RE: Galanthus -
vanda - 11.03.15
(10.03.15, 19:15)Salvia schrieb: Dann habe ich noch ein `Hippolyta´
![[Bild: Hippolyta_Elewesi_Bl_te.jpg]](http://s17.postimg.org/v6251imqz/Hippolyta_Elewesi_Bl_te.jpg)
Aber 'Hippolyta' ist eigentlich auch dicht gefüllt...

habbich nämlich auch. Und ist eins der wenigen, die recht zuverlässig wiederkommen.
Meine Schätzchen hab ich von
hier.
Allerdings ist das Ergebnis nach 10 Jahren ernüchternd - 4 Sorten haben sich ganz verabschiedet, ein paar kriegen jedes Jahr Blätter, aber keine Blüten und bei den anderen sind aus 3 Blüten 2004 in 2014 gerademal 7 geworden.

Ein Hoch auf die stinknormalen nivalis, die sind auch schön und zicken nicht rum.
Hab grad mal meine Aufzeichnungen rausgesucht (und das waren alles "Anfängersorten"):
2004: gepflanzt
3 Galanthus 'Hippolyta' -> 2006: 3 Blüten -> 2009: 6 Blüten -> 2014: 7 Blüten, aber immerhin dichter Blätterhorst, schätze ca. 20 Zwiebeln
2004: gepflanzt
3 Galanthus 'Straffan' -> 2006: 1 Blüte -> 2009: 3 Blüten -> 2014: 3 Blätter
2004 gepflanzt
9 Galanthus 'Atkinsii'-> 2006: 1 Blüte -> 2009: 7 Blüten -> 2014: 3 Blüten
2004 gepflanzt
3 Galanthus 'Warham' -> 2006: 1 Blüte -> 2009: 3 Blüten -> 2014: 7 Blüten
'Viridapice', 'Green Cross', 'Pusey Green Tips', 's. Arnott' und 'Scharlockii' waren spätestens 2009 verschwunden, trotz bestem, ungestörtem Platz und keinen Mäusen...
RE: Galanthus - Unkrautaufesserin - 11.03.15
Liebe Vanda,
wenn Du dich so gut auskennst, vielleicht kannst Du mir die hier bestimmen?
Ist ja immer gut, wenn man Namen zu seinen Schätzchen hat... sie sind ein bißchen kleiner als die Novalis, nur die Blüten sind größer.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Galanthus -
Duftsteinrich - 11.03.15
Die Gärtnerei von Michael Camphausen ist ja praktisch bei mir nebenan,sozusagen ein Dorf weiter

Gut und schade zu gleich,dass sie nicht für Kunden geöffnet ist und er nur Versand und Pflanzenmärkte macht..
RE: Galanthus -
Salvia - 11.03.15
Hallo Vanda,
na da siehste mal wieder, dass man sich auf die Bezeichnungen aus Gartencenter sich nicht verlassen sollte. Hatte mich beim Knipsen einfach gefreut, dass ich auf dem Schildchen einen Namen fand und erst später, nach dem Beitrag schreiben gemerkt, dass dies nicht stimmen kann. Gefüllt ist dieses ja wirklich nicht.
(Nehme den Namen daher auch aus dem obigen Beitrag raus)
RE: Galanthus -
Gudrun - 11.03.15
(11.03.15, 20:03)Salvia schrieb: siehste mal wieder, dass man sich auf die Bezeichnungen aus Gartencenter sich nicht verlassen sollte.
Ich finde bei diesen entzückenden Schätzchen unsere deutsche Bezeichnung
Schneeglöckchen einfach umwerfend

Grinsen muss ich über den botanischen Namen "Galanthus nivalis" ( = "Milchblühender schneeig" )
Es soll Sammler geben, die als Galanthophile bzw. Galanthomane bezeichnet werden

Hier im Garten finde ich jetzt auch viele gefüllt blühende schleimspurig ausgefressen. Auch ein Teil der Märzenbecher aus dem Sächsischen ist von ihnen erledigt worden - wahrscheinlich weil an dem Standort das Falllaub so schön kuschelig war ...
Morgen gibt's Schneckenkorn um die Reste.
RE: Galanthus -
vanda - 12.03.15
(11.03.15, 11:09)Unkrautaufesserin schrieb: Liebe Vanda,
wenn Du dich so gut auskennst, vielleicht kannst Du mir die hier bestimmen?
Ist ja immer gut, wenn man Namen zu seinen Schätzchen hat... sie sind ein bißchen kleiner als die Novalis, nur die Blüten sind größer.
Liebe Grüße, Mechthild

sollte jetzt nicht den Eindruck erwecken, als wäre ich der Super-Galanthophile-Schneeglöckchen-Freak...

- die oben genannten sind im Grunde auch alle, die ich persönlich kenne, weil ich die vor Jahren mal in einem Anflug von Sammelwahn einfach ausprobieren wollte. Mit dem Ergebnis, dass ich die "stinknormalen" Glöckchen jetzt wieder mehr zu schätzen weiß...

Es gibt ja inzwischen hunderte Sorten, die auch echt nur noch Freaks auseinanderhalten können. Also wenn Du für die Glöckchen nicht ein Vermögen ausgegeben hast, ist es vermutlich
Galanthus nivalis 'Flore Pleno' (was nichts anderes heißt als 'gefüllte Blüte').
RE: Galanthus -
vanda - 12.03.15
(11.03.15, 20:03)Salvia schrieb: Hallo Vanda,
na da siehste mal wieder, dass man sich auf die Bezeichnungen aus Gartencenter sich nicht verlassen sollte.
Na, das übliche Gartencenter-Problem halt
Aber sie sind trotzdem was Besonderes durch die grüne Färbung oben an den inneren Blütenblättern!
RE: Galanthus - Unkrautaufesserin - 12.03.15
Dankeschön!
Nein, ich hab für die Glöckchen gar nix ausgegeben, die wuchsen hier einfach...
Der Garten wurde bis in die Siebziger ambitioniert und fachmännisch gepflegt und bewirtschaftet. Dann wurde der Hausherr hinfällig und der Garten kam unter die Fuchtel der Töchter. Die hatten keine Ahnung, aber dafür gute Ideen, pflanzten das Gemüsebeet mit Himbeeren und Halbstammbäumen voll

legten eine Beerenplantage unter der riesigen Walnuß an



und schließlich, so ab 95, ist alles nur noch zugewachsen.
Ich darf nun sehen, wie ich das alles wieder hinkriege...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Galanthus -
Gudrun - 12.03.15
(12.03.15, 16:55)Unkrautaufesserin schrieb: hab für die Glöckchen gar nix ausgegeben, die wuchsen hier einfach...
Hatte meine ersten gefüllten z.T. mit geschenkten einfachen Schneeglöckchenbulten im Garten "angesiedelt". Als die Schenkerin sich hier die Bescherung ansah, meinte sie:
... jetzt weiß ich, warum meine gefüllten so abgenommen haben
Hilfreich ist auch, wenn frau im sehr späten Herbst runtergesetzte Zwiebelchen ersteht ... die brauchen dann erst mal ein Jahr zum nur Laub machen - aber dann
RE: Galanthus - Brigitte - 01.03.17
........