Kraut und Rosen
Gartenvorstellung Bohnen-Raro - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Gartenvorstellung Bohnen-Raro (/Thread-Gartenvorstellung-Bohnen-Raro)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Gartenvorstellung Bohnen-Raro - Brigitte - 24.06.12

............


RE: Gartenvorstellung Bohnen-Raro - Gudrun - 24.06.12

(24.06.12, 15:24)Brigitte schrieb:  Und Feldsalat versuche ich auch nochmal. Auf den ebenerdigen Gemüsebeeten war das vergeblich

... Quickborner Schleimer gehen nicht an den sogenannten "wollfrüchtigen Rapunzel" Den habe ich vor Jahren bei Dreschflegel gekauft ... hatte irgendsowas mit 'kölnerpalme' hinten dran. Der sät sich auch überall aus und scheint der Raspelzunft auch im Jungstadium nicht recht zu munden ... :tongue1:


RE: Gartenvorstellung Bohnen-Raro - charly - 24.06.12

(24.06.12, 13:06)Brigitte schrieb:  
(24.06.12, 11:44)moorhexe schrieb:  schneckenkorn ist "BÄHHH"

Und schwupps, schon sitzt Charly in den Nesseln. Ich setz mich mal dazu: ich benutze auch Schneckenkorn. Um insbesondere Jungpflanzen eine Überlebenschance zu verschaffen. Großflächig würde ich es allerdings nie einsetzen. Ich habe ja auch nicht vor, alle Schnecken in meinem Garten auszumerzen.

Ganz wichtig finde ich es, darauf zu achten, welchen Wirkstoff das Schneckenkorn enthält.
Auf den Giftstoff Methiocarb sollte man auf jeden Fall verzichten. Das ist ein Nervengift das auch in kleinen Mengen für andere Tiere gefährlich ist. Das Igelkomitee-Hamburg warnt eindringlich davor:
http://www.igelkomitee-hamburg.de/Igel%20und%20Schnecke%20-%20Igel%20und%20Schneckenkorn%20PDF%20Nov09.pdf

es grüßt
Brigitte

Och, nesseln brennen zwar ein bissel, aber das fördert die Durchblutungwink...ich hatte schon geahnt, daß ich da evtl mitten rein plumpsewink
Nee, alle Schnecken merze ich nicht aus! Will ich auch nicht. Und ich setze es wenig ein. Einsammeln, durchschneiden,Bierfallen etc. finde ich übrigens genauso schlimm.
Ich habe dieses Jahr die Bohnen vorgezogen - das half etwas. Und die Salatpflanzen kamen zuerst unter so uralt Plastikübertöpfe aus den 70ern.

Danke für den Hinweis mit den Schneckenkorn. Werde ich bei Gelegenheit mal draufschauen. Momentan benutze ich es nicht.

Charly






RE: Gartenvorstellung Bohnen-Raro - Brennnessel - 24.06.12

Hallo,
ich möchte fast schreiben " so schlimm kann es mit den Schnecken ja nicht sein" - bei der Menge Zuccini. Seit Jahren habe ich keine Pflanze mehr zur Blüte, geschweige bis zur Frucht bekommen. Schneckenkorn, die hübschen Flaschen von Carpediem, später aufgeschnittene Wasserkanister - eine Nacht vergessen und es staeht nur noch das Schildchen. Dafür bleiben Erdbeeren unangetastet, Tagetes stehen auch, aber die Speisechrysanthemen bestehen nur noch aus 1 cm Stängel.
Bohnen ziehe ich grundsätzlich vor, meine Kürbisse sind schon wieder den Schnecken zum Opfer gefallen, die Zuccini habe ich versteckt - in einer blauen Tonne, die rundherum eingebohrte Löcher hat - vielleicht ist die 1. reif bevor die Schnecken sie finden....
Gestern war ich auf einem Hoffest bei einer noch jungen Gärtnerei, sie haben das gelände erst vor 2/3 Jahren übernommen. Dort ist auch viel Wiese drumherum. Alle Beete sind "höhergelegt": Bahnschwellen ähnliche Balken, um ein ausgekoffertes Stück Erde, dann angefüllt mit Kompost, abgelagertem Mist und der Erde.
Dort ging das auch in einer anderen Größenordnung - ähnlich bei dir.
Ich probiere es mal einen Link zu setzen: http://www.horti-cultus.de, kann ich wohl nicht, müßt ihr so eingeben. Richtige Hochbeete sind wahrscheinlich finanziell nicht machbar, doch diese Art von Fam. Gräfe bringt etwa einen 1/2 m über Normalboden, dazwischen kann man dann Rasenwege, Mulchwege anlegen und Geduld üben. Als Einzelkämpfer ist das ja nicht über Nacht zu schaffen.

Gruß Birgit


RE: Gartenvorstellung Bohnen-Raro - Phloxe - 24.06.12

Doch, Birgit, konntest du wohl. Aber die Beete zeigen sie leider nicht. Verständlich - wollen sie ja schließlich nicht verkaufen.

Ich habe auch über Raros Zucchini gestaunt. Meine haben viel vor, aber trauen sich noch nicht. Kühl und regnerisch - kein Blühwetter. Ich habe sie aber auch spät vorgezogen.

Zu Schnecken-Speise-Vorlieben wollte ich mich ergießen. Meinen jeweils 2 Zucchini und Kürbissen ist überhaupt nichts passiert. 0 Interessenten. Dabei hatte ich so große Bedenken - genau neben die Wiese zu pflanzen.
Aber seit 3 vorgezogene Dahlien dem einen Kürbis Gesellschaft leisten, sind die Schnecken auf Zack. Was ich da schon abgelesen habe??
Auf die jungen Phloxe waren sie auch mal scharf. Jetzt machen sie den gemeinsten Ärger an den Tomaten - fressen die Knospen.
Es sind nur 'Einzeltäter' - aber schwer aufzuspüren.



RE: Gartenvorstellung Bohnen-Raro - Weinbergschnecke - 24.06.12

Als Weinbergschnecke möcht ich Euch einen kleinen Tip geben:tongue
Schnecken lieben frische Weizenkleie.
Wir streuen um wichtige Jungpflanzen dicke Ringe mit Weizenkleie.
Da tauchen sie bestimmt auf und sind dann leicht zum Absammeln.
Die Ringe dürfen aber keinen Durchgang haben, geschweige denn nass sein.
Tote Schnecken sind ekelig und der Geruch zieht wieder andere Schnecken an.
Schneckenkorn gibts bei mir nicht. Die Nahrung und der Boden sollen gesund und natürlich bleiben.

Auf den Trittwegen im Garten haben wir einiges ausprobiert. Am Besten gegen Schnecken war gehäckselter Farn. dieser war ihnen dann doch zu spießig.
Laufenten wäre natürlich am Idealsten.

Lieben Gruß von Martina


RE: Gartenvorstellung Bohnen-Raro - Unkrautaufesserin - 24.06.12

Ihr Lieben,

meine militante Einstellung gegen Schneckenkorn und das Töten im Garten insgesamt kennt Ihr ja schon...:blush:
Da mein Laufentengehäuse natürlich immer noch nicht fertig ist (was tu ich eigentlich den ganzen Tag?), kämpfe ich auch wieder gegen die Kriecher. Absammeln und Auswildern, aber weeeeit weg! Nur übern Bahndamm, da schaffen sie den Rückweg noch in der gleichen Nacht...:thumbdown:
Die Trockenheit ist aber fast noch schlimmer als die Schnecken. Jedenfalls hat sie bisher mehr Verluste gefordert.

Liebe Grüße, Mechthild



RE: Gartenvorstellung Bohnen-Raro - Lizzy - 24.06.12

Hallo,
zum Thema Schnecken hatten wir im K + R Forum den Thread: "Frieden schließen mit den Bewohnern des Gartens", das hat mich nachdenklich gemacht.
Seitdem versuche ich, keine Schnecken mehr zu töten, sie bekommen einen Freiflug in die Wiese oder in ein angrenzendes "Biotop". Stefankobalt hat gemeint, daß die Schnecken ihre Vermehrungsrate erhöhen, wenn viele Schnecken getötet werden.

Natürlich habe ich immer noch Schnecken, aber ich meine, daß sie sich nicht noch mehr vermehrt haben. Früher hab ich sie am Abend oder nach einem Gewitterregen immer abgesammelt und in heißes Wasser, das mach ich nicht mehr. Wenn ich einzelne sehe, wie gesagt, fliegen sie weit.

Zur Zeit probiere ich Globuli Helix tosta D 6 (http://www.homeoplant.de/index.php), darauf wurde im Bayer. Fernsehen hingewiesen. Ist auf jeden Fall billiger als Schneckenkorn und nicht giftig.

LG
Lizzy


RE: Gartenvorstellung Bohnen-Raro - Acinos Arvensis - 25.06.12

menno, Ralleschätzchen, warum tust du dir das mit dem garten denn an, wenn das so nass ist.
lass doch einfach n paar meter tief ausbaggern und setz dann karpfen ein. die kannste dann mit den ringsum aufgelesenen schleimern billig durchfüttern. und dann wenn die fische ordentlich gewicht haben, machst du nen tauschhandel mit dem ortsansässigen Bio-bauern. so kommst du an ungespritztes gemüse und er hat dazu den Fisch auf dem Teller.
statt Bohnen lagerst du dann in deiner großen Gefriertruhe eben karpfenfilets ein. so ist der platz im garten und im keller bestens genutzt und jeder zufrieden (außer den schnecken)

nicht ganz ernst zu nehmende Grüßle von Annie
die ebenso auf verlorenem posten gärtelt...


RE: Gartenvorstellung Bohnen-Raro - Unkrautaufesserin - 25.06.12

Lieber Raro,

Zu den Themen Sumpf und Franzosenkraut wollte ich Dir auch noch was schreiben.

Ich habe mich im letzten Sommer ausgiebig mit den Themen Mulchen und Permakultur beschäftigt. Dieter hat mir freundlicherweise eine Leseliste angelegt, und ich habe noch ein bißchen Anderes im Netz gefunden. Im Herbst habe ich dann das große Staudenbeet nicht saubergekratzt und mit Reisig zugedeckt, sondern ich habe alles Laub des großen Apfelbaumes daraufgehäuft. Die Frühblüher hatten es etwas schwerer als gewöhnlich, aber sie haben es trotzdem alle geschafft. Und durch die Trockenheit im Frühjahr ist daslaub nicht so schnell verrottet wie geplant. Glücklicherweise hatte ich aber gar keine Zeit, irgendetwas aufzuräumen, und muß jetzt feststellen:
So üppig wie dieses Jahr sind die Stauden noch nie gewachsen. Ich habe fast kein Unkraut, vor allem kein Gras im Beet. In einer Übergangsphase sah das Laub schimmlig aus und roch auch so. Aber jetzt ist es eine trockene, krümelige Schicht mit schöner Erde darunter.
Ich habe ja sonst auch eher Problemboden. Oben roter Lehm, darunter in 1,5 m eine grüne Tonschicht (Grundwasser) und in 2,5 m Tiefe eine ziemlich solide Glimmerschieferplatte. In meinem Gemüsegarten wächst sogar Torfmoos!

Gegen die Nässe empfehle ich Dir also dringend Mulchen. (aber nicht mit Rindenmulch!) Und auch gegen das Franzosenkraut hilft eine Mulchschicht aus Unkraut und Laub bestimmt besser, als immer wieder mit der Bodenfräse alles kleinzuhacken. Damit hast Du nämlich die Wurzeln kleingehackt, und aus jedem Wurzelstück ist eine neue Pflanze gewachsen... Hab ich bei meinem ersten Beet mit dem Giersch so gemacht. Aber man lernt ja aus seinen Fehlern, oder?

Liebe Grüße, Mechthild