cm und kompakt. Ich bin nicht sicher, aber 3 Jahre müsste er hier stehen, sein Platz ist halbschattig, sehr trocken und wurzeldruckig.
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen -
greta - 27.04.19
So sieht meiner derzeit aus :
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Landfrau - 29.04.19
Deiner sieht tatsächlich ganz anders aus , greta !
Hier ist die Rose sehr starkwüchsig an weichen Trieben. Aktuell etwa so groß wie ich, ca 1,70.

Und dann wird es immer schwierig, daraus einen sich selbst tragenden Strauch zu formen.
Ansonsten sind unsere Bedingungen gleich, meine sollte jetzt im 4. Jahr sein. Ich habe sie einmal umgepflanzt und entgegen meiner sonstigen Gewohnheit die Rose von Anfang an, zweimal im Jahr eingekürzt. Das hat sie aber irgendwie nicht beeindruckt

In diesem Frühjahr habe ich allerdings nichts gemacht.
Schräg vor ihr steht übrigens R. woodsii var. fendleri, da ist es noch schattiger und noch stärkerer Wurzeldruck durch einen Flieder. Und nach meinem Eindruck mag die Rose entweder die beschattete Lage oder den Wurzeldruck gar nicht. Sie ist zwar auch stark gewachsen, aber die Blütenmenge war arg dürftig. Leider habe ich den Zeitpunkt zum Umpflanzen verpasst. Du hast doch eine?