RE: Sempervivum -
Gerardo - 19.05.13
(19.05.13, 18:23)Martin schrieb: @ Gerardo: Dein Foto Nr. 3 ist für mich keine Sempervivum, sondern eindeutig eine Jovibarba-Art. Ebenso wahrscheinlich Dein Foto Nr. 1, aber da bin ich mir nicht ganz sicher. Allerdings werden Jovibarba wohl nicht mehr als eigene Gattung gesehen, sondern nur als Sektion von Sempervivum, und ihnen entsprechend auch der Gattungsname Sempervivum gegeben. Unterschied zu den anderen Sempervivum ist die dünne Verbindung der Tochterrosetten zur Mutterrosette bei Jovibarba, die bei der geringsten Berührung reißt und die kleinen Kugeln davonrollen läßt. Ich hab die auch noch, der Name der Art und Sorte ist in den letzten Jahren aber verloren gegangen.
Liebe Grüße,
Martin
Hallo Martin,
Deine Ausführungen sitmmen.
Bild 3 ist wahrscheinlich Jovibarba sobolifera. (nach der neueren Ulmer's-Nomenklatur: Sempervivum globoriferum ssp...? kenne mich da zu wenig aus). Bild 1 ist wahrscheinlich Jovibarba hirta. Habe die Blütenfarben und Formen leider zu wenig festgehalten und fotografiert und zugeordnet. Ich hatte einmal eine Tauschfreundin in Slowenien, also östlicher Alpenraum und die Jovibarbas von dieser Tauschfreundin erhalten.
Auf jeden Fall sind es die Sorten, bei denen die 'Kindl' an extrem dünnen Stolonen hängen und bei Wind davonrollen und bei Sturm davonfliegen. Extrem ausbreitungsfreudig, jedoch auch sehr schön durch die im Jahresverlauf extrem unterschiedlichen Färbungen.
@ Martin: Du kennst Dich mit Sicherheit besser aus. Falls ich Mist geschrieben habe, erlaube ich Dir, meinen Beitrag zu korrigieren damit sich der Mist nicht weiter im Internet verbreitet.
RE: Sempervivum -
Martin - 19.05.13
Hey Gerardo,
Ich kenn mich auch nicht besser aus. Ich habe nur zweimal eine Sempervivum-Sammlung begonnen und mich vor ca 30 und 15 Jahren etwas mehr damit beschäftigt. Und auch wenn ich ein viertel Jahrhundert Profigärtner war, war ich es doch im Bereich Topfpflanzen, Beet&Balkonpflanzen und Samenbau. Stauden oder Semperviven betreffend war und bin ich auch nur Amateur.
Liebe Grüße,
Martin
RE: Sempervivum - Unkrautaufesserin - 19.05.13
Bei Kaufland gibt es ab Montag Semperviven in der Blumenabteilung.
Bestimmt namenlose Allerweltspflanzen, aber für einen Anfänger vielleicht doch etwas. Ich werde mir ein paar holen und eine Schale bepflanzen. Sorten sind mir da egal, denn diese Sammlung geht an mir vorbei...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Sempervivum -
Gerardo - 20.05.13
Ich zeige doch noch ein Bild einer Jovibarba-Art. Bei diesem Bild ist gut erkennbar, wie die Kindel über Stolonen versorgt werden bis der nächste, kräftige Windstoß den Kleinen zum Abrollen bringt.
![[Bild: 25128393118738.jpg]](http://www.album.de/img1/screen/251/25128393118738.jpg)
S von Filzundblumen - Album.de
RE: Sempervivum -
Martin - 20.05.13
(19.05.13, 23:59)Unkrautaufesserin schrieb: Bei Kaufland gibt es ab Montag Semperviven in der Blumenabteilung.
Bestimmt namenlose Allerweltspflanzen, aber für einen Anfänger vielleicht doch etwas. Ich werde mir ein paar holen und eine Schale bepflanzen. Sorten sind mir da egal, denn diese Sammlung geht an mir vorbei...
Liebe Grüße, Mechthild
Hab ich auch in der Werbung gesehen. Aber auch wenn ich
anfange eine Sammlung aufzubauen, sind mir die Sortennamen doch wichtig. Übrigens: Wenn alle bestellten Sorten auch kommen, bin ich mit den sieben, die schon da sind, schon auf 26 Sorten...
Liebe Grüße,
Martin
RE: Sempervivum - Unkrautaufesserin - 20.05.13
Lieber Martin,
für eine Sammlung sind Sortennamen wirklich wichtig.
Aber ich will ja nicht sammeln, nur eine Schale dekorieren.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Sempervivum - carabea - 20.05.13
Im Lauf der Jahre wurde es mir immer wichtiger, meine diversen Pflanzen mit "ordentlichen" Namen zu versehen.
Komischerweise aber nicht bei den Semperviven. Vielleicht weil die Pflanzen im Verhältnis zum Schild so klein sind?

Aber für Sammler ist die genaue Namensbezeichnung selbstverständlich wichtig.
Kennt Ihr
diese tolle Seite?. Da bin ich vor ein paar Jahren drüber gestolpert, als ich anfing, mich etwas intensiver für Sempervivum zu interessieren. Dort hörte ich auch zum ersten Mal von Jovibarbas.
Mechthild, schau mal nach, da liegen gerne abgefallene Kügelchen neben den Töpfen - wenn sie schon kleine (selbst kleinste) Wurzeln haben, gehen sie meistens auch an.
Ich habe schon ab und zu Verkäufer gefragt, ob ich mir diese Teile mitnehmen darf, war bisher nie ein Problem.
Guter Tipp mit Kaufland, dort hatte ich mir vor 2 oder 3 Jahren eine hübsche silberne Spinnweb-Variante gekauft, die leider verschwunden ist. Vielleicht finde ich Nachschub.
RE: Sempervivum -
Bigi - 20.05.13
Namen sind Schall und Rauch
trotzdem möchte ich gerne meine Dachwurzwohnungen zeigen, auch wenn sie demnächst mal wieder aufgefrischt gehören
RE: Sempervivum -
tzoing - 20.05.13

Hüüüülfeeee.... ich muss hier weg! Jetzt war ich ein ganzes Jahr clean und habe keine neuen Wurzen gekauft, aber bei den schönen Bildern

Ich habe einige Wurzen auf unsere Sandsteinmauer gesetzt: einfach ein paar schöne Steine zusammengelegt und mittenrein die Pflanze. Die schönen Steine werden entweder überwuchert oder immer ein Stückchen nach außen versetzt.
Ich glaube, ich muss zum Gärtner, zu Kaufland und .....
RE: Sempervivum - Brigitte - 20.05.13
.......