RE: Brötchenrezepte - Unkrautaufesserin - 04.07.20
Weil ich hier einen guten Bäcker habe, der sogar mit dem Auto vor meine Tür gefahren kommt, backe ich nur noch selten Brot. Aber wenn, dann schwade ich zweimal: einmal beim Einschieben und noch mal so 7-8min später. Ich finde, das gibt noch mehr Backauftrieb.
Irgendwann bekomme ich aus einem großen Blechfaß einen Pizzaofen gebaut. Da drin wird Brot besonders gut...
RE: Brötchenrezepte -
Angelika - 05.07.20
Ich stelle auch eine Schale mit Wasser in den Backofen.
Brot backe ich aus Zeitgründen nicht mehr so oft wie früher, aber wenn ich am Samstag auf den Markt gehe, dann werden immer 2 Bio–Dinkel–Vollkornbrote mitgenommen. Die sind wirklich gut.
Das Brot vom Bäcker vor Ort kann man meiner Meinung nach vergessen.
RE: Brötchenrezepte -
Gudrun - 05.07.20
(04.07.20, 18:58)Ranunkel schrieb: Vielleicht hilft das für 2/3 Gare weiter:
https://www.ploetzblog.de/faq-archiv/wie-erkenne-ich-wann-mein-teig-reif-ist/
Ja - liebe Ranunkel,
das wird es sein. Dort ist ja von Halbgare ( 50-70% ) die Rede ... könnte 2/3 entsprechen.
Dann stelle ich mich auf 1 Stunde Teiglinge stehen lassen ein, wie Melly schrieb, und zwischendurch
immer mal

däumeln
RE: Brötchenrezepte -
Melly - 05.07.20
Gudrun, lecker sind auch Baguette-Brötchen oder Flûte, GG macht dann extra kleine Flûte.
In den Baguette-Brötchen waren 400 g Weizen- und 100 g Roggenmehl.
Hier ist auch eine schöne Seite:
https://www.franzoesischkochen.de/une-petite-baguette-magique-franzosische-baguette/
RE: Brötchenrezepte -
Julchen - 26.01.22
Ich habe heute ein Semmelrezept ausprobiert, auf das mich eine liebe Freundin gebracht hatte. Es ist ganz ganz einfach, absolut gelingsicher und die Semmeln sind der Wahnsinn, saftig und geschmackvoll und knusprig und alles.
Hier ist das Originalrezept zu finden:
https://www.thomas-kocht.de/rezepte/broetchen-selber-backen/, und zum Formen der Semmeln gibt es dort noch ein Video.
Meine Abwandlung:
300g Weizenmehl Type 550
200g Weizenmehl Type 1050
10g Salz
20g Öl
1g frische Hefe
1 Teelöffel Gerstenmalz
320g Wasser (habe wegen des WM 1050 etwas mehr Wasser genommen)
- und ich mache das nicht mit der Wasserschüssel unterhalb des Blechs, das halte ich für nutzlos, ich schwade kräftig mit der Blumendusche, und das bis zu 3x während der ersten 13 Minuten des Backvorgangs. Dann kurz Ofentür öffnen, damit die Feuchtigkeit raus kann, nochmal 5 Minuten, und die letzten 2 Minuten mit ganz leicht geöffneter Backofentür (Holzlöffelstiel einklemmen) und Umluft 230 Grad, dann werden die Semmeln superknusprig.
Ausprobieren lohnt sich wirklich, das ist so simpel und wenig Aufwand, und das Ergebnis ist der Hammer.
RE: Brötchenrezepte -
Brennnessel - 26.01.22
Die sehen ja lecker aus! Woher bekommst du Gerstenmalz und was bewirkt es?
Birgit
RE: Brötchenrezepte -
Julchen - 26.01.22
Ich hatte Gerstenmalzsirup, bekommst du in jedem Bioladen oder Bioabteilung. Du kannst aber auch Honig nehmen, die Kruste wird durch den enthaltenen Zucker etwas krachiger. Dieser Malzsirup ist nicht "enzymaktiv", es gibt aber auch enzymaktives Backmalz, was die Krumen- und Krusteneigenschaften verbessern kann. Das hat aber nur ein sehr kurzes Haltbarkeitsdatum, deswegen benutze ich es nicht mehr, finde den viele Jahre lang haltbaren Sirup genauso hilfreich.
RE: Brötchenrezepte -
Acinos Arvensis - 26.01.22
das hat mich grad wieder richtig angefixt. obwohl ich mit meinen brötchenversuchen eher als demo-ausrüster gehen kann. also kleine harte wurfgeschosse.. weiß der geier warum mir das nie wird. deshalb hab ich eigentlich der brotbackerei abgeschworen. aber dieser teig darf ja bei zimmertemperatur gehen, also besteht hoffnung.. mir misslingt alles das kalt gehen muss. anderes klappt immer. meine pizza war heut wieder sagenhaft. auch wenn eigenlob stinkt. aber ich bin da einfach stolz drauf, wenn sie uns so schmeckt.
nur bei brötchen macht jeder einen bogen um die küche... sie wissen schon was ihnen blüht..
ob ichs doch nochmal versuchen sollte.. am wochenende wärs ja schön mit brötchen, zumal der junior ausnahmsweise einen freien samstag hat, also ich dann auch nicht zum bäcker komme. mal sehen.....
RE: Brötchenrezepte -
Julchen - 26.01.22
Probier es, Annie, das lohnt sich so! Falls es bei dir im Haus eher kalt ist (bei uns ist das so, vor allem nachts), gib lieber 2 Stunden mehr Zeit dazu, also setz den Teig früher an.
Ich habe am Nachmittag das letzte Stückchen der morgens angeschnittenen Semmel verputzt (Rest im Deepie, ich möchte wissen, wie die sich nach dem Auftauen machen), und das war immer noch total knusprig. Lecker!
RE: Brötchenrezepte -
Bärbel - 26.01.22
Wow, Julchen, Deine Semmeln sind der Hammer! Die werd ich auch mal probieren
....gestern erst hab ich mein lange gewünschtes Back-Buch durchgeblättert und mir fest vorgenommen, endlich mal alles nachzubacken. Die nötige Sauerteig-Reife hab ich jetzt hoffentlich
(das Buch heißt Hefe und mehr und ich bin durch diese tolle Homepage (oder blog oder wie auch immer) draufgekommen:
Hefe und mehr

da könnt ich stundenlang guggen und lesen

)