RE: Vielfalt der Porzellanblumen (Hoya) -
Duftsteinrich - 24.05.17
Die ist aber auch schön,Brigitte! Platz findet man dann schon
Hier ähnlich...bis vor kurzem hatte ich bis auf meine Kakteen und meinem uralten ZierSENF (wie mein Mann sagt,es ist aber ein Zierspargel,hahaha) keine Pflanzen im Haus,haupsächlich weil die Kinder noch so klein waren und ich mit dem Garten genug zu tun hatte.
Und nun...alles voll mit Pflanzen,hauptsächlich Streptocarpus,Saintpaulia,Blattbegonien und so manches andere.Ich bin in einer gefährlichen FB Verkaufsgruppe

Hoya habe ich auch zwei Sorten und noch so viele Wünsche!
RE: Vielfalt der Porzellanblumen (Hoya) -
vanda - 26.04.19
Okee, nichts Spektakuläres, aber für mich Premiere - nach gefühlten 10 Jahren hat hier zum allerersten Mal eine Hoya carnosa Blüten angesetzt.

GG hat am Morgen die ganze Küche nach vergammelten Speisen oder toten Mäusen abgesucht

, bis ich ihn abends über den Ursprung des Duftes aufgeklärt habe. Ich persönlich finde den Duft nur schwer und süß, aber nicht unangenehm.
Brigitte, was machen Deine Hoya-Schätze? Wie hat sich die linearis entwickelt und die curtisii??
RE: Vielfalt der Porzellanblumen (Hoya) -
vanda - 15.03.21
Nachdem wir den Hoya-Strang eh schon mit Clivia vollgequatscht haben, kommt es auf den einen post jetzt auch nicht mehr an.
Meine alte, von Oma geerbte Clivia hat über den Sommer draußen Samen angesetzt. Da man bei Clivien die Samenstände nicht zwingend entfernen muss (sie machen trotzdem neue Blüten) habe ich die hübschen roten Samenstände drangelassen. Vor einigen Wochen waren zwei davon aber schon komplett vertrocknet und hingen unter dem Laub braun verhutzelt herunter. Wollte sie gerade abzupfen, da entdeckte ich, dass bereits aus jeder einzelnen braunen Frucht ein frisches grünes Blatt lugte.

Jetzt habe ich also knapp 30 Babies, 18 davon habe ich heute endlich in die Erde (bzw. obendrauf) gebracht. Bin sehr gespannt, ob die Keimlinge anwachsen. Was ich dann allerdings mit sovielen neuen Clivien mache...
![[Bild: 40755630vy.jpg]](https://up.picr.de/40755630vy.jpg)
von der harten Schale befreite Clivia-Keimlinge
Sie werden in wärmeren Gefilden gerne als flächige
Bodendecker im Schatten verwendet, aber leider müssen sie hier in Kübeln wohnen und mehr als 2 kriege ich platztechnisch nicht überwintert.
Meine Hoya-Fragen an Brigitte gelten übrigens immer noch....
RE: Vielfalt der Porzellanblumen (Hoya) - Brigitte - 15.03.21
........
RE: Vielfalt der Porzellanblumen (Hoya) -
Hille - 15.03.21
(15.03.21, 16:14)Brigitte schrieb: Muß noch Bärlauch wegmulchen.
Klappt das mit dem Wegmulchen des Bärlauchs, Brigitte? Wie dick muss denn die Schicht sein?
Ich würde ihn gerne etwas eindämmen, bevor im gesamten Garten zu finden ist
RE: Vielfalt der Porzellanblumen (Hoya) -
Catana - 15.03.21
(26.04.19, 20:45)vanda schrieb: Okee, nichts Spektakuläres, aber für mich Premiere - nach gefühlten 10 Jahren hat hier zum allerersten Mal eine Hoya carnosa Blüten angesetzt.
GG hat am Morgen die ganze Küche nach vergammelten Speisen oder toten Mäusen abgesucht
, bis ich ihn abends über den Ursprung des Duftes aufgeklärt habe. Ich persönlich finde den Duft nur schwer und süß, aber nicht unangenehm.
![[Bild: 35613328va.jpg]](https://up.picr.de/35613328va.jpg)
Brigitte, was machen Deine Hoya-Schätze? Wie hat sich die linearis entwickelt und die curtisii??
Ha! Jetzt weiß ich endlich was hier rumsteht.
Als wir das Haus gekauft haben, haben wir ca 40 Zimmerpflanzen mit übernommen, für die die Vorbesitzer keinen Platz mehr hatten. Die meisten habe ich verschenkt, aber diese und ein paar andere wollte keiner.

Sie scheint mit meiner Vernachlässigung sehr gut klarzukommen und blüht regelmäßig und nun weiß ich auch, wie sie heißt.
RE: Vielfalt der Porzellanblumen (Hoya) -
lavandula - 15.03.21
Wenn man davon Ableger macht, blühen die erst nach Jahren.
Aber wenn die blühen, darf man die "Stummel" der Dolden nicht entfernen. Dann blühen die zuverlässig mehrmals im Jahr---zum Ärger mancher, weil die Honigtropfen runterkommen und dann die trockenen Einzelblüten.
Ich habe Bilder von 2014 gefunden. So blühte die Hoja etwa 3 bis 4 mal jährlich.
Die pflanze blieb nach dem Wunsch der Käufer des Hauses dort. Nach ein paar Monaten lag sie vertrocknet vor dem Haus.
Mein jetzigen blühen noch nicht. Leider werden sie auch immer wieder von Wollläusen geplagt, die ich Stück für Stück mit einem Wattestäbchen und Spiritus betupfe. Bei einem zu großen Exemplar ginge das nicht mehr. Aber hier ist die Luft halt anders.... damals hatten wir Holzheizung.
RE: Vielfalt der Porzellanblumen (Hoya) -
Salvia - 17.03.21
Oh ja, diese Hoya von Helga war wirklich überwältigend schön. Ich durfte bei einem Besuch in den Genuss ihres Anblickes kommen. Ich habe auch zwei von der Oma meines Mannes hier, die aber bei weitem nicht diese Ausmaße haben. Meine bekommen ganzjährig ein mal wöchentlich Wasser und in der Wachstumszeit immer wieder mal Flüssigdünger. Finde sie recht pflegeleicht. Gerade treiben die "Stengel" wieder. Da ich einige bodenebene Fenster habe benutzte ich sie als grünen Vorhang in Ampeln. Der Duft ist schon sehr intensiv finde ich.
@ Vanda
Zitat:Was ich dann allerdings mit sovielen neuen Clivien mache... 
Na, z. B. unter der Rubrik "Dütt und Datt was jeder übrig hat" einstellen.

Ich habe auch regelmäßig Samenstände. habe mir aber noch nie die Mühe mit der Aussaat gemacht, da sie für mich so eine orangeblühende Allerweltsclive ist. Eine gelbblühende würde mich mal anlachen. Gerne hätte ich noch andere Hoyasorten. Da ich aber eigentlich genügend Zimmerpflanzen habe, habe ich bisher weder nach Clive noch Hoya ernsthaft gesucht.
RE: Vielfalt der Porzellanblumen (Hoya) - Brigitte - 17.03.21
Kleiner Hinweis am Rande: besser direkt im
Pflanzenmarkt anbieten. Dütt un Datt ist eigentlich alles andere Sachen, was nix mit Pflanzen zu tun hat. Da könnten die Schätzchen leicht untergehen.
(Hach und von Helgas Hoya bin ich immer wieder beeindruckt. Vermutlich nicht nur 2 grüne Daumen, sondern 10 grüne Finger.

)
RE: Vielfalt der Porzellanblumen (Hoya) - Brigitte - 17.03.21
Hilles Bärlauchfrage habe ich hier beantwortet:
https://www.kraut-rosen.de/Thread-Wann-B%C3%A4rlauch-versetzen?pid=220019#pid220019