RE: Rankgerüste ... -
Gudrun - 30.07.13
Das ist wirklich schwierig, Dru.
Handelt es sich um den Bohnenfrosch
rana phaseoli oder hast du vielleicht eine Froschbohne
phaseolus ranae angebaut?
RE: Rankgerüste ... - Brigitte - 30.07.13
...........
RE: Rankgerüste ... - Druidin - 30.07.13
@ Brigitte Du hast den Vogel abgeschossen lach mich schlapp
@ Gudrun: bin für salire phaselus lach
RE: Rankgerüste ... - southern belle - 07.03.15
.....
RE: Rankgerüste ... -
Salvia - 07.03.15
Das klappt bestimmt, auch wenn ich für Erbsen eher Reisig nehme.
Schau mal, wir hatten im Archiv mal einen "Wettbewerb" um die
schönsten Bohnenstangen.Schade, dass die Bilder von Bohnen-Rahro nicht mehr zu sehen sind, der hatte ne ganze Plantage. Aber viellleicht findest du unter den anderen Beiträgen etwas zum Nachbasteln.
Nachtrag:
Für nicht ganz so hohe Gewächse nehme ich auch gerne Drahtgitter. Dieses wird seitlich durch Stangen fixiert. Auch diese Konstruktion ist flexibel und kann jedes Jahr woanders aufgebaut werden. Der Gitterdraht wird bei Kulturende einfach zusammengerollt im Schuppen aufbewahrt.
RE: Rankgerüste ... -
Salvia - 07.03.15
Bild nachgereicht.
RE: Rankgerüste ... - Unkrautaufesserin - 07.03.15
Lillis Modell werde ich dieses Jahr wohl in hundertfacher Ausfertigung brauchen... nachdem ich ein Bild aus Kroatien gesehen habe, wo jemand an solchen Stangen Tomaten zieht, habe ich meine Liste nach Wunsch verlängert...
Na, und einen kleinen Bohnenwald brauche ich ja auch noch.
Nur habe ich natürlich nicht genug eigene Hasel. Also schaue ich überall nach zugewachsenen Grundstücken und stillgelegten Bahnlinien, um dort Stangen zu schneiden... die Klappsäge in der Handtasche ist immer dabei
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Rankgerüste ... - southern belle - 07.03.15
......
RE: Rankgerüste ... -
Lilli - 08.03.15
Meine Bohnenstangen sind inzwischen etwas differenzierter geworden

. Mehr Stangen und unten noch Querleisten.
Bei mir wird alles aus solchen Stangen gebaut. Ich zeig morgen mal mein Kürbishaus. Wir müssen oft die verschiedensten Bäume und Büsche schneiden oder sägen, viele Weiden auch. Die geeignetsten Äste lege ich immer weg für solche Bauten. Sie sind so praktisch wegen den "Haken" von den abgeschnittenen Querästen, eine ideale Rank- oder Festbindhilfe.
Daran dürftest du ja auch keinen Mangel haben, southern belle.
Für Erbsen hatte ich auch immer kleinere Äste genommen, dicht nebeneinander und dann mit Schnur umwickelt. Das Baugitter von Salvia ist aber wohl noch besser.
Bambus ist glaub ich nicht so geeignet. Ist zu glatt.
Aber für die Tomaten, Mechthild, hatte ich noch nie meine Ast-Stangen genommen. Blöd aber auch, denn sie sind doch auch dafür bestens geeignet. Im GH nicht, da krieg ich dickeres nicht stabil in die Erde. Aber in meinen Tiefbeeten im Freiland geht das bestens. Werd ich dieses Jahr machen.
Liebe Grüße, Lilli
RE: Rankgerüste ... -
Lilli - 13.03.15
(08.03.15, 02:52)Lilli schrieb: Meine Bohnenstangen sind inzwischen etwas differenzierter geworden
.
Zitat:Ich zeig morgen mal mein Kürbishaus.
Liebe Grüße, Lilli