RE: Jauchen zur Stärkung -
Lemon - 06.05.14
Ich bin zwar keine Fachfrau

, würde aber sagen, wenn Du es genauer wissen möchtest, kannst Du das am besten an Hand von Bestimmungsschlüsseln ermitteln. Hier findest Du gute Informationen:
http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/systematik/6_droge/equise-h.htm
Die einzige Verwechslungsgefahr besteht bei Ackerschachtelhalm mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm. Aber es gibt eindeutige Merkmale. Beispielsweise gibt es äußerliche Unterschiede bei den Stängeln und auch dessen Querschnitte unterscheiden sich, wenn man genau hinschaut.
Ob das für Jauche und Spritzbrühe einen Unterschied macht, weiß ich leider nicht. Nur einnehmen sollte man den Sumpfschachtelhalm nicht.
Generell hilft (auch in der Stadt!

) ein gutes Bestimmungsbuch. Dort sucht man nach gewissen Schlüsseln wie Blütenfarbe, Blattform, Stängelform, Wuchsform, ... und schränkt so die möglichen Pflanzen relativ schnell und sicher ein. Sowas gibt es mittlerweile bestimmt auch als App für Smartphone oder Tablet.
Wer es wissenschaftlich fundiert mag, findet auf der oben verlinkten Seite noch viele Infos. Hier ist die Startseite dazu:
http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/systematik/1_ti_reg/schstart.htm
RE: Jauchen zur Stärkung - Brigitte - 06.05.14
..........
RE: Jauchen zur Stärkung - Brigitte - 06.05.14
..........
RE: Jauchen zur Stärkung - Lichtenfeld - 06.05.14
Ich werd das Gewächs mal fotografieren und hier posten. Ansonsten hat mir ein Bild von Lemon`s Link, der den Querschnitt des Halmes zeigt erstmal geholfen. Danke für Eure Hilfe!
LG
RE: Jauchen zur Stärkung -
eagle1 - 06.05.14
(06.05.14, 08:25)Lemon schrieb: Ich bin zwar keine Fachfrau
, würde aber sagen, wenn Du es genauer wissen möchtest, kannst Du das am besten an Hand von Bestimmungsschlüsseln ermitteln. Hier findest Du gute Informationen: http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/systematik/6_droge/equise-h.htm
Die einzige Verwechslungsgefahr besteht bei Ackerschachtelhalm mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm. Aber es gibt eindeutige Merkmale. Beispielsweise gibt es äußerliche Unterschiede bei den Stängeln und auch dessen Querschnitte unterscheiden sich, wenn man genau hinschaut.
hier ist finde ich eine schöne Bebilderung der Unterschiede:
Unterschied Acker- und Sumpfschachtelhalm
RE: Jauchen zur Stärkung -
Moonfall - 06.05.14
Das muss man aber auch erst mal verstehen. Ich zitiere:
"Acker Schachtelhalm : Die 1. Sprossachse des Seitentriebes ist länger oder gleichlang wie die 1. Sprossachse am Stängel. Die Scheide am Seitenzweig ist eher gelblich braun.
Sumpf Schachtelhalm: Die 1. Sprossachse des Seitentriebes ist kürzer wie die 1. Sprossachse am Stängel. Die Scheide am Seitenzweig ist schwarz-braun. Giftig!!
"
Ähhmm.... was ist eine Sprossachse? Und was ist die Scheide am Seitenzweig?
RE: Jauchen zur Stärkung - Brigitte - 06.05.14
..........
RE: Jauchen zur Stärkung - Lichtenfeld - 07.05.14
Dann die Farbe der Scheiden wahrscheinlich das sicherste Indiz. Aber das ist nicht die Pflanze, die bei mir wächst. Ich werd die Augen offen halten, ob ich den Ackerschachtelhalm irgendwo sehe.
LG
RE: Jauchen zur Stärkung -
Lemon - 07.05.14
(07.05.14, 07:21)Lichtenfeld schrieb: Dann die Farbe der Scheiden wahrscheinlich das sicherste Indiz...
Nein, die sichersten Merkmale sind der Abstand der Blattscheiden von den Ansätzen und der Querschnitt der Sprossachse. Farben sind subjektiv und könne auch je nach Standort variieren.
RE: Jauchen zur Stärkung - Brigitte - 07.05.14
..........