RE: Anzuchtgefaesse -
Phloxe - 10.04.15
(08.04.15, 14:47)Jacky schrieb: Filigrane Samen, z.B. Bohnenkraut, Blumensamen, wie Löwenmäulchen, usw. säe ich
in diese 'gefächerten' Anzuchtschalen, pikiere sie nicht.
hi, Jacky, du läßt die Löwenmäulchen (auf deinem 1. Foto) so weiter wachsen?? Zum Teil sind da ja recht viele in einem Fach.
Ich säe so Kleinzeug, von dem ich ja höchstens 40 - 50 Stück benötige, in 250 g Quark-kästchen und pikiere beizeiten..... in solche Trailer, die du zeigst.
Vorteil der kleinen Gefäße: passen gut in Anzuchthäuschen, wenig Platz-anspruch am warmen Fenster.
Und pikieren .... liebe ich

.... Manchmal säe ich im Sommer noch mal was in'n Kästchen, um noch mal pikieren zu
dürfen.
RE: Anzuchtgefaesse - Jacky - 10.04.15
(10.04.15, 09:23)Phloxe schrieb: (08.04.15, 14:47)Jacky schrieb: Filigrane Samen, z.B. Bohnenkraut, Blumensamen, wie Löwenmäulchen, usw. säe ich
in diese 'gefächerten' Anzuchtschalen, pikiere sie nicht.
hi, Jacky, du läßt die Löwenmäulchen (auf deinem 1. Foto) so weiter wachsen?? Zum Teil sind da ja recht viele in einem Fach. 
dürfen.
Da hast Du natürlich recht, die stehen eindeutig zu dicht. Werd sie wohl pikieren müssen

Normalerweise mache ich es so, dass nicht mehr als ca 4 Samen in ein "Kästchen" kommen und dann vor Ort geteilt werden.
Nicht, dass ich keine Lust zum Pikieren hätte..., es liegt einfach am Platzmangel.
RE: Anzuchtgefaesse - southern belle - 10.04.15
......
RE: Anzuchtgefaesse -
Phloxe - 10.04.15
(10.04.15, 13:37)southern belle schrieb: *panik*
weswegen?
Fenster zum Putzen habe ich viele. Zum Anziehen taugt fast keines richtig. Ein Teil der Tomaten steht grad gut an einem West-Dachfenster, der andere schlecht am Wohnzimmer-Südfenster, weil wir abends heizen.
Ich hoffe, dass es bald nachts so wenig kalt ist, dass ich sie ins Frühbeet stellen kann.
2 Anzucht-Häuschen kann ich an der Arbeit aufstellen = hell und warm am Tag und nachts kühler und dunkler. Wenn ich dann nach 1 Woche wieder komme, ist da was gekeimt. Super, das nehme ich dann mit heim und hinterlasse was Neues. Muss aber gut planen.
Aktuell habe ich vergessen, da jetzt Basilikum drin zu haben.
RE: Anzuchtgefaesse -
geranium - 10.04.15
Zitat:Und pikieren .... liebe ich
.... Manchmal säe ich im Sommer noch mal was in'n Kästchen, um noch mal pikieren zu dürfen.
ich liebe auch pikieren, könnte ich stundenlang machen, würde auch gerne all eure Pflänzchen pikieren, wenn ihr mir dafür all meine Fenster putzt,
das liebe ich nämlich überhaupt nicht
allerdings setze ich auch so ganz fisselige Pflänzchen wie Bauernorchidee (Schizanthus), Ageratum und ähnliche
gebündelt in Töpfchen, wenn sie größer sind und an den endgültigen Standort kommen, lassen sie sich dann leichter teilen.
lg margot, hat gestern Teufelsohren, Goldforelle und Forellenschlag (alles Salat

) pikiert.
RE: Anzuchtgefaesse -
Phloxe - 10.04.15
(10.04.15, 22:49)geranium schrieb: Bauernorchidee (Schizanthus), Ageratum und ähnliche gebündelt in Töpfchen, wenn sie größer sind und an den endgültigen Standort kommen, lassen sie sich dann leichter teilen.
Meine alte Gartenfreundin macht das auch ... immer büschelweise. Und ich habe jetzt mal 3 - 4 Löwenmäulchen in ein Töpfchen gestekckt - in der Absicht, sie so zusammen zu lassen. Es sind kurze, hauptsächlich für die AH-Terrasse.
Aber sag mal, du hast die Bauernorchidee ?! Wofür und wohin pflanzt du sie? Ich hatte sie letztes Jahr zum ersten Mal. Naja, sehr windempfindlich .... in der Schale im AH.
Habe jetzt noch keine gesät ... obwohl sie den Bewohnern natürlich gefallen hat.
RE: Anzuchtgefaesse -
geranium - 10.04.15
Zitat:Aber sag mal, du hast die Bauernorchidee ?! Wofür und wohin pflanzt du sie? Ich hatte sie letztes Jahr zum ersten Mal. Naja, sehr windempfindlich .... in der Schale im AH.
ja, ich hatte mal vor ein paar Jahren Samen bei @bay gekauft, die sind gut gewachsen und seitdem habe ich meine eigenen!
Ich pflanze sie mit in die Blumenkästen, muss mal gucken, ob ich noch ein Bild finde, aber heute nicht mehr
lg margot, muss jetzt ins Bett
RE: Anzuchtgefaesse -
Lilli - 11.04.15
Ich habe neben alten schwarzen Anzuchtplatten noch
diese in breit, aus Stahlblech.
Die ist leider teuer und ich hab sie nur, weil ich sie mir mal zum Geburtstag gewünscht hatte.
Es ist bei denen ganz einfach, die Pflänzchen aus dem Gefäß zu holen und man muss nicht puhlen, Plastik-Eislöffel abbrechen dabei oder sowas.
So einfach aber, dass mir irgendwelche Vögel dauernd die Töpfchen hochgehoben oder gar verschleppt haben, Elstern oder Krähen wohl. Ich hatte sie draußen auf dem Saattisch stehen, weil sie schöner aussieht, jetzt aber ins GH geholt, bevor weitere Töpfchen geklaut werden. 2 fehlen schon.
Liebe Grüße, Lilli
RE: Anzuchtgefaesse -
geranium - 12.04.15
Zitat:Ich habe neben alten schwarzen Anzuchtplatten noch diese in breit, aus Stahlblech.
solche hatte meine Tochter mal vor ein paar Jahren von I@ea, ich hab den Untersetzer geerbt

- die Metalltöpfe waren mir nicht so sympathisch.
Zum Umpflanzen und Herausheben aus den Anzuchtgefäßen verwende ich z.B. alte Suppenlöffel, Kaffeelöffel, Kuchengabeln (sind auch zum Auflockern gut) und auch Pinzetten - wie es denn jedes Pflänzchen gerne hätte
lg margot, hat reichlich Auswahl an solchen Helferlein
RE: Anzuchtgefaesse -
Orchi - 12.04.15
(11.04.15, 01:31)Lilli schrieb: Ich habe neben alten schwarzen Anzuchtplatten noch diese in breit, aus Stahlblech.
Die ist leider teuer
Liebe Grüße, Lilli
ja teuer schon, aber dieses Teil ist doch für die Ewigkeit gemacht, sofern sich nicht die Elstern daran vergreifen