Kraut und Rosen
Johanniskraut - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Johanniskraut (/Thread-Johanniskraut)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Johanniskraut - Gudrun - 11.08.12

(09.08.12, 18:57)Weinbergschnecke schrieb:  Hallo Birgit!
Toll so ein Austausch

... also ihr kräuterkundigen Hexen von Süd bis Nord, bin glücklich, dass ich von euch auf meine alten Tage so viel lernen kann. Es geht mir aber total gegen den Strich,
wenn ihr meint, euer "Licht unter den Scheffel" stellen zu müssen. Kräuterkundig heißt doch, sich mit diesem oder jenem Kraut (oder ganz vielen) intensiv unter guter Anleitung beschäftigt, Erfahrungen gesammelt und jetzt ein Wissen zu haben, was weitergegeben werden kann. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, euer Wissen wäre wertvoller, wenn ihr Botanik studiert hättet oder Pflanzenphysiologie?
Bitte mehr :angel: Selbstbewusstsein :devil: ihr Hexen





RE: Johanniskraut - Momtrix - 11.08.12

Ja,
dann habe ich auch das "falsche Johanniskraut" Aber Danke für die Aufklärung.

Momtrix


RE: Johanniskraut - elise - 11.08.12


http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Johanniskraut

wie oben beschrieben...mit markgefülltem stängel.

Das Hypericum perforatum ist wirklich einfach zu erkennen, glaubt es mir doch! Ohne Lupe seht ihr die gezackte Blütenblatthälfte!

elise




RE: Johanniskraut - elise - 11.08.12

(09.08.12, 17:04)Gudrun schrieb:  
(09.08.12, 16:36)Weinbergschnecke schrieb:  Ist Dein Johanniskrautstrauch mehrjährig? Dann wird es wohl nicht das einjährige Hypericum perforatum sein.

... oh - bedeutet das etwa, dann ist es nicht so heilkräftig? Im letzten Jahr hat sich ein Johanniskraut bei mir angesiedelt. Es kam an dieser Stelle wieder ein Pflänzchen, das ich umgesiedelt habe. Die Punkte an den Blatträndern kann ich nicht erkennen, aber die nur an einer Seite gezähnten Blüten hat es, den Rotfärbetest beim Zerquetschen einer Blüte besteht es auch.

\"\"

Direkt zu Amazon.de


und in diesem wunderschönen Kräuterbuch las ich geradezu Wundersames über die Wirkungsbreite von Hypericum perforatum




RE: Johanniskraut - elise - 11.08.12

(11.08.12, 18:46)elise schrieb:  [quote='Gudrun' pid='29902' dateline='1344524672']
[quote='Weinbergschnecke' pid='29898' dateline='1344522987']
Ist Dein Johanniskrautstrauch mehrjährig? Dann wird es wohl nicht das einjährige Hypericum perforatum sein.

... oh - bedeutet das etwa, dann ist es nicht so heilkräftig? Im letzten Jahr hat sich ein Johanniskraut bei mir angesiedelt. Es kam an dieser Stelle wieder ein Pflänzchen, das ich umgesiedelt habe. Die Punkte an den Blatträndern kann ich nicht erkennen, aber die nur an einer Seite gezähnten Blüten hat es, den Rotfärbetest beim Zerquetschen einer Blüte besteht es auch.

\"\"

Direkt zu Amazon.de




und in diesem wunderschönen Kräuterbuch las ich geradezu Wundersames über die Wirkungsbreite von Hypericum perforatum


Die einseitig gezähnten Blütenblätter sind ein eindeutiges Zeichen. Die Rotfärbung nicht, auch andere H.arten färben.
Du hast das heilkräftige!

elise




RE: Johanniskraut - Salvia - 12.08.12

Hier kann man die einseitigen Einkerbungen an den Blütenblättern ganz gut sehen.
[Bild: Johanniskraut_gez_hnt.jpg]

[Bild: Johanniskraut.jpg]

Und die Pünktchen eines Blattes gegen das Licht gehalten sehen dann so aus
(diese sehe ich mit bloßem Auge allerdings auch nicht mehr, liebe Elise.wink

[Bild: Johanniskrautblatt.jpg]




RE: Johanniskraut - Weinbergschnecke - 12.08.12

(11.08.12, 18:44)elise schrieb:  Das Hypericum perforatum ist wirklich einfach zu erkennen, glaubt es mir doch! Ohne Lupe seht ihr die gezackte Blütenblatthälfte!
elise
Hallo Elise!
Habe mir jetzt mein Vergrößerungsglas geschnappt und sieh da:
Diese kleinen Zacken immer rechts auf den gelben Blütenblättern sind mir noch nie aufgefallen.
Ohne Lupe hätte ich gemeint es wären schwarze Pünktchen.
Danke Elise Und das Mark ist nun wohl grün sowie bei meinem Hypericum.
Krautige Grüße von Martina





RE: Johanniskraut - Weinbergschnecke - 12.08.12

(11.08.12, 15:33)Gudrun schrieb:  
(09.08.12, 18:57)Weinbergschnecke schrieb:  Hallo Birgit!
Toll so ein Austausch

... also ihr kräuterkundigen Hexen von Süd bis Nord, bin glücklich, dass ich von euch auf meine alten Tage so viel lernen kann. Es geht mir aber total gegen den Strich,
wenn ihr meint, euer "Licht unter den Scheffel" stellen zu müssen. Kräuterkundig heißt doch, sich mit diesem oder jenem Kraut (oder ganz vielen) intensiv unter guter Anleitung beschäftigt, Erfahrungen gesammelt und jetzt ein Wissen zu haben, was weitergegeben werden kann. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, euer Wissen wäre wertvoller, wenn ihr Botanik studiert hättet oder Pflanzenphysiologie?
Bitte mehr :angel: Selbstbewusstsein :devil: ihr Hexen

Gudrun, Gudrun!
Miteinander, Botanik und Kräuterhexe ist das Wahre.
Freue mich, daß Du uns bzw. mich so aufbaustsmile




RE: Johanniskraut - Gudrun - 12.08.12

Meine Lupe war in der Schublade, in der ich schon zweimal nachgeschaut hatte :devil::devil::devil: , mit der und Tochternachhilfe konnte ich die weißen Pünktchen auch erkennen - an einem jungen Blatt. Hurra - alle drei Merkmale stimmen!
Salvia, was für tolle Aufnahmen :clapping:


RE: Johanniskraut - elise - 13.08.12

Deine Fotos sind wie immer wunderschön, liebe Salviabiggrin!
Die Pünktchen suche ich erst gar nicht -ohne Lupe: Frust!

elise