Kraut und Rosen
Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Rezepte (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rezepte)
+--- Thema: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee (/Thread-Quittensaft-kalt-gepresst-f%C3%BCr-Quittenlik%C3%B6r-oder-Quittengelee)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Unkrautaufesserin - 21.11.11

Liebe Sitta,

das klingt nicht sehr ermutigend...

Dann werde ich mir das noch mal gut überlegen!

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - uetsch - 21.11.11

(21.11.11, 13:13)Sitta schrieb:  mein Quittenbaum ( Portugiesische Birnenquitte ) hat seinen ersten Winter nur sehr schlecht überlebt.

Hallo Rositta,
soweit ich weiß, sind Birnenquitten für rauhere Lagen nicht so gut geeignet, sie mögen es lieber etwas milder, zb. Weinbauklima. Dafür sind die Apfelquitten umso robuster. Meine (Konstantinopeler Apfelquitte) hat die letzten beiden eisigen Winter problemlos überstanden, nix ist abgefroren, super geblüht und toll getragen. Vielleicht kannst du noch eine Apfelquitte neben deine Birnenquitte stellen, dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Viel Erfolg wünscht dir Ute




RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - uetsch - 21.11.11

(20.11.11, 23:45)Unkrautaufesserin schrieb:  die Beerenpresse zum Kurbeln würde mich auch sehr interessieren, auch wenn ich noch keinen Quittenbaum habe. Dru hat eine elektrische, aber ich mag Dinge, die ohne Strom funktionieren...:blush:

Hallo Mechthild,
meine Beerenpresse ist nicht elektrisch, die muss Göga im Schweiße seines Angesichtes von Hand kurbeln. Nur zum Schnitzeln benutze ich mein altes elektrisches Küchenmaschinen-Eisenschwein ;-))

Als Quittenbaum würde ich dir die Konstantinopeler Apfelquitte empfehlen, robust, sehr winterhart und kräftiger im Geschmack als die Birnenquitte.

Liebe Grüße ..... Ute




RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Salvia - 21.11.11

Zitat:Stellst Du bitte das Senfrezept ein?
Gerne. Hier ist das Orginalrezept an dem ich mich orientierte, da ich eher zu den experimentellen Köchinnen zähle.:lol:
Orginalgewürzmengen ergaben ein viel zu mildes Ergebnis für unseren Geschmack. Selbst nachdem die erste Variante nun einige Zeit durchgezogen hatte, immer noch. Bei der jetzigen Produktion habe ich daher die Menge der Senfkörner verdoppelt. Jetzt passt es vom Schärfegrad. Das ausgedrückte Quittenmus ist auch etwa zu 1/5 mitbenutzt worden. Daher ist mein Senf auch nicht so klar, wie auf dem Bild im Orginalrezept und wie immer habe ich statt Gelierzucker, Apfelpektin verwendet.



RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - lavandula - 21.11.11

@Mechthild
Unsere Apfelquitte steht seit 35 Jahren, trug fast jedes Jahr sehr reichlich .
Unser Klima ist fast gleich wie bei Euch, (laut Chemnitzer Freunden), deshalb müsste sie doch bei Euch auch gedeihen.


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Sitta - 22.11.11

Danke für die Empfehlung - ich schau jetzt erst mal wie sich mein Quitten"strauch" entwickelt. Wenn ich neu pflanzen muß werde ich mal einen Versuch mit Deiner Quitte wagen.


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Unkrautaufesserin - 22.11.11

Liebe Uetsch,

Jaa, die Kurbelpresse ists doch, die ich gern hätte! Guckst Du mal aufs Typenschild, wer sie gebaut hat? Daaanke!

Wenn die Apfelquitte robuster ist, dann fällt mir doch die Entscheidung leicht! Die Birnen sehen zwar hübscher aus, aber Platz für Deko hab ich sowieso keinen...

Danke auch Lavandula, da weiß ich ja, was ich pflanzen kann.

Liebe Salvia,

danke fürs Rezept! Ich habe von einer Freundin 3 Gläser Gelee, die fürs Brötchen viel zu flüssig sind. Damit werde ich mal einen Probeballon starten!

Liebe Grüße, Mechthild



RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - uetsch - 29.11.11

(22.11.11, 12:43)Unkrautaufesserin schrieb:  Liebe Uetsch,

Jaa, die Kurbelpresse ists doch, die ich gern hätte! Guckst Du mal aufs Typenschild, wer sie gebaut hat? Daaanke!

So, bin seit Ende letzter Woche wieder zu Hause, meine anschließende Erkältung ebbt langsam ab und ich kann mich wieder auf andere Dinge konzentrieren als nur vom Bett aufs Sofa und zurück zu kriechen ;-)) Ich hab das "Kurbelschwein" mal rausgekramt und einfach auf den Scanner gelegt:

[Bild: bz39bjohey8r0q0pa.jpg]

Auf dem Bild sieht man jetzt nicht den Ablauf, wo der Saft rausläuft. Vorne aus der Tülle kommt nur der knochentrockene Trester raus, seitlich gibt es noch eine Tülle, dort fließt der Saft ab. Aber wie schon gesagt, die Kurbelarbeit überlasse ich aus muckitechnischen Gründen lieber Göga ;-))

Liebe Grüße, Ute




RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - betulapferd - 29.11.11


Schönes Teil! Hab nun gerade viel gegoogelt, aber wo kann man sie kaufen?
Scheint es nicht mehr zu geben???

Liebe Grüße von Elke



RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - uetsch - 29.11.11

(29.11.11, 22:16)betulapferd schrieb:  
(29.11.11, 21:21)uetsch schrieb:  
Schönes Teil! Hab nun gerade viel gegoogelt, aber wo kann man sie kaufen?
Scheint es nicht mehr zu geben???

Das war mir im letzten Winter auch schon aufgefallen, dass diese Beerenpressen nicht angeboten wurden, aber zur Fruchtsaison sind sie wieder auf dem Markt.
Wenn du nicht unter dem Markennamen suchst, sondern nur nach Frucht- und Beerenpresse googelst, dann gibt es jetzt um diese Zeit auch noch welche zu kaufen, z.B. hier:
http://www.kaufen.com/Preisvergleich/result.jsp?ga=g26&q=frucht+beerenpresse. Hier auf dieser Seite wird gerade auch eine bei ebay angeboten ;-)

Liebe Grüße, Ute