RE: Taglilien im Sommer 2013 -
Wildrose - 28.06.13
Meine Orangefarbige blüht auch grad soooo schön und ich kann immer noch keine Fotos einstellen
Hallo Susima,
wieso kannst Du denn keine Bilder einstellen?
Greta,
Hier blühen sie auch erst vereinzelt, die frühen Sorten sind fast durch, und die Hauptsaison beginnt ja auch erst.
Meine Hemerocallis wachsen meistens in Zinkwannen- ebenso übrigens die Hosta.
Ich habe so schlechten Gartenboden, da wollten die einfach nicht gedeihen. Dann bekam ich eine Badewanne und damit fing es an...
Montebello,
mit Schnecken habe ich jetzt noch keine Probleme gehabt...
Nachteule,
Namen oder namenlos- ist doch egal, wenn man nicht explizit sammelt- ich freue mich auf die Bilder 
RE: Taglilien im Sommer 2013 -
betulapferd - 29.06.13
wenn es jetzt nicht schon dunkle Nacht wäre, dann würde ich msl kurz raushuschen in den Garten..habe nämlich gestern 3 Hemerocallis für knapp 3 Euronen gekauft....weiss aber deren Namen nicht auswendig. Ich LIEBE die Zitronen-Taglilie sooooo sehr, weil sie einfach vorzüglich schmeckt! Und nun bin ich voll gespannt, wonach die anderen Neuen schmecken...
Liebe Grüße von Elke
RE: Taglilien im Sommer 2013 - Nachteule - 29.06.13
oh meine citrina mag dieses jahr irgendwie überhaupt nicht.
na vielleicht tut sich da noch was.
nimmst du auch großblütige zum kochen, oder nur die wildsorten?
RE: Taglilien im Sommer 2013 -
betulapferd - 29.06.13
öhm....großblütige? Wildsorten?...ich bin blutige Anfängerin...wusste bislang gar nicht, dass es da Unterschiede gibt! *rotwerd* ..zum KOChEN eh nicht...pur! direkt...im Vorbeigehen sozusagen..Oh ich merke schon---da sind noch ganz andere Möglichkeiten!
_ Winterarbeit für mich, mich damit mal auseinanderzusetzen...
Liebe Grüße von Elke
RE: Taglilien im Sommer 2013 - Nachteule - 29.06.13
ach im grunde gibt es eben die wildsorten meist kleinere blüten und dann die etwas größer blühenden, meist auch bunter, mit rüschen, ohne.... ich glaub die wildsorten schmecken intensiver. muss mich mal durchprobieren
RE: Taglilien im Sommer 2013 - carabea - 07.07.13
"Ed Murray" hat sich hier nach vier Jahren endlich mal zu einem Blütenstängel herabgelassen. Nachdem nun die erste Blüte offen ist, muss ich feststellen, dass mir die Farbe zum benachbarten Japan-Ahorn in bläulich-rot absolut nicht gefällt.
Zur Auswahl hätte ich zwei andere Plätze, allerdings beide im Halbschatten.
Geht das (ich habe praktisch keinerlei Hemerocallis-Erfahrung)?
RE: Taglilien im Sommer 2013 - rhabarbarum - 07.07.13
(07.07.13, 00:07)carabea schrieb: Halbschatten. Geht das?
Ja!
Die amerikanischen Züchter Peat/Petit schreiben in ihrem sehr empfehlenswerten Buch sinngemäß
(bin zu faul für wortwörtliche Übersetzung):
Taglilien bevorzugen Sonne, im Halbschatten sind sie auch zufrieden. 4-6 Stunden, bevorzugt vormittags, sind sehr gut. Sogar im reinen Schatten werden Taglilien überleben, allerdings könnten sie weniger bis gar nicht blühen. Wenn eine Taglilie zu wenig Licht bekommt, erkennt man das unter anderem an schlacksigem Laub und überlangen Blütenstängel, die sich stark in Richtung Licht neigen. Ab der Winterhärtezone USDA 5 und darunter wäre es empfehlenswert, Taglilien vollsonnig zu pflanzen.
Bei dunkelroten Taglilien wie 'Ed Murray' ist den ganzen Tag volle Sonne eh nicht so gut, weil die Blüten recht rasch "verledern".
Unter meiner Hängezierkirsche sitzen einige Hemerocallis, es scheint ihnen dort gut zu gehen, zumindest blühen sie schön. Was anderen Taglilien in meinem Garten weniger gefällt: Schatten durch Nachbarspflanzen, die ihnen von oben bzw. seitlich zu nahe kommen und auch noch Wasser und Futter wegnehmen. Da verweigern sie dann die Blüte.
Liebe Grüße, Barbara
RE: Taglilien im Sommer 2013 - rhabarbarum - 07.07.13
[attachment=2969][attachment=2970][attachment=2971][attachment=2972]
Allways Afternoon, Asterisk, Catherina Hawn, Double Glamour
[attachment=2973][attachment=2974][attachment=2975][attachment=2977]
Dream Legacy, Druids Chant, unbekannter Spider ?, Indian Giver
[attachment=2978][attachment=2979][attachment=2980][attachment=2981]
Kindly Light, Moonlit Masquerade, Royal Braid, Russian Rhapsody
[attachment=2968][attachment=2982][attachment=2983][attachment=2984]
Mystical Rainbow, Schnickel Fritz, Vollmondlicht, Watchyl Lavender Blue
[attachment=2985][attachment=2986][attachment=2987][attachment=2976]
Wild Horses, Wind Frills, Yamashita, Geelong
Die Taglilienhauptblütezeit hat in meinem Garten nun begonnen, leider komme ich oft erst nachmittags/abends zum fotographieren, da sind sie nicht mehr ganz taufrisch.
RE: Taglilien im Sommer 2013 -
susima - 07.07.13
Tolle Fotos, Barbara!
Wunderschöne Blüten. Ich liebe meine orangefarbige auch innig

Die sind übrigens eine Spende aus Südtirol, vom Schneeglöckchen!
RE: Taglilien im Sommer 2013 -
Thusnelda - 07.07.13
Wildrose, ich habe auch mehrere botanische Hemerocallis, u.a. die H. minor. Wie würdest Du den Duft beschreiben, und könntest Du ihn mit anderen botanischen Sorten etwa beschreiben?