Kraut und Rosen
Wiesen-Vielfalt - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Wiesen-Vielfalt (/Thread-Wiesen-Vielfalt)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Wiesen-Vielfalt - carabea - 26.05.13

Phloxe, mit der Anchusa/Ochsenzunge könntest Du recht haben smile

Mechthild, wegen des Margeriten-Beiwerks: Ich habe mir die Bilder noch einmal genau angeschaut, leider ist auf diesem und ähnlichen Bildern nirgends das Blattwerk zu den weißen Blüten zu erkennen. Ich habe nur noch ein (leider ziemlich mieses) Bild von einer anderen Stelle gefunden. Darauf sind die Blätter halbwegs zu erkennen.
[Bild: DSC02599a.jpg].
Vielleicht ist das bei den Margeriten aber noch etwas ganz anderes? Falls es irgendwann mal wieder aufhört zu regnen, muss ich noch mal schauen.

Trotzdem hast Du mit Wiesen-Labkraut nicht ganz verkehrt gelegen.
Schau mal ein Stück weiter unten auf das Geranium-Bild Yes wink



RE: Wiesen-Vielfalt - Lisa - 26.05.13

Da habe ich noch mehr Schlossalm-Bilder. Um diese Zeit liegt da noch Schnee, die Schönheiten habe ich im Juli fotografiert.


RE: Wiesen-Vielfalt - carabea - 26.05.13

Lisa, genau so stelle ich mir eine "ordentliche Wiese" im ursprünglichen Sinne vor. smile


(26.05.13, 10:14)tzoing schrieb:  Hallo Carabea,,
wo am Main ist das denn ungefähr?

Tzoing, ich schätze ein Stück von Dir weg. wink
Wir sind an der sogenannten Mainspitze, gegenüber von Hochheim/Main.




RE: Wiesen-Vielfalt - Lisa - 26.05.13

Da hätte ich tagelang Fotomotive gefunden. Auch die Steinformationen waren toll. Das 3.Bild von links ist der gelbe Enzian, aus dem wird der Enzianschnaps gebrannt. Es gab auch Trollblumen oben auf dem Berg, da war eine ganz nasse Stelle.


RE: Wiesen-Vielfalt - carabea - 26.05.13

Übrigens gehe ich davon aus, dass sich die Pflanzen dort nicht selbst angesiedelt haben, woher auch.
Vor einigen Jahren wurde der Damm komplett saniert und anschließend eingesät. Irgendwelche schlauen Menschen haben dort wohl auch "Wildblumen-Mischungen" mit verarbeitet. smile
Mir fiel das in den ersten Jahren gar nicht so auf, da damals noch wesentlich häufiger gemäht wurde. Ich vermute, um für kräftiges Wurzelwerk und entsprechende Befestigung zu sorgen.



RE: Wiesen-Vielfalt - geranium - 26.05.13

Ich habe nur noch ein (leider ziemlich mieses) Bild von einer anderen Stelle gefunden. Darauf sind die Blätter halbwegs zu erkennen.
[Bild: DSC02599a.jpg].
hallo carabea,
ganz toll, deine Wiesenbilder:clap:
die weissblühende Pflanze oben könnte evtl. eine Spornblume (Centhrantus) sein, die wachsen gerne in magerem Boden.
Ich hatte sie jahrelang in rot, leider haben sie diesen Winter nicht überlebt.
@gelala, ich hatte dir ja einen Sämling der roten Spornblume versprochen - aber bis jetzt habe ich leider noch keinen entdeckt, tut mir echt leid:noidea:

lg margot, hoffentlich auch bald mit bunten Wiesen in der Rhön wenns denn mal Sommer werden sollte!




RE: Wiesen-Vielfalt - carabea - 26.05.13

Die Idee ist gar nicht so abwegig.
Ich kenne sie allerdings nur als Gartenpflanzen, habe selbst nur eine rote, die auch noch nicht blüht, deswegen bin ich gar nicht darauf verfallen.

Gelala, kommst Du nicht auch nach Labenz? Dort hat es haufenweise Centrathus-Sämlinge wink
Meiner stammt auch von dort.


RE: Wiesen-Vielfalt - elise - 26.05.13



[/quote]



Es könnte Gemeine Ochsenzunge - Anchusa officinalis sein. Mit Borretsch verwandt. Weiß ich aber nur aus'm Buch. Habe noch nie eine in der Natur gesehen. Mal eine Gärtnerform gehabt, die wurde aber nicht alt.


[/quote]

Ja, das ist sie sicher! Sie hat sich in meinem Gaqrten von den wilden Wiesen her ausgebreitet und muss regelrecht im Zaum gehalten werden.

elise




RE: Wiesen-Vielfalt - moorhexe - 26.05.13

bei uns wachsen ganz andere wiesenpflanzen.sie sind aber noch weit zurück. es ist einfach zu nass. ich liebe auch wilde wiesen .
ich hatte ja sonst selber große flächen. nun gehe ich immer an die hammewiesen u.a.


RE: Wiesen-Vielfalt - Acinos Arvensis - 26.05.13

(25.05.13, 23:21)carabea schrieb:  Ein paar Einzelheiten; da könnte sich mancher Florist noch etwas abschauenwink



Ich kann mir einfach den Namen nicht merken .... Echium vulgare?
[Bild: DSC02601a.jpg]

ich glaub das ist die, nach der ich lange gesucht habe. die fotos sind mir damals nicht gut geworden. ich dachte immer an blauroten steinsame.. aber der ist auch wieder anders
allerdings ein natternkopf ist das definitiv nicht, die haben stachelige dicke leicht kantige stengel und die blüten sitzen anders dran. sind auch doppelt so groß als diese schönheiten.